Vaseline
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 06.07.17 21:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vaseline
Hallo,
Ich habe gelesen, dass man mit Vaseline römische Münzen „konservieren“ kann und dazu noch den Kontrast des Münzbildes verstärkt. Doch die Vaseline muss absolut säure- und salzfrei sein. Jetzt wollte ich fragen ob das überhaupt stimmt und wenn ja, welche Vaseline ich nehmen kann. Geht die Haushalts Chesebrough Vaseline?
Grüsse
Ich habe gelesen, dass man mit Vaseline römische Münzen „konservieren“ kann und dazu noch den Kontrast des Münzbildes verstärkt. Doch die Vaseline muss absolut säure- und salzfrei sein. Jetzt wollte ich fragen ob das überhaupt stimmt und wenn ja, welche Vaseline ich nehmen kann. Geht die Haushalts Chesebrough Vaseline?
Grüsse
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: Vaseline
Um Gottes Willen. Lass das bloss sein. Ich persönlich verwende ausschliesslich "Renaissance Wachs" (siehe Link unten) zur Konservierung von Münzen und metallischen Artefakten und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.
https://www.google.de/search?hl=de&sour ... yzF6uRi4Xs
Unter Vorbehalt folgende Beschreibung:
https://www.google.de/search?hl=de&sour ... yzF6uRi4Xs
Unter Vorbehalt folgende Beschreibung:
Renaissance Wachs wurde ursprünglich vom The British Museum als säurefreies Konservierungswachs hergestellt, um antike Artefakte vor Schäden zu schützen - anders als viele andere Wachse. In Schmuckwerkstätten wird es insbesondere zum Versiegeln von Patinas verwendet, die durch Schwefelleber auf Metall erzeugt werden. Es kann auch verwendet werden, um Oxidation von Metall und das Rosten von Werkzeug zu verhindern. Auch als durchsichtiges Schutzwachs bei der Veredelung von verschiedenen Materialien, von Holz und Keramik bis zu Polymer-Modelliermasse, Harz und Leder, eignet sich dieses Wachs. Renaissance Wachs wird auch zur Verhinderung von Oxidation von Precious Metal Clay und Metal Clay aus Nicht-Edelmetall beim Brennen eingesetzt. Ist in einer 200-ml-Dose erhältlich.
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Vaseline
Grundsätzlich hast Du recht. Aber derart pauschal kannste das trotzdem nicht sagen. Denn bevor ich vor ca. 10 Jahren meinen ersten Antikwachs bekam (übrigens diesen hier: https://www.hygi.de/schraders_antik_wac ... 76750.html ), habe ich 30 Jahre lang diverse poröse/scharf gereinigte oder mit sehr rauher Patina belegte antike Bronzemünzen mit Vaseline leicht eingerieben (anschließend ggf. noch etwas auf die Heizung gelegt, da bei dann ca. 50...60°C die Vaseline besser einzieht).rosmoe hat geschrieben:Um Gottes Willen. Lass das bloss sein. Ich persönlich verwende ausschliesslich "Renaissance Wachs" (siehe Link unten) zur Konservierung von Münzen und metallischen Artefakten und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Z.T. haben die Stücke anschließend jahrzehntelang in Plastik-Münztaschen bzw. Albumblättern geruht - gerade auch den extrem weichmacherhaltigen aus DDR-Zeiten (eigentlich das absolute NoNo, ich weiß...). Doch selbst Münzen mit (gestoppter) Bronzepest ist das gut bekommen - im Gegenteil, und etwas ketzerisch: Die Erfolge mit Antikwachs waren nur dann vergleichbar gut, wenn der Wachs recht dick aufgetragen wurde, wodurch die Stücke dann unnatürlich "speckig" aussehen, während die Vaseline fast unsichtbar im Innern der porösen Münze bzw. Patina "versickert".
Aber ein wichtiger Hinweis: Dazu habe ich beste Apotheken-Vaseline genommen. Aus DDR-Zeiten (und von den 1988 gekauften 500 g habe ich immer noch etwas übrig...


Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 06.07.17 21:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Vaseline
Danke für die Antworten! Ich denke ich werde mein kürzlich gekauftes Lot von ungereinigten Münzen nicht riskieren, indem ich Vaseline benutze
Ich werde mir einen Antikwachs bestellen.
Grüsse

Grüsse
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Vaseline
Ich halte nichts von Wachsen jedweder Art. Ich lasse meine Münzen "dans son jus" wie der Franzose sehr schön ausdrückt. Ich will damit nichts gegen Konservierung oder gegen Konservierungsmethoden sagen. Ich denke, eine Münze, die rd. 2000 Jahre im Erdreich verbuddelt überlebt hat, wird nicht sterben, nur, weil sie kein Einwachsen erlebt, und sollte ihren Charme nicht künstlich erwerben. Aber jeder nach seinem Geschmack.
do ut des.
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Vaseline
Im Falle von Bronzepest hat das nullkommanullnullnix mit mit dem "künstlichen Erwerben von Charme" zu tun, wenn man solche Münzen konserviert...
Und gerade wenn man nur ein wenig(!) wirklich(!) säure- und wasserfreie Vaseline nimmt, ist der "Charmezuwachs" zumeist kaum zu bemerken. Nichtmal für Kenner.
Bei Antikwachs sieht das wieder anders aus, vor allem, wenn er zu dick draufgeschmiert wird (siehe meine Ausführungen oben). Beim Wachsen sollte die Münze ohnehin stets auf ca. 45...60°C vorgewärmt werden (so daß man sie gerade noch ohne Schmerzen zwischen Daumen und Zeigefinger halten kann), und dann darf man nur mit einmal ganz leicht kurz über das Wachs gestrichener Fingerkuppe die daran haften gebliebene geringe Wachsmenge darauf verreiben, bis die Münze wieder ca. Körpertemperatur erreicht hat. Bei sehr porösen oder bronzepestigen Stücken ggf. zweimal, i.d.R. aber stets nur einmal. Viel hilft hier nämlich wirklich nicht viel...
Und gerade wenn man nur ein wenig(!) wirklich(!) säure- und wasserfreie Vaseline nimmt, ist der "Charmezuwachs" zumeist kaum zu bemerken. Nichtmal für Kenner.
Bei Antikwachs sieht das wieder anders aus, vor allem, wenn er zu dick draufgeschmiert wird (siehe meine Ausführungen oben). Beim Wachsen sollte die Münze ohnehin stets auf ca. 45...60°C vorgewärmt werden (so daß man sie gerade noch ohne Schmerzen zwischen Daumen und Zeigefinger halten kann), und dann darf man nur mit einmal ganz leicht kurz über das Wachs gestrichener Fingerkuppe die daran haften gebliebene geringe Wachsmenge darauf verreiben, bis die Münze wieder ca. Körpertemperatur erreicht hat. Bei sehr porösen oder bronzepestigen Stücken ggf. zweimal, i.d.R. aber stets nur einmal. Viel hilft hier nämlich wirklich nicht viel...
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Vaseline
Nun, an Bronzepest habe ich bei meinem Beitrag nicht gedacht.
Was den Charme angeht, kommt es nach meinem Geschmack nicht darauf an, ob man seinen Zuwachs durch Wachsen bemerken kann oder nicht. Künstlich verbessert ist auch dann verbessert, wenn auch ein Kenner es nicht bemerkt.
Was den Charme angeht, kommt es nach meinem Geschmack nicht darauf an, ob man seinen Zuwachs durch Wachsen bemerken kann oder nicht. Künstlich verbessert ist auch dann verbessert, wenn auch ein Kenner es nicht bemerkt.
do ut des.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]