Hellas für Anfänger - ein Rätselspiel
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hellas für Anfänger - ein Rätselspiel
Hallo mal wieder,
ich muß vorausschicken, daß sich keins der abgebildeten Stücke in meiner Sammlung befindet - leider, leider!!!
Nun zur Sache: Kürzlich ergab sich die Gelegenheit, bei einem freundlichen Händler einen kleinen Bestand ausgesuchter Stücke abzulichten - und sagen wir mal, die Bilder sind durcheinandergeraten. Wer also mag, kann versuchen Averse und Reverse richtig zusammenzufügen und zuzuordnen - z.B. A1 oder B12 ist .... Einige Kombinationen sind sehr einfach, andere weniger, und damit auch die Experten etwas Spaß haben und vielleicht ans Grübeln kommen, habe ich ein Stück eingefügt, bei dem die Motive von Avers und Revers des Typs zwar zusamenpassen, aber so nicht zusammengehören - es handelt sich also in einem Fall um zwei verschiedene Münzen aus dem gleichen Winkel der hellenischen Welt. Da alle Stücke auf etwa gleiche Größe gebracht wurden, läßt sich zu den Nominalen wenig sagen. Aber woher sie kommen und wer oder was dargestellt ist, das sollte sich herausfinden lassen.
Bei Interesse läßt sich für ungelöste Fragezeichen die folgende Liste gelegentlich aktualisieren und kürzen:
E - F - G - I - N - O - P - U - V
1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 8 - 11 - 12 - 20
Wer nicht raten mag, kann sich ja einfach an den schönen Stücken freuen, die sicher für die meisten von uns unerschwinglich bleiben. Viel Spaß!
Gruß klaupo
P.S. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß auch mir für einige Stücke die genauen Daten fehlen, ich hatte mir nur Kurznotizen gemacht.
ich muß vorausschicken, daß sich keins der abgebildeten Stücke in meiner Sammlung befindet - leider, leider!!!
Nun zur Sache: Kürzlich ergab sich die Gelegenheit, bei einem freundlichen Händler einen kleinen Bestand ausgesuchter Stücke abzulichten - und sagen wir mal, die Bilder sind durcheinandergeraten. Wer also mag, kann versuchen Averse und Reverse richtig zusammenzufügen und zuzuordnen - z.B. A1 oder B12 ist .... Einige Kombinationen sind sehr einfach, andere weniger, und damit auch die Experten etwas Spaß haben und vielleicht ans Grübeln kommen, habe ich ein Stück eingefügt, bei dem die Motive von Avers und Revers des Typs zwar zusamenpassen, aber so nicht zusammengehören - es handelt sich also in einem Fall um zwei verschiedene Münzen aus dem gleichen Winkel der hellenischen Welt. Da alle Stücke auf etwa gleiche Größe gebracht wurden, läßt sich zu den Nominalen wenig sagen. Aber woher sie kommen und wer oder was dargestellt ist, das sollte sich herausfinden lassen.
Bei Interesse läßt sich für ungelöste Fragezeichen die folgende Liste gelegentlich aktualisieren und kürzen:
E - F - G - I - N - O - P - U - V
1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 8 - 11 - 12 - 20
Wer nicht raten mag, kann sich ja einfach an den schönen Stücken freuen, die sicher für die meisten von uns unerschwinglich bleiben. Viel Spaß!
Gruß klaupo
P.S. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß auch mir für einige Stücke die genauen Daten fehlen, ich hatte mir nur Kurznotizen gemacht.
Zuletzt geändert von klaupo am Do 25.11.04 22:31, insgesamt 4-mal geändert.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo romancoinart,
freut mich, daß du's versucht hast - es stimmt alles!
Ich hab die Bilder mal wieder 'zusammengesetzt'.
@antoninus und gorostiza,
die Bilder sind auch für meinen Geschmack wirklich schön geworden. Es war ja alles improvisiert: Ein kleines Säulenstativ auf einem Stuhl in Fensternähe, als Unterlage ein blauer Katalogdeckel, draußen regnerisch bedeckter Himmel und irgendwo im Büro eine kleine Lampe (daher der Goldton auf einigen Bildern, der ihnen aber gut bekommt!) ... und ich hatte aus Zeitgründen nur jeweils einen Versuch ... Glück gehabt!
Gruß klaupo
freut mich, daß du's versucht hast - es stimmt alles!

@antoninus und gorostiza,
die Bilder sind auch für meinen Geschmack wirklich schön geworden. Es war ja alles improvisiert: Ein kleines Säulenstativ auf einem Stuhl in Fensternähe, als Unterlage ein blauer Katalogdeckel, draußen regnerisch bedeckter Himmel und irgendwo im Büro eine kleine Lampe (daher der Goldton auf einigen Bildern, der ihnen aber gut bekommt!) ... und ich hatte aus Zeitgründen nur jeweils einen Versuch ... Glück gehabt!

Gruß klaupo
- Dateianhänge
- blade_runner
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 01.06.02 17:31
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo blade_runner,
jetzt hast du mich erwischt!
Natürlich stimmt die Zuordnung, aber die Prägestätte von S9 hatte ich nicht notiert und habe sie mit dem Beizeichen Strahlen-Kopf auch in diversen Auktions-Katalogen nicht finden können. Der Typ wurde ja in verschiedenen Städten des Reiches geprägt. Vielleicht kann jemand dieses Fragezeichen klären?
Gruß klaupo
jetzt hast du mich erwischt!

Gruß klaupo
- Dateianhänge
- blade_runner
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 01.06.02 17:31
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ klaupo Das Beizeichen Helioskopf steht für Babylon siehe Auktion Nr. 699 Schätzpreis 500 Euro.(Name des Auktionshauses absichtlich gelöscht
)
C15
Calabrien Tarent ca.303 v. Ch. Reiter/Taras auf Delfin
T5
Metapont ca. 320 v. Ch. Demeterkopf/Ähre

C15
Calabrien Tarent ca.303 v. Ch. Reiter/Taras auf Delfin
T5
Metapont ca. 320 v. Ch. Demeterkopf/Ähre
Die Geschichte ist das Bett, das der Strom des Lebens sich selbst gräbt.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Hallo blade_runner,
zuerst einmal danke für die Lokalisierung der makedonischen Tetradrachme nach Babylon. Ich habe meine Notizen bereits aktualisiert. Deine beiden Kombis füge ich unten ein. Der Delfinreiter aus Tarent ist allerdings das Stück, mit dem ich ein wenig in die Irre führen wollte: Avers und Revers gehören nicht zusammen und liegen zeitlich ein paar Jahrzehnte auseinander. Ich stelle hier mal beide Stücke vor. Mit dem unteren Stück scheint etwas Seltsames passiert zu sein. Nicht das Bild, sondern das Avers selbst war unscharf, so als sei bei der Prägung der Schlag 'verrutscht'.
.... und was du da für die Tetradrachme als Preisansatz erwähnst ... naja, was ich da fotografieren durfte, hätte locker für eine Luxuskarosse der gehobenen Preisklasse gereicht.
Gruß klaupo
zuerst einmal danke für die Lokalisierung der makedonischen Tetradrachme nach Babylon. Ich habe meine Notizen bereits aktualisiert. Deine beiden Kombis füge ich unten ein. Der Delfinreiter aus Tarent ist allerdings das Stück, mit dem ich ein wenig in die Irre führen wollte: Avers und Revers gehören nicht zusammen und liegen zeitlich ein paar Jahrzehnte auseinander. Ich stelle hier mal beide Stücke vor. Mit dem unteren Stück scheint etwas Seltsames passiert zu sein. Nicht das Bild, sondern das Avers selbst war unscharf, so als sei bei der Prägung der Schlag 'verrutscht'.
.... und was du da für die Tetradrachme als Preisansatz erwähnst ... naja, was ich da fotografieren durfte, hätte locker für eine Luxuskarosse der gehobenen Preisklasse gereicht.

Gruß klaupo
- Dateianhänge
Hallo klaupo,
Das Zeichen bedeutet Amphipolis. Der Machtbereich Pilipps war
ziemlich eingeschrängt, wodurch er auch nur in wenigen Städten
Münzen prägte. Es gibt für Amphipolis aucvh noch andere Beizeichen.
(kann man sich z.B. bei Wildwinds anschauen)
Interessanterweise benutzte Alexander dieses Zeichen ausschließlich
für die Münzstätte Milet in Kleinasein.
Wie es genau aufzulösen ist kann ich nicht sagen, ich erkenne ein A und
ein P es könnten aber auch noch R, D oder I vorkommen. Was die Kombination
mit dem L unter dem Vorderlauf des Pferdes bedeutet weiss ich auch nicht.
Vielleicht gehört es ja dazu.
Das Zeichen bedeutet Amphipolis. Der Machtbereich Pilipps war
ziemlich eingeschrängt, wodurch er auch nur in wenigen Städten
Münzen prägte. Es gibt für Amphipolis aucvh noch andere Beizeichen.
(kann man sich z.B. bei Wildwinds anschauen)
Interessanterweise benutzte Alexander dieses Zeichen ausschließlich
für die Münzstätte Milet in Kleinasein.
Wie es genau aufzulösen ist kann ich nicht sagen, ich erkenne ein A und
ein P es könnten aber auch noch R, D oder I vorkommen. Was die Kombination
mit dem L unter dem Vorderlauf des Pferdes bedeutet weiss ich auch nicht.
Vielleicht gehört es ja dazu.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 3563 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Comthur
-
- 1 Antworten
- 5059 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 3819 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gerhard_P
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder