Ant. des Valerianus I./II. mit "?"

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Ant. des Valerianus I./II. mit "?"

Beitrag von drakenumi1 » Fr 06.03.09 15:02

Folgenden Ant. habe ich kürzlich gekauft, er war Val. I. zugeschrieben, aber ich glaubte es besser zu wissen, da das Portrait mir sehr nach Val. II. aussah, sehr jugendlich eben. Und interessanterweise fand ich ihn auch dort, unter Cohen 6. -
Es irritierte mich, ihn dann allerdings auch unter Val. I. bei RIC zu finden, unter Nr. 12. Was nun? Hatte sich Cohen auch von dem Portrait blenden lassen oder war es erst späterer Forschung zuzuschreiben, daß die Vs.- Legende "VALERIANVS P F AVG" generell nur noch Val. I. zugeschrieben wurde?
Seit ich den Seaby besitze (1971), chronologisch das letzte Werk von den dreien, halte ich mich an diesen, der Ant. ist also ein Val. I. Aber wo ist er geprägt worden?
Seaby sagt in Lugdunum. Aber Neuere Forschungen geben als Möglichkeiten Köln, Rom, Mediolanum und eine Münze im Osten (Antiochia?) an. Wer von Euch weiß Genaueres? Und ist zu ermitteln, wann im Zeitraum 257-259 das Stück geprägt worden ist?
Würde mich freuen, Eure Meinung dazu zu kennen.
Dank schon hier für Eure Hilfestellung von

drakenumi1
Dateianhänge
img23628.jpg
img23635.jpg
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Benutzeravatar
Julianus v. Pannonien
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 10.09.08 18:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Julianus v. Pannonien » Fr 06.03.09 15:23

Hallo Drakenumi1

Ich tendiere eher auf Valerian I

Valerian II hatte eher ein sehr schmales Gesicht, und Valerian I war je eher gut gebaut, was ich auch an den Gesichtszügen deines Antoninian so zu erkennen glaube.

Meiner meinung nach also vom Portrait her Valerian I

Viele Grüsse

JvP
"VICTORIOSO SEMPER"

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Fr 06.03.09 15:28

hallo drakenumi,
ich bin zwar in münchen und habe meine literatur nicht zu hand, aber es handelt sich eindeutig um eine kölner prägung des valerian I.
dort gab es (in den späten emissionen, wenn ich mich richtig erinnere) dieses jugendlichere porträt des valerian I.
grüsse
frank

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » Fr 06.03.09 16:01

Hallo drakenumi1,

da muss/darf ich Frank recht geben, es handelt sich eindeutig um Valerianus I mit einer attraktiven Kölner Prägung...

Einer der wenigen Münzen übrigens, die ich mir aus meiner früheren Sammlung verwahrt habe, ist dieser vom Portrait recht ähnliche:

(P.S. Nach einem flüchtigen Blick in die Literatur haben die Kölner aber auch Valerianus I. nie persönlich "kennengelernt", so wäre es zu erklären, warum die colonischen Portraits von den anderen abweichen. In meinen Aufzeichnungen habe ich als Prägezeitraum übrigens 258/259 n.Chr. notiert.)
Dateianhänge
Valerianus_I_Av.jpg
Valerianus_I_Rev.jpg

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » Fr 06.03.09 16:18

PS2. Valerianus II starb bereits 258 n.Chr. und wurde gleich nach seinem Tode konsekriert, was auch die dazugehörigen Münzen bekunden. Diese tragen allesamt den Caeser-"Titel", so dass eine Münze zu Lebzeiten des Valerianus II. als Augustus unlogisch wäre, oder?! :wink:

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von drakenumi1 » Fr 06.03.09 22:54

In der Tat, das ist wohl nicht zu bestreiten. Ich wollte hier nur auch meine Verwunderung ausdrücken über solch gravierenden Zuordnungsfehler von Cohen, der das Stück dem Val. II. zuordnete.
Dank an Euch auch für die Nennung der Münzstätte Köln, eigentlich die für mich wichtige Kernfrage, die damit beantwortet ist.

Grüße von

drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Peter43