Medaille für Max von Wilmersdörffer
Moderator: Lutz12
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Medaille für Max von Wilmersdörffer
Liebe Kenner deutscher Medaillen!
Ein Freund aus dem amerikanischen Forum hat mich um Hilfe für diese Medaille gebeten:
Av.: 11. October 1841 * 11. October 1891 * München *
Familienwappen(?)
Rv.: M. v. WILMERSDÖRFFER COMMERZIENRATH KGL. SÄCHS. GENERALCONSUL *
Büste n.r.
Eine Recherche hat bereits ergeben, daß Max von Wilmersdörffer (8. 4. 1824 Bayreuth - 26. 12. 1903 München) ein Bankier und Münzsammler gewesen ist ist.
Die Frage ist: Zu welchem Anlaß wurde diese Medaille geprägt und wer hat das veranlaßt? Gab es davon mehrere Exemplare oder war es nur ein Einzelexmplar als Geschenk für Max von Wilmersdörfer?
Mit Dank im Voraus
Jochen
Ein Freund aus dem amerikanischen Forum hat mich um Hilfe für diese Medaille gebeten:
Av.: 11. October 1841 * 11. October 1891 * München *
Familienwappen(?)
Rv.: M. v. WILMERSDÖRFFER COMMERZIENRATH KGL. SÄCHS. GENERALCONSUL *
Büste n.r.
Eine Recherche hat bereits ergeben, daß Max von Wilmersdörffer (8. 4. 1824 Bayreuth - 26. 12. 1903 München) ein Bankier und Münzsammler gewesen ist ist.
Die Frage ist: Zu welchem Anlaß wurde diese Medaille geprägt und wer hat das veranlaßt? Gab es davon mehrere Exemplare oder war es nur ein Einzelexmplar als Geschenk für Max von Wilmersdörfer?
Mit Dank im Voraus
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Medaille für Max von Wilmersdörffer
Der Sammler und Bankier Wilmersdörffer ( 2 f, dann ist er auch bei Wikipedia zu finden) trat 1841 in das Bankhaus Oberndörffer in München ein. Die Medaille bezieht sich auf das 50-jährige Arbeitsjubiläum. Das Bankhaus betrieb auch einen Münzhandel, von Abraham Merzbacher geleitet und von dessen Sohn Eugen Merzbacher bis 1903 weitergeführt. - Die Medaille ist signiert, kann ich leider nicht lesen. Eine Einzelanfertigung war das sicher nicht. Ich vermute, daß das Stück an Freunde und Geschäftspartner verteilt wurde. Interessant wäre die Herkunft der Medaille, möglicherweise stammt sie aus dem Nachlaß der Familie Ernst Kitzinger (Urenkel von Merzbacher), der 2003 in den USA als Professor für Kunstgeschichte starb. Die Familie Merzbacher/Kitzinger war wegen der Nazis aus Deutschland geflohen. - Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Medaille für Max von Wilmersdörffer
Herzlichen Dank für die schnelle und kompetente Antwort!
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8240
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: Medaille für Max von Wilmersdörffer
Die Kataloge der Versteigerung der Sammlung Wilmersdörffer, die ab 1907 erfolgte, werden heute noch als Zitierwerk verwendet ("Slg. Wilm." oder "Wilm.") und sind als Digitalisat online.
Über den Medailleur könnte man vielleicht etwas zur Auflage herausbekommen.
Grüße, KarlAntonMartini
Über den Medailleur könnte man vielleicht etwas zur Auflage herausbekommen.
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Zwerg
- Beiträge: 7038
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1691 Mal
Re: Medaille für Max von Wilmersdörffer
Anbei eine Beschreibung aus der letzten Peus-Auktion
Judaica Jüdische Persönlichkeiten
Max von Wilmersdörffer (8. 4. 1824 Bayreuth - 26. 12. 1903 München), Bankier und Münzsammler Silbermedaille 1891, auf das 50-jährige Jubiläum seines Aufenthalts in München, wo er seit spätestens 1879 sächsischer Generalkonsul war. Stempel von M. Gube. Büste rechts / Familienwappen. Hauser 465 Wurzbach 9823 42.64 g.; 48,5 mm
Preise
Peus 2014 = 480 Euro
Peus 2015 = 220 Euro (war ein Bieter weniger
=)
Grüße
Zwerg
Judaica Jüdische Persönlichkeiten
Max von Wilmersdörffer (8. 4. 1824 Bayreuth - 26. 12. 1903 München), Bankier und Münzsammler Silbermedaille 1891, auf das 50-jährige Jubiläum seines Aufenthalts in München, wo er seit spätestens 1879 sächsischer Generalkonsul war. Stempel von M. Gube. Büste rechts / Familienwappen. Hauser 465 Wurzbach 9823 42.64 g.; 48,5 mm
Preise
Peus 2014 = 480 Euro
Peus 2015 = 220 Euro (war ein Bieter weniger

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2211 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lomü
-
- 4 Antworten
- 1920 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 1813 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 4 Antworten
- 2313 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 2519 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von akanthus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]