In deinem Katalog hab ich natürlich zuerst nachgeschaut, da war sie nicht drin. Aber die Erklärung, daß es eine gar nicht existierende Medaille einer nie stattgefundenen Ausstellung war, klingt interessant. Ein bißchen dagegen spricht, daß das hier gezeigte Klischee nicht das gewesen sein kann, was auf der Preisliste der Drehorgel-Firma verwendet wurde. Und daß mindestens zwei Firmen die selbe nicht existierende Medaille abbilden, wäre nicht so wahrscheinlich. Es gab vermutlich nur wenige Stücke, die, wenn sie aus Gold waren, vermutlich der Goldsammlung zu Beginn des 1. WK zum Opfer fielen. Wirklich hübsch war sie ja nicht. Grüße, KarlAntonMartiniLutz12 hat geschrieben:Mir ist eingefallen (Quellen unbekannt), dass Ende des 19. Jh. gerade auf Briefbögen auch Auszeichnungen ausgewiesen wurden, die es gar nicht gab bzw. von Ausstellungen, die es nie gegeben hat (!). Möglich war dies dadurch, dass die Zahl der Ausstellungen inflationär angewachsen war und deren Wertigkeit vom Endverbraucher nicht mehr überschaubar war.
Auch sind auf Briefbögen Fantasie-Medaillen abgebildet wurden, die es im Original nicht gab. Zumindest von der hier behandelten "Medaille" sind mir bisher keine haptischen Exemplare bekannt geworden, wobei ich erwähnen möchte, dass die Hamburger Medaillen in meiner Sammlung eine bevorzugte Stellung einnehmen.
Gruß Lutz
Hamburg-Stadt Holzstempel (Matrize) 1891
Moderator: Lutz12
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Hamburg-Stadt Holzstempel (Matrize) 1891
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Hamburg-Stadt Holzstempel (Matrize) 1891
Um meine Aussage zu nicht existenten Medaillen mal etwas auszudehnen, eine Episode aus meiner eigenen Sammlerzeit.
Als Regionalsammler seit 1975 habe ich so ziemlich alles zusammengetragen, was es aus unserer Region gibt. Dabei habe ich auch sehr intensive Archivstudien betrieben und dort u.a. als einzigen Hinweis in einer Zeitungswerbung einen Briefkopf mit Abbildung einer Ausstellungsmedaille gefunden. Keine Sammlung (regional noch überregional) kannte dieses Stück, kein Hinweis in hunderten Auktionskatalogen, so dass ich zuletzt glaubte es sei eine dieser nicht existenten Stücke, bis ich vor ca. 2 Jahren ein solches Stück durch Umwege erwerben konnte (gehenkelt) - rund 35 Jahre hat mich dieses Stück also beschäftigt
- Spannung -Spass -Überraschung! Übrigens bei den Erhaltungsdiskussionen an anderen Stellen des Forums wäre das Stück u.U. durchgefallen
Was will ich damit sagen:für Regionalsammler + Forscher lohnt es sich die Briefbögen der Regionalunternehmen mal genau unter die Lupe zu nehmen und die dort abgebildeten Medaillen in Natura zu suchen
Gruß Lutz
Als Regionalsammler seit 1975 habe ich so ziemlich alles zusammengetragen, was es aus unserer Region gibt. Dabei habe ich auch sehr intensive Archivstudien betrieben und dort u.a. als einzigen Hinweis in einer Zeitungswerbung einen Briefkopf mit Abbildung einer Ausstellungsmedaille gefunden. Keine Sammlung (regional noch überregional) kannte dieses Stück, kein Hinweis in hunderten Auktionskatalogen, so dass ich zuletzt glaubte es sei eine dieser nicht existenten Stücke, bis ich vor ca. 2 Jahren ein solches Stück durch Umwege erwerben konnte (gehenkelt) - rund 35 Jahre hat mich dieses Stück also beschäftigt


Was will ich damit sagen:für Regionalsammler + Forscher lohnt es sich die Briefbögen der Regionalunternehmen mal genau unter die Lupe zu nehmen und die dort abgebildeten Medaillen in Natura zu suchen
Gruß Lutz
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Hamburg-Stadt Holzstempel (Matrize) 1891
... Medaillen, die nicht existieren dürften, da es die Veranstaltung(en) gar nicht gab ... . In meinen Augen ein hervorragendes Thema für moderne Hobby-Stempelschneider. Die sich erfüllenden Prophezeiungen ?
Zuletzt geändert von Comthur am So 20.10.13 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Hamburg-Stadt Holzstempel (Matrize) 1891
Hallo Comthur,
ich gebe Dir recht: Nichts ist unmöglich - zumindest bisher ist aber das Gebiet der Medaillen (mit Ausnahmen, z.B. Goetz-Medaillen) nicht wirklich lukrativ für Fälscher gewesen, weil die Nachfrage nicht zu vergleichen ist mit der anderer Sammler-Themen. Aber auch hier gilt Aufwand-Nutzen. Wenn z.B. eine Regional-Medaille für mein Sammelgebiet NEU auftauchen würde - wäre das a) eine Sensation und b) äußerst auffällig, wenn dann ein 2. oder 3. Stück auftauchen würde. Die möglichen Verkaufszahlen wären auch so gering, dass es für einen möglichen Fälscher/Hobby-Stempelscheider kein lukratives Gebiet wäre - in diesem konkreten Fall wäre die Entlarfung einer Fälschung (durch mich, weil es mein Spezialgebiet ist) sehr wahrscheinlich.
Trotzdem wäre der moralische und auch materielle Schaden hoch, weil im Schatten von Fälschungen auch die echten Stücke leiden. Der Vertrauensverlust von Sammlern ohne Spezialwissen wäre ebenfalls groß.
Gruß Lutz
ich gebe Dir recht: Nichts ist unmöglich - zumindest bisher ist aber das Gebiet der Medaillen (mit Ausnahmen, z.B. Goetz-Medaillen) nicht wirklich lukrativ für Fälscher gewesen, weil die Nachfrage nicht zu vergleichen ist mit der anderer Sammler-Themen. Aber auch hier gilt Aufwand-Nutzen. Wenn z.B. eine Regional-Medaille für mein Sammelgebiet NEU auftauchen würde - wäre das a) eine Sensation und b) äußerst auffällig, wenn dann ein 2. oder 3. Stück auftauchen würde. Die möglichen Verkaufszahlen wären auch so gering, dass es für einen möglichen Fälscher/Hobby-Stempelscheider kein lukratives Gebiet wäre - in diesem konkreten Fall wäre die Entlarfung einer Fälschung (durch mich, weil es mein Spezialgebiet ist) sehr wahrscheinlich.
Trotzdem wäre der moralische und auch materielle Schaden hoch, weil im Schatten von Fälschungen auch die echten Stücke leiden. Der Vertrauensverlust von Sammlern ohne Spezialwissen wäre ebenfalls groß.
Gruß Lutz
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2019 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 1784 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 2 Antworten
- 1410 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 1 Antworten
- 1879 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 1743 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]