Unbekannte Münze ?griechisch?, Fälschung?

Griechische Münzen des Altertums

Moderator: Numis-Student

Antworten
mucy
Beiträge: 14
Registriert: Do 13.04.06 20:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Unbekannte Münze ?griechisch?, Fälschung?

Beitrag von mucy » Do 13.04.06 20:25

Hallo Forum,

ich bin neu hier, (noch) kein Münzexperte und habe eine Frage zu der abgebildeten Münze (Durchm. ca 33-34 mm, relativ dick):

Was ist das? Handelt es sich um eine Fälschung?

Vorgeschichte: Vor vielen Jahren von meinem Vater als Reisemitbringsel aus Griechenland mitgebracht.

Bin auf Antworten gespannt!

Grüße,
Marcus
Dateianhänge
clip_image001.jpg

Benutzeravatar
Dapsul
Beiträge: 754
Registriert: Do 28.04.05 17:50
Wohnort: Vicus Scuttarensis
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Dapsul » Do 13.04.06 20:59

Es muß sich um eine ptolemäische Bronze handeln, etwa wie die angehängte des Ptolemaios VI. (Genau kann ich es nicht erkennen, aber ich glaube, Du hast auch die zwei Adler auf der Rückseite.) Daß sie falsch ist, glaube ich angesichts der relativ mangelhaften Erhaltung nicht. Für ein Reisemitbringsel aus Griechenland ist das Stück aber eher ungewöhnlich. Woher genau denn? Von einer Insel?

Gruß - Frank
Dateianhänge
PtolVI.jpg

klaupo
Beiträge: 3654
Registriert: Mi 28.05.03 23:13
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 285 Mal

Beitrag von klaupo » Do 13.04.06 21:08

Gleiches Ergebnis (zwei Adler):

http://www.wildwinds.com/coins/sg/sg7900.html

Gruß klaupo

mucy
Beiträge: 14
Registriert: Do 13.04.06 20:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

der richtige hinweis - danke!

Beitrag von mucy » Do 13.04.06 21:11

Hallo Frank,

mit Hilfe Deiner Einschätzung habe ich eben dieses gefunden:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... =6&Lot=644
Bin ziemlich sicher, dass das die richtige ist und Du recht hast.
Dass es sich bei so schlechter Erhaltung um keine Fälschung handelt glaube ich auch - würde ich als Fälscher auch nicht machen :wink:

Zur Vorgeschichte: Ich hab als Bub ein wenig Münzen gesammelt und mein Vater hat diese Münze vor bestimmt mehr als 20 J von einer Geschäftsreise aus Athen (nicht sicher) mitgebracht. Seit dem hab ich sie. Ich denke, sie stellt keinen großen Wert dar, aber da sie echt zu sein scheint und ja etwas Familiengeschichte dranhängt freue ich mich sie zu haben.

Danke für die Hilfe!
Marcus

PS: danke auch klaupo

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Fr 14.04.06 15:28

Die großen Ptolemäerbronzen haben immer diese Zentrierungslöcher auf beiden Seiten ziemlich in der Mitte. Da wurden die Schrötlinge in irgendeine Halterung eingespannt und rundgedreht oder -gewalzt. Daher ist auch die Rückseite immer etwas größer als die Vorderseite, der Schrötling also, von der Seite betrachtet, etwas trapezförmig. Eine typische Eigenart dieser Münzen.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5488
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1100 Mal

Beitrag von antoninus1 » Fr 14.04.06 16:00

Ich dachte, die Schrötlingsform rührt daher, dass sie durch Guss in Formen hergestellt wurden.
Es gibt ja auch Bronzen ohne Zentrierlöcher, die diese Form haben, z.B. im römischen Alexandria oder in Spanien, und Bronzen, die Zentrierlöcher haben, aber die "gewöhnliche" Schrötlingsform zeigen.
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12143
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1801 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Fr 14.04.06 16:35

Ich hatte mich nur auf die großen Ptolemäerbronzen bezogen!
Du hast natürlich recht, es gibt viele verschiedene Arten, einen Schrötling herzustellen, und so große wurden sicher gegossen - aber in diesem Falle eben nach dem Guß nachbearbeitet, daher die glatten und abgeschrägten Kanten dieser Stücke. Und die großen Ptolemäerbronzen haben, soweit ich weiß, alle diese (nicht immer hundertprozentig mittigen) Zentrierlöcher.

Homer
Dateianhänge
ptol.jpg
ptol.jpg (2.8 KiB) 1218 mal betrachtet
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

mucy
Beiträge: 14
Registriert: Do 13.04.06 20:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Danke!

Beitrag von mucy » Sa 15.04.06 10:15

Hier kann man ja noch was lernen - vielen Dank!

Grüße,
Marcus

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Münze Griechisch original oder Fälschung?
    von KingD07x » » in Griechen
    7 Antworten
    2004 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KingD07x
  • Komische Medaille Münze gefunden griechisch ? Oder Nachgemacht
    von Pascal_GW » » in Griechen
    3 Antworten
    362 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zwerg
  • Provinzialrömisch, oder griechisch?
    von ELEKTRON » » in Römer
    2 Antworten
    265 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ELEKTRON
  • Unbestimmte Münze, Fälschung ?
    von bernima » » in Römer
    3 Antworten
    1592 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Chinesische Silber Münze - echt oder Fälschung?
    von Lars1980 » » in Asien / Ozeanien
    2 Antworten
    1216 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lars1980

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder