Geldkasette mit Münzen 1875-1918 gefunden
Geldkasette mit Münzen 1875-1918 gefunden
Hallo liebe Münzexperten,
wieder ein Unwissender der Rat bei euch sucht:
Mein Sohn kam gestern von einem Besuch bei der Oma auf dem Bauernhof (in Westfalen) zurück und brachte eine alte Kassette mit. Oma hat zu ihm gesagt: "Nimm sie mit oder ich werfe das jetzt in den Müll". Später habe ich dann mitbekommen das Münzen in der Kassette sind (alles Deutsches Reich 1875-1918):
3 x 1 Mark von 1875 (A,D)
1 x 1 Mark von 1881 (A)
2 x 1 Mark von 1914 (A,F)
1 x 1 Mark von 1906 (A)
13 x 1/2 Mark von 1905
10 x 1/2 Mark von 1906
5 x 1/2 Mark von 1907
2 x 1/2 Mark von 1908
3 x 1/2 Mark von 1909
1910 fehlt, war wohl ein schlechtes Jahr...
2 x 1/2 Mark von 1911
2 x 1/2 Mark von 1912
3 x 1/2 Mark von 1913
4 x 1/2 Mark von 1914
6 x 1/2 Mark von 1915
6 x 1/2 Mark von 1916
3 x 1/2 Mark von 1917
1 x 1/2 Mark von 1918
Alles Kaiser u. Könige:
2 x 3 Mark Wilhem II Dt. Kaiser von 1912 (A)
1 x 5 Mark Ernst Herzog von Sachsen u. Altenburg 1901 (A)
2 x 5 Mark Wilhelm Dt. Kaiser v. Preussen 1876 (A,B)
1 x 5 Mark Friedrich von Baden 1903 (G)
1 x 5 Mark Otto von Bayern 1891 (D)
1 x 5 Mark Wilhem von Wuerttemberg 1895 (F)
1 x 5 Mark Georg von Sachsen 1904 (E)
Und eine Münze ist für mich nicht lesbar, eine Münze mit Anhänger.
Wer hat sowas schon einmal gesehen?
Ein paar Bilder stelle ich mit ein.
Vielleich war das früher mal die Notreserve für schlechte Zeiten.
Meine Frage: Mein Sohn möchte die Münzen gerne behalten. Ich bin nicht sicher ob diese Münzen einen Wert darstellen. Könnt Ihr helfen?
Vielen Dank im voraus.
Peter
wieder ein Unwissender der Rat bei euch sucht:
Mein Sohn kam gestern von einem Besuch bei der Oma auf dem Bauernhof (in Westfalen) zurück und brachte eine alte Kassette mit. Oma hat zu ihm gesagt: "Nimm sie mit oder ich werfe das jetzt in den Müll". Später habe ich dann mitbekommen das Münzen in der Kassette sind (alles Deutsches Reich 1875-1918):
3 x 1 Mark von 1875 (A,D)
1 x 1 Mark von 1881 (A)
2 x 1 Mark von 1914 (A,F)
1 x 1 Mark von 1906 (A)
13 x 1/2 Mark von 1905
10 x 1/2 Mark von 1906
5 x 1/2 Mark von 1907
2 x 1/2 Mark von 1908
3 x 1/2 Mark von 1909
1910 fehlt, war wohl ein schlechtes Jahr...
2 x 1/2 Mark von 1911
2 x 1/2 Mark von 1912
3 x 1/2 Mark von 1913
4 x 1/2 Mark von 1914
6 x 1/2 Mark von 1915
6 x 1/2 Mark von 1916
3 x 1/2 Mark von 1917
1 x 1/2 Mark von 1918
Alles Kaiser u. Könige:
2 x 3 Mark Wilhem II Dt. Kaiser von 1912 (A)
1 x 5 Mark Ernst Herzog von Sachsen u. Altenburg 1901 (A)
2 x 5 Mark Wilhelm Dt. Kaiser v. Preussen 1876 (A,B)
1 x 5 Mark Friedrich von Baden 1903 (G)
1 x 5 Mark Otto von Bayern 1891 (D)
1 x 5 Mark Wilhem von Wuerttemberg 1895 (F)
1 x 5 Mark Georg von Sachsen 1904 (E)
Und eine Münze ist für mich nicht lesbar, eine Münze mit Anhänger.
Wer hat sowas schon einmal gesehen?
Ein paar Bilder stelle ich mit ein.
Vielleich war das früher mal die Notreserve für schlechte Zeiten.
Meine Frage: Mein Sohn möchte die Münzen gerne behalten. Ich bin nicht sicher ob diese Münzen einen Wert darstellen. Könnt Ihr helfen?
Vielen Dank im voraus.
Peter
Hallo,
danke für die schnellen Antworten, diesen Wert hätte ich nicht erwartet.
Was den Hinweis auf das Putzen betrifft: Leider zu spät, wie ärgerlich.
Wahrscheinlich typischer Anfängerfehler...
Aber so schlimm sahen die Münzen auch gar nicht aus, im Vergleich zu der Metall-Kassette. Ich meine die waren schon früher vielleicht mal gereinigt worden. Da war nicht viel drauf an Schmutz, nur wenig schwarz.
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand etwas zu der Münze mit dem Anhänger schreiben könnte.
Grüße aus Westfalen.
Peter
danke für die schnellen Antworten, diesen Wert hätte ich nicht erwartet.
Was den Hinweis auf das Putzen betrifft: Leider zu spät, wie ärgerlich.
Wahrscheinlich typischer Anfängerfehler...
Aber so schlimm sahen die Münzen auch gar nicht aus, im Vergleich zu der Metall-Kassette. Ich meine die waren schon früher vielleicht mal gereinigt worden. Da war nicht viel drauf an Schmutz, nur wenig schwarz.
Ich würde mich sehr freuen wenn jemand etwas zu der Münze mit dem Anhänger schreiben könnte.
Grüße aus Westfalen.
Peter
-
- Beiträge: 7275
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8546 Mal
- Danksagung erhalten: 4496 Mal
Russland, 15 Kopeken 1914. In Sankt Petersburg aus Silber geprägt, Wert gering. Aber es war wohl mal ein Teil eines Schmuckstückes, sogenanntes Schariwari (so geschrieben?).
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Die russische 15 Kopeken-Münze ist als solche auch in tadellosem Zustand nur 1 - 3 Euro wert, der sich durch Lötungen für den Münzsammler auf den Materialpreis reduziert (500er Silber). Interessant ist das Stück aber gerade durch die Anbringung des kleinen Herzen mit aufgeprägtem Eisernen Kreuz. Ich vermute es ist eine Bastelei eines deutschen Soldaten, der an der russischen Front war. Insofern ist es ein Stück Zeitgeschichte, das mehr zu sagen hat als die Ursprungs-Münze. Eine Bewertung für solche Stücke gibt es nicht. Die einen betrachten es als Silberschrott, andere sehen auch die Hintergrundgeschichte.
Lutz12
Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Wenn Du sie nur mal im Seifenwasser abgespült hast sollte das kein Problem sein. Mit Putzen ist die Behandlung mit Silberputzmittel, Polieren o.ä. gemeint.Pet hat geschrieben:Hallo,
Was den Hinweis auf das Putzen betrifft: Leider zu spät, wie ärgerlich.
Auf den Fotos sehen Sie eigentlich ungeputzt aus.
Hallo KW,
ich habe die Münzen mit einer Handwaschpaste (löst Öl u. Fette, keine Schleifmittel enthalten, z.B. für Autowerkstätten) gereinigt. In der Reliefs sind danach noch kleine Reste vom schwarzen Original-Belag verblieben.
Wäre besser gewesen ich hätte erst hier gelesen und dann nicht gereinigt.
Eine Frage an alle: Warum ist Silberputzmittel für Silbermünzen schlecht (meine Frau hatte "Gott sein Dank" am Sonntag keins mehr im Hause)?
Den Fehler machen bestimmt viele Leute: Münzen werden gefunden, gereinigt, dann erst kommt die Recherche und man bemerkt den Fehler.
Viele Grüße
Peter
ich habe die Münzen mit einer Handwaschpaste (löst Öl u. Fette, keine Schleifmittel enthalten, z.B. für Autowerkstätten) gereinigt. In der Reliefs sind danach noch kleine Reste vom schwarzen Original-Belag verblieben.
Wäre besser gewesen ich hätte erst hier gelesen und dann nicht gereinigt.
Eine Frage an alle: Warum ist Silberputzmittel für Silbermünzen schlecht (meine Frau hatte "Gott sein Dank" am Sonntag keins mehr im Hause)?
Den Fehler machen bestimmt viele Leute: Münzen werden gefunden, gereinigt, dann erst kommt die Recherche und man bemerkt den Fehler.
Viele Grüße
Peter
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Silber hat eine weiche Oberfläche, jede mechanische Belastung ist nachteilig, auch das Reiben mit Stoff. Schleifmittel verschlimmern den Effekt. Es entsteht aber auch beim Polieren mit einem weichen Lappen ein unerwünschter Putzglanz. Darüberhinaus schätzen viele Sammler eine alte echte Patina (das ist der bläuliche oder bräunliche Überzug, der sich von selbst bildet. Silberputzmittel ist ja nicht für Münzen gedacht, sondern für Besteck uä., da will man den Putzglanz ja haben. Für Silbermünzen, die richtig dreckig sind, ist Seifenlauge das richtige, dann schön spülen und abtupfen, nicht mit dem Handtuch rubbeln. Für die nächste Schatzkiste bist du ja jetzt gerüstet. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mo 23.05.05 21:10
- Wohnort: Deutschland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Pet
Für die Bewertung restlichen Münzen besorgst Du Dir am besten die Zeitschrift ,,MünzenRevue" oder ,,Münzen und Papiergeld" ,gibt es zum Beispiel im Banhofbuchhandel.
Es ist schwer zu sogen was eine Münze wert ist wenn mann sie nicht sieht, da es sehr auf die Erhaltung an kommt.
Das siehst Du alles in der Zeitschrift. Aber das sind Händlerpreise bei einem eventuelem Verkauf musst Du mit 20-40% weniger rechnen.
So eine wertvolle wie gestern wird warscheinlich nicht mehr dabei sein aber die 3er und 5er sind alle um 12€ wert.
Gruß von der Baar
Markus
Für die Bewertung restlichen Münzen besorgst Du Dir am besten die Zeitschrift ,,MünzenRevue" oder ,,Münzen und Papiergeld" ,gibt es zum Beispiel im Banhofbuchhandel.
Es ist schwer zu sogen was eine Münze wert ist wenn mann sie nicht sieht, da es sehr auf die Erhaltung an kommt.
Das siehst Du alles in der Zeitschrift. Aber das sind Händlerpreise bei einem eventuelem Verkauf musst Du mit 20-40% weniger rechnen.
So eine wertvolle wie gestern wird warscheinlich nicht mehr dabei sein aber die 3er und 5er sind alle um 12€ wert.
Gruß von der Baar
Markus
Hallo,
vielen Dank für die Antworten, Informationen und Tips.
Ich habe mich sehr über eure Antworten gefreut, es ist schön wenn man jemanden fragen kann der sich im Thema auskennt und der neutral ist.
Und das auch noch so schnell...
Wir werden die Münzen behalten, nicht verkaufen. Ist ja auch eine Art "Familienschatz". Als Sammler seht ihr das bestimmt auch so.
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für die Antworten, Informationen und Tips.
Ich habe mich sehr über eure Antworten gefreut, es ist schön wenn man jemanden fragen kann der sich im Thema auskennt und der neutral ist.
Und das auch noch so schnell...
Wir werden die Münzen behalten, nicht verkaufen. Ist ja auch eine Art "Familienschatz". Als Sammler seht ihr das bestimmt auch so.
Viele Grüße
Peter
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Ich glaube da hast Du noch mal Glück gehabt. Deine Handwaschpaste ist ja dann sowas wie Seife. Zeig sie doch mal einem Münzhändler, mal sehen was der dazu sagt. Wie gesagt, auf den Fotos sahen Deine Münzen nicht so schlimm aus.Pet hat geschrieben:ich habe die Münzen mit einer Handwaschpaste (löst Öl u. Fette, keine Schleifmittel enthalten, z.B. für Autowerkstätten) gereinigt. ...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Seznam [Bot]