Touristenfälschungen - Bestimmung
Moderator: Numis-Student
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2773
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Touristenfälschungen - Bestimmung
Hallo,
habe hier 3 Touristtenfälschungen "antiker" Bronze-Münzen. Auch wenn die Experten darüber nur lächeln können, so wüßte ich doch gern was es für welche sind.
Angaben zu den Stücken:
Bild 101: 44 mm
Bild 102: 37 mm
Bild 103: 39 mm
Bin für Eure Hilfe dankbar.
Gruß Lutz12
habe hier 3 Touristtenfälschungen "antiker" Bronze-Münzen. Auch wenn die Experten darüber nur lächeln können, so wüßte ich doch gern was es für welche sind.
Angaben zu den Stücken:
Bild 101: 44 mm
Bild 102: 37 mm
Bild 103: 39 mm
Bin für Eure Hilfe dankbar.
Gruß Lutz12
Zuletzt geändert von Lutz12 am Sa 04.03.06 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo Lutz12,
ohne auf deine Münzen einzugehen, habe ich eine Frage: Wird mit der Bezeichnung NP jetzt die Touristenfälschung gesellschaftsfähig bzw. sammelwürdig gemacht? In einem anderen Teil des Forums wird dieser Begriff auch derzeit verwendet. Übrigens ist der Byzantiner ein Dauerbrenner unter diesen Fälschungen, wird seit den 70-er Jahren oder sogar noch früher mit gutem Erfolg an den den Mann / die Frau gebracht.
Gruß klaupo
ohne auf deine Münzen einzugehen, habe ich eine Frage: Wird mit der Bezeichnung NP jetzt die Touristenfälschung gesellschaftsfähig bzw. sammelwürdig gemacht? In einem anderen Teil des Forums wird dieser Begriff auch derzeit verwendet. Übrigens ist der Byzantiner ein Dauerbrenner unter diesen Fälschungen, wird seit den 70-er Jahren oder sogar noch früher mit gutem Erfolg an den den Mann / die Frau gebracht.
Gruß klaupo
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Nummer zwei soll wohl eine Tetradrachme aus Kyme nachahmen - da kann man aber wirklich nur noch lachen (siehe angehängtes Foto eines Originals).
Die dritte Münze soll wohl Antoninus Pius zeigen, 138-161 n. Chr. Die Idee wäre wohl ein Medaillon, ein passendes Original habe ich auf die Schnelle aber nicht gefunden; kann gut sein, dass es ein echtes Vorbild überhaupt nicht gibt.
Gruss, Pscipio
Die dritte Münze soll wohl Antoninus Pius zeigen, 138-161 n. Chr. Die Idee wäre wohl ein Medaillon, ein passendes Original habe ich auf die Schnelle aber nicht gefunden; kann gut sein, dass es ein echtes Vorbild überhaupt nicht gibt.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2773
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Hallo klaupo,
das liegt nicht in meiner Absicht, ich habe den Titel sofort geändert. Ich habe die 3 Stücke von einer Saalauktion in einem Medaillen-Konvolut mit erworben. Im Begleitzettel stand „Nachprägungen antiker Münzen“ – ich habe diese Formulierung lediglich übernommen.
Als Medaillensammler bin ich mit der Problematik Touristenfälschungen nur selten konfrontiert, eigentlich fast nur dadurch, das in Medaillen-Lots häufig auch all das zu finden ist, was nicht als Münze zu bezeichnen ist, also auch Fälschungen, NP, Abgüsse, Galvanos, Marken, Abzeichen etc.
Anderseits bin ich persönlich im Umgang mit dem Begriff NP wohl sehr oberflächlich umgegangen (nicht nur in diesem Beitrag)
, bin mir aber auch nicht wirklich sicher, wo die Grenze zwischen Nachprägung („offizielle NP“ – gibt es dann inoffizielle NP?) und Fälschung (im vorliegendem Fall eindeutig, da keinerlei Kennzeichnung zu finden ist) liegt.
In meinem Spezialgebiet (Medaillen) kommen NP / Fälschungen (?) gekennzeichnet und ungekennzeichnet vor – für mich schon ein Ärgernis – aber sind das wirklich Fälschungen?
Ich habe hierzu nur mal so meine spontanen Gedanken geäußert, ich will das Thema damit nicht verflachen – weil mir bewusst ist, wie viel Betrug damit betrieben wird.
Insofern danke ich Dir, mich „ermahnt“ zu haben sauberer zu formulieren.
Gruß Lutz12
das liegt nicht in meiner Absicht, ich habe den Titel sofort geändert. Ich habe die 3 Stücke von einer Saalauktion in einem Medaillen-Konvolut mit erworben. Im Begleitzettel stand „Nachprägungen antiker Münzen“ – ich habe diese Formulierung lediglich übernommen.
Als Medaillensammler bin ich mit der Problematik Touristenfälschungen nur selten konfrontiert, eigentlich fast nur dadurch, das in Medaillen-Lots häufig auch all das zu finden ist, was nicht als Münze zu bezeichnen ist, also auch Fälschungen, NP, Abgüsse, Galvanos, Marken, Abzeichen etc.
Anderseits bin ich persönlich im Umgang mit dem Begriff NP wohl sehr oberflächlich umgegangen (nicht nur in diesem Beitrag)

In meinem Spezialgebiet (Medaillen) kommen NP / Fälschungen (?) gekennzeichnet und ungekennzeichnet vor – für mich schon ein Ärgernis – aber sind das wirklich Fälschungen?
Ich habe hierzu nur mal so meine spontanen Gedanken geäußert, ich will das Thema damit nicht verflachen – weil mir bewusst ist, wie viel Betrug damit betrieben wird.
Insofern danke ich Dir, mich „ermahnt“ zu haben sauberer zu formulieren.

Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
Nr. 1 ist einer unser allerliebsten "Freunde" - diese Gussreplik eines datierten (Regierungsjahr 12) Follis des Justinian muss es wohl in millionenfacher Auflage geben.
Genau dieses Teil wurde vor zwei Jahren für einen absoluten Horrorpreis bei einer Auktion eines weltweit bekannten Autionshauses ausgerufen - wir haben seinerzeit mit persönlichen Briefen auf diese plumpe Masche reagiert - der Erfolg war: "tut uns leid, wir sind nicht für die Echtheit der Einlieferungen verantwortlich".
Wenn du mal die Byzanz-Threads in unserem Forum durchblätterst wirst dur nicht nur Zwillinge, sondern Zehnlingen und mehr exakt dieser plumpen Fälschung finden.
Langsam macht es keinen Spass mehr, diesen Sch....ß zu kommentieren
trozdem lieben Gruß
petzlaff
Genau dieses Teil wurde vor zwei Jahren für einen absoluten Horrorpreis bei einer Auktion eines weltweit bekannten Autionshauses ausgerufen - wir haben seinerzeit mit persönlichen Briefen auf diese plumpe Masche reagiert - der Erfolg war: "tut uns leid, wir sind nicht für die Echtheit der Einlieferungen verantwortlich".
Wenn du mal die Byzanz-Threads in unserem Forum durchblätterst wirst dur nicht nur Zwillinge, sondern Zehnlingen und mehr exakt dieser plumpen Fälschung finden.
Langsam macht es keinen Spass mehr, diesen Sch....ß zu kommentieren

trozdem lieben Gruß
petzlaff
@pscipio
HIRSCH
In diesem Zusammenhang ist es ziemlich interessant, dass die Literatur bereits seit vielen Jahren gelegentlich sogenenannte "Hirsch-Imitationen" zitiert. Offenbar muss da mal eine Referenzsammlung mit Fakes existiert haben (nicht nur, wie in diesem Fall aus Kupfer, sondern auch Edleres), die nach und nach verscherbelt wird.
Unabhängig davon ist das massenhafte Auftreten der Nikomedia-Justiniane nicht der Fa. Hirsch anzulasten. Ich finde das schon in Ordnung, dass der aktuelle eBay-Anbieter sein Stück als mögliche Replik kennzeichnet. Vieeleicht hat er ja bei uns nachgelesen
Ich verweise gern auf einen brandaktuellen Thread bezüglich besagten Nikomediers im Byzanzforum:
http://www.numismatikforum.de/ftopic14077.html
petzi
HIRSCH

In diesem Zusammenhang ist es ziemlich interessant, dass die Literatur bereits seit vielen Jahren gelegentlich sogenenannte "Hirsch-Imitationen" zitiert. Offenbar muss da mal eine Referenzsammlung mit Fakes existiert haben (nicht nur, wie in diesem Fall aus Kupfer, sondern auch Edleres), die nach und nach verscherbelt wird.
Unabhängig davon ist das massenhafte Auftreten der Nikomedia-Justiniane nicht der Fa. Hirsch anzulasten. Ich finde das schon in Ordnung, dass der aktuelle eBay-Anbieter sein Stück als mögliche Replik kennzeichnet. Vieeleicht hat er ja bei uns nachgelesen

Ich verweise gern auf einen brandaktuellen Thread bezüglich besagten Nikomediers im Byzanzforum:
http://www.numismatikforum.de/ftopic14077.html
petzi
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2576 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 3 Antworten
- 3948 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 8 Antworten
- 4629 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 13 Antworten
- 3186 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 168 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder