Was war denn bitteschön hier los?
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
ausgesprochend spannend - so einen NIKEPHOROS BASILIAKUS habe ich bisher noch nie gesehen.
LG
Editionshinweis der Administration:
Wenn trotz auferlegter Schreibsperre dem Forum Toleranz eines Mehrfachaccounts abgenötigt wird, müssen gleichwohl die gesperrten Namen, im Interesse der Gleichbehandlung aller tabu bleiben!
Ein Unterlaufen der vom Forum für erforderlich gehaltenen Ordnungsmaßnahmen ist der Harmonie des Umgangs miteinander im Forum nicht dienlich.
LG
Editionshinweis der Administration:
Wenn trotz auferlegter Schreibsperre dem Forum Toleranz eines Mehrfachaccounts abgenötigt wird, müssen gleichwohl die gesperrten Namen, im Interesse der Gleichbehandlung aller tabu bleiben!
Ein Unterlaufen der vom Forum für erforderlich gehaltenen Ordnungsmaßnahmen ist der Harmonie des Umgangs miteinander im Forum nicht dienlich.
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Hallo Payler,
Lanz hat das Stück als anonymen Follis Klasse H (Sear 1880) beschrieben. Nachfolgend das Wildwinds Exemplar dazu:
http://wildwinds.com/coins/sb/sb1880.1.jpg
Die Vorder- und Rückseite ähneln aber eher einem anonymen Follis Klasse I (Sear 1889) -> http://wildwinds.com/coins/sb/sb1889.6.jpg
Allerdings gibt es auffällige Abweichungen. So hat der Christus auf dem Avers der Sear 1889 eigentlich nur je eine Perle in den Kreuzarmen des Nimbus. Das Lanz Exemplar hat je fünf. Rückseitig findet man anstatt des Rankenornaments
zu Füßen des Kreuzes ein H (oder N?) und 4 Perlen in einer Reihe.
Der Buchstabe erinnert mich wiederum eher an einen Follis Sear 1888 -> http://wildwinds.com/coins/sb/sb1888.html
Um was es sich bei dem angebotenen Stück handelt weiss ich auch nicht. Ich hab so etwas jedenfalls noch nie gesehen.
Auch ich würde mich freuen wenn einer der erfahreneren Byzantiner das genauer aufklären könnte.
Lieben Gruß
Maico
Lanz hat das Stück als anonymen Follis Klasse H (Sear 1880) beschrieben. Nachfolgend das Wildwinds Exemplar dazu:
http://wildwinds.com/coins/sb/sb1880.1.jpg
Die Vorder- und Rückseite ähneln aber eher einem anonymen Follis Klasse I (Sear 1889) -> http://wildwinds.com/coins/sb/sb1889.6.jpg
Allerdings gibt es auffällige Abweichungen. So hat der Christus auf dem Avers der Sear 1889 eigentlich nur je eine Perle in den Kreuzarmen des Nimbus. Das Lanz Exemplar hat je fünf. Rückseitig findet man anstatt des Rankenornaments
zu Füßen des Kreuzes ein H (oder N?) und 4 Perlen in einer Reihe.
Der Buchstabe erinnert mich wiederum eher an einen Follis Sear 1888 -> http://wildwinds.com/coins/sb/sb1888.html
Um was es sich bei dem angebotenen Stück handelt weiss ich auch nicht. Ich hab so etwas jedenfalls noch nie gesehen.
Auch ich würde mich freuen wenn einer der erfahreneren Byzantiner das genauer aufklären könnte.
Lieben Gruß
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- Zwerg
- Beiträge: 7054
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 449 Mal
- Danksagung erhalten: 1700 Mal
Ich habe mir in Ruhe bei einem Gläschen Wein die Seite 374 des Sear angesehen - es ist eine sehr schöne Seite.
Schöner wäre es, wenn die "Wissenden" der Fraktion nicht kryptisch posten würden.
Das ist der Harmonie des Forums noch weniger förderlich.
Kindergarten - an alle Beteiligten!
Leicht verärgert
Zwerg
Schöner wäre es, wenn die "Wissenden" der Fraktion nicht kryptisch posten würden.
Das ist der Harmonie des Forums noch weniger förderlich.
Kindergarten - an alle Beteiligten!
Leicht verärgert
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Zwerg
- Beiträge: 7054
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 449 Mal
- Danksagung erhalten: 1700 Mal
Kann ich nicht!
1) Ist Byzanz bei mir eine ganz große Lücke- vor allem bei Silber und Bronze
2) Ist Nikephorus Basilakius, den Stefan erwähnt, ein Usurpator in Thessalonika, seine Münzen sollten dementsprechend selten sein.
Coinarchives gibt ganz wenig her
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... Basilacius
Ich bin in diesem Fall auch auf Wissenstand "null"
Grüße
Zwerg
1) Ist Byzanz bei mir eine ganz große Lücke- vor allem bei Silber und Bronze
2) Ist Nikephorus Basilakius, den Stefan erwähnt, ein Usurpator in Thessalonika, seine Münzen sollten dementsprechend selten sein.
Coinarchives gibt ganz wenig her
http://www.coinarchives.com/a/results.p ... Basilacius
Ich bin in diesem Fall auch auf Wissenstand "null"
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
- Zwerg
- Beiträge: 7054
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 449 Mal
- Danksagung erhalten: 1700 Mal
Habe in Ignoranz ein wenig gegoogelt und bin auf diesen Thread gestoßen
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... =16401.253
(ein wenig nach unten fahren)
Da scheint die Münze bei Lanz wohl ein Sonderangebot gewesen zu sein
Grüße
Zwerg
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... =16401.253
(ein wenig nach unten fahren)
Da scheint die Münze bei Lanz wohl ein Sonderangebot gewesen zu sein
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Hallo zusammen,
der einzige bekannte Typ, der annähernd so aussieht wie das gezeigte Stück ist tatsächlich ein Follis des NIKEPHOROS BASILACIUS (1078), Prägestätte Thessaloniki, Sear 1890.
Laut H.J.Berk existieren davon möglicherweise kaum mehr als 3 erhaltene Exemplare. Insofern ist das angebotene Stück primär erst einmal mit Vorsicht zu geniessen, zumal es einige Abweichungen von den in der Literatur aufgezeigten Strichzeichnungen gibt. Aber wie das mit Strichzeichnungen seltener Stücke so ist - wer weiss schon Genaues?
Ein Foto einer Originalmünze liegt mir nicht vor.
Für mich gibt es zwei Möglichkeiten:
1) es ist ein BASILACIUS
2) es ist eine (recht gute) Fälschung
ansonsten maße ich mir vorerst kein weiteres Urteil an.
Wenn meine Zeit es zulässt, werde ich Morgen früh entsprechende Vergleichs-Scans aus der Literatur einstellen (bin leider momentan wegen der Cebit etwas aus der Puste).
LG
Editionshinweis der Administration:
Wenn trotz auferlegter Schreibsperre dem Forum Toleranz eines Mehrfachaccounts abgenötigt wird, müssen gleichwohl die gesperrten Namen, im Interesse der Gleichbehandlung Aller, tabu bleiben!
Ein Unterlaufen der vom Forum für erforderlich gehaltenen Ordnungsmaßnahmen ist der Harmonie des Umgangs miteinander nicht dienlich.
der einzige bekannte Typ, der annähernd so aussieht wie das gezeigte Stück ist tatsächlich ein Follis des NIKEPHOROS BASILACIUS (1078), Prägestätte Thessaloniki, Sear 1890.
Laut H.J.Berk existieren davon möglicherweise kaum mehr als 3 erhaltene Exemplare. Insofern ist das angebotene Stück primär erst einmal mit Vorsicht zu geniessen, zumal es einige Abweichungen von den in der Literatur aufgezeigten Strichzeichnungen gibt. Aber wie das mit Strichzeichnungen seltener Stücke so ist - wer weiss schon Genaues?
Ein Foto einer Originalmünze liegt mir nicht vor.
Für mich gibt es zwei Möglichkeiten:
1) es ist ein BASILACIUS
2) es ist eine (recht gute) Fälschung
ansonsten maße ich mir vorerst kein weiteres Urteil an.
Wenn meine Zeit es zulässt, werde ich Morgen früh entsprechende Vergleichs-Scans aus der Literatur einstellen (bin leider momentan wegen der Cebit etwas aus der Puste).
LG
Editionshinweis der Administration:
Wenn trotz auferlegter Schreibsperre dem Forum Toleranz eines Mehrfachaccounts abgenötigt wird, müssen gleichwohl die gesperrten Namen, im Interesse der Gleichbehandlung Aller, tabu bleiben!
Ein Unterlaufen der vom Forum für erforderlich gehaltenen Ordnungsmaßnahmen ist der Harmonie des Umgangs miteinander nicht dienlich.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4451
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 572 Mal
Hier der fragliche Teil aus der Bildertafel des DOC:
[ externes Bild ]
Quelle: Catalogue of the Byzantine Coins in the Dumbarton Oaks Collection and the Whittemore Collection Vol.3 Part2, Tafel LXX
Hier zu erwerben: http://www.doaks.org/Publications.html#byz_studies
Hier das Bild aus dem Auktionskatalog von HJB
[ externes Bild ]
Quelle: Auktionskatalog von Harlan J. Berk Chikago, IL und Victor England Quarryville, PA zur öffentlichen Autkion am 7 Dezember 1989 in New York City Seite 56 Lot 335
Hier zu erwerben: http://www.harlanjberk.com/books/detail ... e=text.asp
Die Münze ist damals für 2.000 USD ersteigert worden.
Anscheinend hat der Ursupator (Anmerkung, so nennen wir ihn nur, weil er verloren hat) diese Münzen in diversen Variationen begeben.
Ich versuche mich mal durch das Englische des DOcs zu beissen und hier eine Essenz zu posten.
Und zur Entspannung das nachfolgende Bild:
[ externes Bild ]
Micha
[ externes Bild ]
Quelle: Catalogue of the Byzantine Coins in the Dumbarton Oaks Collection and the Whittemore Collection Vol.3 Part2, Tafel LXX
Hier zu erwerben: http://www.doaks.org/Publications.html#byz_studies
Hier das Bild aus dem Auktionskatalog von HJB
[ externes Bild ]
Quelle: Auktionskatalog von Harlan J. Berk Chikago, IL und Victor England Quarryville, PA zur öffentlichen Autkion am 7 Dezember 1989 in New York City Seite 56 Lot 335
Hier zu erwerben: http://www.harlanjberk.com/books/detail ... e=text.asp
Die Münze ist damals für 2.000 USD ersteigert worden.
Anscheinend hat der Ursupator (Anmerkung, so nennen wir ihn nur, weil er verloren hat) diese Münzen in diversen Variationen begeben.
Ich versuche mich mal durch das Englische des DOcs zu beissen und hier eine Essenz zu posten.
Und zur Entspannung das nachfolgende Bild:

[ externes Bild ]
Micha
Zuletzt geändert von Wurzel am Mi 16.04.08 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Was hat das mit kryptisch und Kindergarten zu tun, wenn ich die Eigeninitiative der hier meist-nur-Leser etwas in Schwung zu bringen versuche.Zwerg hat geschrieben:Ich habe mir in Ruhe bei einem Gläschen Wein die Seite 374 des Sear angesehen - es ist eine sehr schöne Seite.
Schöner wäre es, wenn die "Wissenden" der Fraktion nicht kryptisch posten würden.
Das ist der Harmonie des Forums noch weniger förderlich.
Kindergarten - an alle Beteiligten!
Leicht verärgert
Zwerg
Die Seite 374 im Sear zeigt ganze 2 AE Münzen - das Problem sollte für einen Berufsnumismatiker, auch wenn er nicht Byzanz-Experte ist, lösbar sein.
Also, ein bischen den Geist anstrengen und nicht gleich maulen.
Wer hier einen reinen Münzen-Bestimmungsdienst erwartet, dem kann ich gerne vorab meine Kontonummer schicken.
Anastasius


Wir bitten um Verständnis:
Beiträge von Usern, die ihr Schreibrecht in diesem Forum verwirkt haben und
dann mit anderem account erneut gegen unsere Forumsregeln verstossen, werden kommentarlos gelöscht. Dies erfordert der Gleichbehandlungs- grundsatz auf den unsere User vertrauen dürfen.
die Forums-Administration
Beiträge von Usern, die ihr Schreibrecht in diesem Forum verwirkt haben und
dann mit anderem account erneut gegen unsere Forumsregeln verstossen, werden kommentarlos gelöscht. Dies erfordert der Gleichbehandlungs- grundsatz auf den unsere User vertrauen dürfen.
die Forums-Administration
____________________________________
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Meiner Fähigkeiten bin ich mir durchaus bewußt - leider überwiegen aber immer noch die Unfähigkeiten !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder