Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ich erinnere mich noch, wie ich meinen Friedrich III. 20 Mark 1888 A gekauft habe: 70 € Und einer im Münzverein meinte dann ganz trocken: "Den hast Du aber zu teuer gekauft, da hast Du draufgezahlt ! Den hättest Du auch billiger bekommen können !"
Schöne Grüße
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ich erinnere mich noch, wie ich meinen Friedrich III. 20 Mark 1888 A gekauft habe: 70 € Und einer im Münzverein meinte dann ganz trocken: "Den hast Du aber zu teuer gekauft, da hast Du draufgezahlt ! Den hättest Du auch billiger bekommen können !"
Schöne Grüße
MR
Und ich erinnere mich noch an ein Telefongespräch eines großen süddeutschen Münzhändlers, der 2.000 div. 20-Mark-Goldstücke zu je 100 DM hätte kaufen können. Er wollte aber ‚nur‘ 98 DM bezahlen - und das Geschäft kam nicht zustande.
Damals galt die Faustregel 1 Gramm fein ~ 10 DM…
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
Für Österreicher ist es auch heute auch ein interessanter Kurs...
Dateianhänge
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Verstehe nur nicht so ganz - wenn es denn einen gibt - den Bezug zwischen Goldpreis und den Preisen der antiken Aurei / Solidi.
Als der Goldpreis die letzten ein, zwei Jahre begonnen hatte nach oben zu klettern - sind auch die erzielten VK Preise für Aurei / Solidi angezogen. Mit steigendem Goldpreis hatte ich das Gefühl, dass auch die antiken Goldstücke immer beliebter und damit teurer wurden.
Jetzt klettert der Goldpreis (wieder) weiter nach oben, aber die Aurei / Solidi geben doch spürbar nach im Handel. Entweder gab es nie auch nur irgendeine Verbindung - oder die Leute schichten lieber auf "echtes" modernes Gold um. Hm.
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
Ich erinnere mich noch, wie ich meinen Friedrich III. 20 Mark 1888 A gekauft habe: 70 € Und einer im Münzverein meinte dann ganz trocken: "Den hast Du aber zu teuer gekauft, da hast Du draufgezahlt ! Den hättest Du auch billiger bekommen können !"
Und ich erinnere mich noch an ein Telefongespräch eines großen süddeutschen Münzhändlers, der 2.000 div. 20-Mark-Goldstücke zu je 100 DM hätte kaufen können. Er wollte aber ‚nur‘ 98 DM bezahlen - und das Geschäft kam nicht zustande.
Hätte, hätte, Fahrradkette. Ich weiß - im Nachblick bereut man sowas dann immer mal wieder. Aber am Ende - wer weiß schon wirklich im Voraus, wo extreme Renditen erzielt werden, die einen dann "reich machen". Wenn es so einfach wäre vorherzusehen, wo unvorstellbare Renditen erzielt werden können - würde es ja jeder machen.
Wenn ich das wissen würde, hätte ich vor 5 Jahren für paar Euro in nVIDIA investiert - und würde mich jetzt über eine 3021%-ige Rendite freuen
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
Für Österreicher ist es auch heute auch ein interessanter Kurs...
Rechnet "ihr" im Kopf immer noch in Schilling um ...?
Ich nicht !
"Meine" Währung ist die gute alte D-Mark.
Schilling kenne ich nur von 2 Urlauben und fand die Währung eher umständlich... Das Umrechnen war krumm und schief, die Kaufkraft unpraktisch niedrig.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ich erinnere mich noch, wie ich meinen Friedrich III. 20 Mark 1888 A gekauft habe: 70 € Und einer im Münzverein meinte dann ganz trocken: "Den hast Du aber zu teuer gekauft, da hast Du draufgezahlt ! Den hättest Du auch billiger bekommen können !"
Und ich erinnere mich noch an ein Telefongespräch eines großen süddeutschen Münzhändlers, der 2.000 div. 20-Mark-Goldstücke zu je 100 DM hätte kaufen können. Er wollte aber ‚nur‘ 98 DM bezahlen - und das Geschäft kam nicht zustande.
Hätte, hätte, Fahrradkette. Ich weiß - im Nachblick bereut man sowas dann immer mal wieder. Aber am Ende - wer weiß schon wirklich im Voraus, wo extreme Renditen erzielt werden, die einen dann "reich machen". Wenn es so einfach wäre vorherzusehen, wo unvorstellbare Renditen erzielt werden können - würde es ja jeder machen.
Wenn ich das wissen würde, hätte ich vor 5 Jahren für paar Euro in nVIDIA investiert - und würde mich jetzt über eine 3021%-ige Rendite freuen
Ja, im Nachhinein ist man meistens klüger.
Und um unseren Kunden manchmal scherzhaft die Frage zu beantworten, ob sie ihr Gold jetzt oder in 1 / 3 / 5 / x Jahren verkaufen sollen, habe ich eine Glaskugel in der Schublade
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Verstehe nur nicht so ganz - wenn es denn einen gibt - den Bezug zwischen Goldpreis und den Preisen der antiken Aurei / Solidi.
Als der Goldpreis die letzten ein, zwei Jahre begonnen hatte nach oben zu klettern - sind auch die erzielten VK Preise für Aurei / Solidi angezogen. Mit steigendem Goldpreis hatte ich das Gefühl, dass auch die antiken Goldstücke immer beliebter und damit teurer wurden.
Jetzt klettert der Goldpreis (wieder) weiter nach oben, aber die Aurei / Solidi geben doch spürbar nach im Handel. Entweder gab es nie auch nur irgendeine Verbindung - oder die Leute schichten lieber auf "echtes" modernes Gold um. Hm.
Ich glaube, da gibt es keinen Bezug. Höchstens, dass es "früher" durchaus mal unbedeutende Solidi zum reinen Goldpreis gab...
Ich glaube eher, dass in den letzten 10-15 Jahren viele schöne, wertbeständige Güter parallel im Preis gestiegen sind, da immer mehr Geld in den Kreislauf gepumpt wurde.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
2276€/Unze, das sind nur noch 10€ unter dem Allzeithoch.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Nach dem kleinen Sturz auf rund 2200 Euro, jetzt langsam wieder hoch auf 2250 Euro. Aber immer, wenn der Anlauf auf die 2300 Euro genommen wird, gibts einen kleinen Einbruch. Zur Zeit echt volatil zwischen 2200-2300 Euro.
Hatte gehofft, dass nach dem Mini Börsen Crash da mehr Potential für Gold ist die letzten Tage.
Mal sehen ob die 2300 Euro wieder angegriffen und endlich mal gehalten werden können.
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Ja liest man ja immer wieder von dem einem oder anderem Blatt - allwöchentlich merkt es das eine oder andere Magazin. Wobei n-tv bisschen spät dran ist, die Rallye nach oben hat ihren Anfang schon vor einer ganzen Weile genommen.
*hüstel hüstel* kauft schnell meine Goldmünzen, bevor ich den Preis anpassen muss
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
Hier nochmal neu eingestellt.
Wer eine Ahnung hat, welcher viertel Stater das sein könnte, nur raus damit.
Ich komme leider nicht drauf. Gewicht und...
Letzter Beitrag
Vielen Dank für sue Aufklaerung.
Und ja, die Arbeit von Sillon ist Gold wert. Ich konnte daran auch einige meiner keltenstater einordnen.