Soeben klingelte es an der Tür und der Postbote übergab mir ein Paket mit einem spannendem Elagabal-Dupondius. Schnell ausgepackt, stelle ich ihn euch vor:
Dupondius
Elagabalus
geprägt in Rom, 218 n.Chr.
Av. IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG, drapierte, kürassierte Büste mit Strahlenkrone n.r.
Rv. P M TR P COS P P, Jupiter n.l. stehend, Blitz und Zepter haltend
25mm 10,03g
RIC -
Im RIC ist unter Nummer 281 ein Dupondius mit gleicher Rückseitenlegende aufgelistet, welcher jedoch eine sitzende Roma zeigt. Ansonsten konnte ich diesen Typ nicht im RIC finden.
Ist das eine neue Variante???
Viele Grüße
kc
Dupondius des Elagabalus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Nicht von Elagabal sondern von Severus Alexander:
IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG.
Die Vs. anscheindend stempelgleich mit BMC Taf. 2, 31*, wo die Rs. P M TR P COS P P S - C, Mars l. stehend ist.
Der Jupiter-Typ ist zwar auf Aurei, Denaren und Sesterzen bekannt, der Dupondius ist aber nicht in den Standardwerken. Die Beschreibung eines Exemplars, von früheren Autoren übersehen, steht aber im Katalog Hobler von 1859, Nr. 1585. Das Bild einer solchen Münze sehe ich aber jetzt zum ersten Mal!
IMP CAES M AVR SEV ALEXANDER AVG.
Die Vs. anscheindend stempelgleich mit BMC Taf. 2, 31*, wo die Rs. P M TR P COS P P S - C, Mars l. stehend ist.
Der Jupiter-Typ ist zwar auf Aurei, Denaren und Sesterzen bekannt, der Dupondius ist aber nicht in den Standardwerken. Die Beschreibung eines Exemplars, von früheren Autoren übersehen, steht aber im Katalog Hobler von 1859, Nr. 1585. Das Bild einer solchen Münze sehe ich aber jetzt zum ersten Mal!
Zuletzt geändert von curtislclay am Mo 18.01.10 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Nein, aber für Severus Alexander habe ich auch nur wenige Sammlungen durchgesehen. Sehr gut möglich, dass so ein Stück z.B. auch in Bologna, Mailand oder Turin liegt.kc hat geschrieben:Sind dir außer diesem und dem gelisteten noch weitere Exemplare bekannt?
Selten bis sehr selten ist die Münze auf jeden Fall, wie alle Mittelbronzen Alexanders aus seinem ersten Jahr.
Zuletzt geändert von curtislclay am Mi 20.01.10 03:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 57 Antworten
- 3086 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jschmit
-
- 2 Antworten
- 289 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 6 Antworten
- 259 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 8 Antworten
- 619 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stilgard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast