Der Trojanische Krieg
Moderator: Numis-Student
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Der Trojanische Krieg
Hallo!
Der Krieg um Troja war ja schon öfter Thema dieses Forums. Aber bisher haben wir ihn noch nie zusammenfassend in einem Thread behandelt. Deshalb möchte
ich hier einen Thread eröffnen, der sich mit dem trojanischen Krieg im Münzbild beschäftigt. Es soll kein mythologischer Thread sein, sondern im Mittelpunkt soll die Münze stehen. Deshalb bitte ich euch, einmal eure Sammlungen nach Münzen mit Bezügen zum Trojanischen Krieg durchzusehen und dann hier einzustellen. Die Bezüge sollten schon enger sein. Also nicht nur ein Kopf des Zeus oder eine Athena, weil die auch beteiligt waren.
Zur Eröffnung dieses Threads beginne ich mal mit 2 Darstellungen des Homers, des Vaters der Ilias und der Odyssee:
(1)
Ionien, Kolophon, 190-30 v.Chr.
AE 20, 5.47g, 20.1mm, 0°
geprägt unter dem Magistrat Pythias
Av.: PYQEOC (im li. Feld von oben nach unten)
Homer in Himation n.l. sitzend, Kinn in der re, Hand aufgestützt (Denkerpose), mit der
Linken Buch auf den Knien haltend
Rv.: KOLOFONIWN (im li. Feld von oben nach unten)
Apollo in langem Gewand n.r. stehend, in der re. Hand Plektron, in der Linken Kithara
Ref.: SNG Copenhagen 186; SNG von Aulock 2017; SNG Tübingen 2917; Milne p.80, 179
nicht häufig, fast SS
(2)
Ionien, Smyrna, 2.-1.Jh. v.Chr.
AE 21, 8.83g, 0°
geprägt unter den Magistraten Charizenos und Trikkas
Av.: Kopf des Apollo, belorbeert, n.r.
Rv.: SMYRNAION - XARIZENOC / TRIKKAS (jeweils von oben nach unten)
Homer in Himation n.l. sitzend, hält in der li. Hand Schriftrolle
Ref.: BMC Ionia, 243, 67; SNG Copenhagen 1124 var.
SS, hübsche grüne Patina, auf der Rs. Spuren der antiken Glättung, selten in dieser Erhaltung
Insgesamt sind es 12 Städte, die den Anspruch erheben, der Geburtsort von Homer zu sein, und die z.T. auch Münzen mit Homer herausgegeben haben. Pscipio z.B. hat eine aus Amastris. Aber es spricht viel für Smyrna. Er soll vom Fluß Meles stammen und ursprünglich auch Meligenes geheißen haben. In Smyrna gab es das Homereum, das von Strabo beschrieben wird, mit einer Statue des Homer. Auch diese Bronzemünzen heißen Homerea.
Ilias IV, 122ff. spricht übrigens Homer selbst zu Menelaos!
Mit freundlichen Grüßen
Der Krieg um Troja war ja schon öfter Thema dieses Forums. Aber bisher haben wir ihn noch nie zusammenfassend in einem Thread behandelt. Deshalb möchte
ich hier einen Thread eröffnen, der sich mit dem trojanischen Krieg im Münzbild beschäftigt. Es soll kein mythologischer Thread sein, sondern im Mittelpunkt soll die Münze stehen. Deshalb bitte ich euch, einmal eure Sammlungen nach Münzen mit Bezügen zum Trojanischen Krieg durchzusehen und dann hier einzustellen. Die Bezüge sollten schon enger sein. Also nicht nur ein Kopf des Zeus oder eine Athena, weil die auch beteiligt waren.
Zur Eröffnung dieses Threads beginne ich mal mit 2 Darstellungen des Homers, des Vaters der Ilias und der Odyssee:
(1)
Ionien, Kolophon, 190-30 v.Chr.
AE 20, 5.47g, 20.1mm, 0°
geprägt unter dem Magistrat Pythias
Av.: PYQEOC (im li. Feld von oben nach unten)
Homer in Himation n.l. sitzend, Kinn in der re, Hand aufgestützt (Denkerpose), mit der
Linken Buch auf den Knien haltend
Rv.: KOLOFONIWN (im li. Feld von oben nach unten)
Apollo in langem Gewand n.r. stehend, in der re. Hand Plektron, in der Linken Kithara
Ref.: SNG Copenhagen 186; SNG von Aulock 2017; SNG Tübingen 2917; Milne p.80, 179
nicht häufig, fast SS
(2)
Ionien, Smyrna, 2.-1.Jh. v.Chr.
AE 21, 8.83g, 0°
geprägt unter den Magistraten Charizenos und Trikkas
Av.: Kopf des Apollo, belorbeert, n.r.
Rv.: SMYRNAION - XARIZENOC / TRIKKAS (jeweils von oben nach unten)
Homer in Himation n.l. sitzend, hält in der li. Hand Schriftrolle
Ref.: BMC Ionia, 243, 67; SNG Copenhagen 1124 var.
SS, hübsche grüne Patina, auf der Rs. Spuren der antiken Glättung, selten in dieser Erhaltung
Insgesamt sind es 12 Städte, die den Anspruch erheben, der Geburtsort von Homer zu sein, und die z.T. auch Münzen mit Homer herausgegeben haben. Pscipio z.B. hat eine aus Amastris. Aber es spricht viel für Smyrna. Er soll vom Fluß Meles stammen und ursprünglich auch Meligenes geheißen haben. In Smyrna gab es das Homereum, das von Strabo beschrieben wird, mit einer Statue des Homer. Auch diese Bronzemünzen heißen Homerea.
Ilias IV, 122ff. spricht übrigens Homer selbst zu Menelaos!
Mit freundlichen Grüßen
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 14.12.13 11:38, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Selbstverständlich nur Münzen aus der eigenen Sammlung. Zusammenstellungen zum Thema "Trojanischer Krieg" gibt es im Netz genug. Auf einer Site tummeln sich auch Münzen aus meiner Sammlung! Da hat jemand alle Münzen zusammengestellt, die er im Netz finden konnte.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Hier ist eine meiner schönsten Münzen:
Bithynien, Prusa ad Olympum, Caracalla, 198-217
AE 25, 6.38g, 25.03mm, 45°
Av.: AVT KM AVR AN - TWNINOC CEB
belorbeerte Büste n.r.
Rv.: PRO - VCAEW - N
Ajas, der Telamonier, nackt, behelmt, auf dem re. Knie n.l. kieend, das li. Bein nach hinten ausgestreckt, hält mit der re. Hand Schwert, in das er sich
stürzen will, gegen seinen Unterleib; li. vor ihm Steinhaufen, unter ihm sein Schild
Ref.: BMC Bithynia, p.197, 22
sehr selten, alte Beschädigung auf der Rs., sonst SS, hübsche grüne Patina
Bei Wildwinds eingestellt.
Mehr Informationen im Mythologie-Thread
Diese Münze ist zwar eine römische Provinzialmünze, aber nur durch die Einteilung in römische und griechische Münzen kommt es zu Schwierigkeiten!
Mit freundlichem Gruß
Bithynien, Prusa ad Olympum, Caracalla, 198-217
AE 25, 6.38g, 25.03mm, 45°
Av.: AVT KM AVR AN - TWNINOC CEB
belorbeerte Büste n.r.
Rv.: PRO - VCAEW - N
Ajas, der Telamonier, nackt, behelmt, auf dem re. Knie n.l. kieend, das li. Bein nach hinten ausgestreckt, hält mit der re. Hand Schwert, in das er sich
stürzen will, gegen seinen Unterleib; li. vor ihm Steinhaufen, unter ihm sein Schild
Ref.: BMC Bithynia, p.197, 22
sehr selten, alte Beschädigung auf der Rs., sonst SS, hübsche grüne Patina
Bei Wildwinds eingestellt.
Mehr Informationen im Mythologie-Thread
Diese Münze ist zwar eine römische Provinzialmünze, aber nur durch die Einteilung in römische und griechische Münzen kommt es zu Schwierigkeiten!
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Di 03.12.13 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Der bedeutendste griechische Held vor Troja war sicherlich Achilles. Die Ilias beschäftigt sich nicht eigentlich mit dem Trojanischen Krieg, sondern mit den Problemen, die durch den Zorn des Achilles entstanden sind. Hier eine seltene griechische Münze, die den Kopf des Achilles zeigt:
Thessalien, Peuma, ca. 302-286 v.Chr.
AE - Chalkis, 1.93g, 13.39mm, 0°
Av.: Bekränzter Kopf des Achilles n.r.
Rv.: PEY - MA - TIWN
Monogramm AX, re. daneben phrygischer Helm
Ref.: Rogers 442 var. (Stellung der Legende); BCD Thessaly 565; RBN 1967, pp. 1-9, 1-4; Moustaka 154
sehr selten, fast SS, schwarzbraune Patina
Peuma (Rogers schreibt immer Peumata!) hat eine Vielzahl dieser kleinen Bronzen ausgegeben, wobei die Legende immer an anderen Stellen beginnt. Auch die Vs.-Stempel sind zahlreich. Die seltenere Variante ist die ohne den phrygischen Helm.
Head schreibt: Kopf einer Nymphe mit Eichenkranz und Monogramm der Achäer. Aber Heymann hat eine bemerkenswert umfangreiche Untersuchung zur Identifizierung des Kopfes auf der Vs. angestellt. Der Kopf wird manchal als Kopf einer Nymphe angesehen, auch Tethis soll es sein, aber er meint, daß der Haarstil definitiv männlich ist. Da Achilles in dieser Region hoch verehrt wurde, spricht vieles dafür, daß es sich wahrscheinlich um ihn handelt. Diese Meinung hat auch BCD übernommen. Demnach ist AX hier auch das Monogramm für Achilles. Dieses Monogramm trägt auch eine seltene Münze aus Achilleion/Troas, das nicht Mitglied des Achäischen Bundes war.
Mit freundlichem Gruß
Thessalien, Peuma, ca. 302-286 v.Chr.
AE - Chalkis, 1.93g, 13.39mm, 0°
Av.: Bekränzter Kopf des Achilles n.r.
Rv.: PEY - MA - TIWN
Monogramm AX, re. daneben phrygischer Helm
Ref.: Rogers 442 var. (Stellung der Legende); BCD Thessaly 565; RBN 1967, pp. 1-9, 1-4; Moustaka 154
sehr selten, fast SS, schwarzbraune Patina
Peuma (Rogers schreibt immer Peumata!) hat eine Vielzahl dieser kleinen Bronzen ausgegeben, wobei die Legende immer an anderen Stellen beginnt. Auch die Vs.-Stempel sind zahlreich. Die seltenere Variante ist die ohne den phrygischen Helm.
Head schreibt: Kopf einer Nymphe mit Eichenkranz und Monogramm der Achäer. Aber Heymann hat eine bemerkenswert umfangreiche Untersuchung zur Identifizierung des Kopfes auf der Vs. angestellt. Der Kopf wird manchal als Kopf einer Nymphe angesehen, auch Tethis soll es sein, aber er meint, daß der Haarstil definitiv männlich ist. Da Achilles in dieser Region hoch verehrt wurde, spricht vieles dafür, daß es sich wahrscheinlich um ihn handelt. Diese Meinung hat auch BCD übernommen. Demnach ist AX hier auch das Monogramm für Achilles. Dieses Monogramm trägt auch eine seltene Münze aus Achilleion/Troas, das nicht Mitglied des Achäischen Bundes war.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Dies ist jetzt Ajas der Lokrer, auch der kleine Ajas genannt.
Lokris, Opuntia, ca. 380 - 338 v.Chr.
AR - Hemidrachme, 15mm, 2.4g, 45°
Av.: Kopf der Demeter/Persephone (oder Arethusa/Artemis?), mit Ohrring , Halskette und
Kranz aus Getreideähren, n.l. (sog. Euainetos-Typ)
Rv.: [OPON - TIWN]
Ajas, nackt, bis auf korinthischen Helm mit Federbusch und Schild, dekoriert mit einem
Greifen, stürmt mit gezücktem Kurzschwert n.r., unten ihm liegende Lanze
Ref.: Jenkins (1972) 266-7; Brett 959-961
Pedigree:
ex Antioch auction 27. 3. 1997
ex CNG Auction 64, Lot 113
Head: The beautiful head of Demeter crowned with corn on these coins is a free copy of the popular type first introduced by Euainetos, the Syracusan engaver.
Hinweis: Ilias XIV, 515ff.
Übrigens: Es muß doch mehr Forumsmitglieder geben, die Münzen mit eine Bezug zu Troja haben!
Mit freundlichem Gruß
Lokris, Opuntia, ca. 380 - 338 v.Chr.
AR - Hemidrachme, 15mm, 2.4g, 45°
Av.: Kopf der Demeter/Persephone (oder Arethusa/Artemis?), mit Ohrring , Halskette und
Kranz aus Getreideähren, n.l. (sog. Euainetos-Typ)
Rv.: [OPON - TIWN]
Ajas, nackt, bis auf korinthischen Helm mit Federbusch und Schild, dekoriert mit einem
Greifen, stürmt mit gezücktem Kurzschwert n.r., unten ihm liegende Lanze
Ref.: Jenkins (1972) 266-7; Brett 959-961
Pedigree:
ex Antioch auction 27. 3. 1997
ex CNG Auction 64, Lot 113
Head: The beautiful head of Demeter crowned with corn on these coins is a free copy of the popular type first introduced by Euainetos, the Syracusan engaver.
Hinweis: Ilias XIV, 515ff.
Übrigens: Es muß doch mehr Forumsmitglieder geben, die Münzen mit eine Bezug zu Troja haben!
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 14.12.13 11:40, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Stater
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Der Trojanische Krieg
Hallo,
den kleinen Ajas kann ich auch bieten, sonst aber fehlt mir leider das nötige Wissen und der Überblick. Da ich meist Silber sammle ist die Wahrscheinlichkeit auch geringer dort entsprechende Bilder zu finden.
Gruß
Stater
den kleinen Ajas kann ich auch bieten, sonst aber fehlt mir leider das nötige Wissen und der Überblick. Da ich meist Silber sammle ist die Wahrscheinlichkeit auch geringer dort entsprechende Bilder zu finden.
Gruß
Stater
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Eine hübsche Münze! Re. unten scheint wohl ein Tropaion zu sein.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Stater
- Beiträge: 805
- Registriert: Mo 20.04.09 18:44
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
Re: Der Trojanische Krieg
Danke. Lass dich bitte nicht entmutigen, die meisten von uns lieben und schätzen Deine Beiträge sehr.
Ob es bei mir noch zu diesem Thema Münzen gibt kann ich aber leider nicht beurteilen.
Tropaion ja, sieht so aus.
Gruß
Stater
Ob es bei mir noch zu diesem Thema Münzen gibt kann ich aber leider nicht beurteilen.

Tropaion ja, sieht so aus.
Gruß
Stater
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Nachdem wir bereits Achilles, den größten griechischen Helden vor Troja, gesehen haben, wird jetzt der berühmteste trojanische Held vorgestellt: Hektor.
Troas, Ilion, Julia Domna, 193-217
AE 28, 8.80g, 27.87mm, 180!
Av.: IOV DOMN - A CEBACTH
drapierte Büste n.r.
im li. Feld ovaler Gegenstempel mit behelmter Büste der AthenaIlias n.r. (Howgego 186)
Rv.: EK[TOR - ILIEWN]
Hektor in Kriegskleid, n.r. stürmendhält in der Linken den Schild vor sich und schleudert mit der erhobenen Rechten einen Speer.
Ref.: Bellinger T225; BMC 83 var.
S+, gestrippt
Weitere Informationen zu dieser und den anderen Münzen gibt es in der Regel im Mythologiethread.
Mit freundlichem Gruß
Troas, Ilion, Julia Domna, 193-217
AE 28, 8.80g, 27.87mm, 180!
Av.: IOV DOMN - A CEBACTH
drapierte Büste n.r.
im li. Feld ovaler Gegenstempel mit behelmter Büste der AthenaIlias n.r. (Howgego 186)
Rv.: EK[TOR - ILIEWN]
Hektor in Kriegskleid, n.r. stürmendhält in der Linken den Schild vor sich und schleudert mit der erhobenen Rechten einen Speer.
Ref.: Bellinger T225; BMC 83 var.
S+, gestrippt
Weitere Informationen zu dieser und den anderen Münzen gibt es in der Regel im Mythologiethread.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Ein weiterer Held vor Troja: Protesilaos, der als erster vom Schiff an den Strand sprang und dann auch als erster Grieche starb, Ilias XV, 704ff.
Thessalien, Theben, 302 - 186 v.Chr.
AE 20, 7.14g, 90°
Av..: Kopf der Demeter mit Schleier und Ährenkranz, n.l.
Rv.: [QHBAIWN]
Protesilaos, in Kriegskleid und behelmt, bewaffnet mit Schwert und Schild, springt vom Schiffsbug n.r. auf den Strand
Ref.: Rogers 550; BMC 50; Moustaka92; SNG Copenhagen 261
extrem selten, leider schlecht erhalten
Mit freundlichem Gruß
Thessalien, Theben, 302 - 186 v.Chr.
AE 20, 7.14g, 90°
Av..: Kopf der Demeter mit Schleier und Ährenkranz, n.l.
Rv.: [QHBAIWN]
Protesilaos, in Kriegskleid und behelmt, bewaffnet mit Schwert und Schild, springt vom Schiffsbug n.r. auf den Strand
Ref.: Rogers 550; BMC 50; Moustaka92; SNG Copenhagen 261
extrem selten, leider schlecht erhalten
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 14.12.13 11:42, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Ein weiterer Held vor Troja: Diomedes, der zusammen mit Odysseus das Palladion aus Troja stahl, Ilias X, 506ff.
Phönikien, Tyros, Valerian I., 253-260
AE 30, 17.29g, 225°
Av.: IMP C LIC VALERIANVS AVG
Büste, drapiert und cürassiert, mit Strahlenkrone, n.r.
Rv.: COL TYRO MET
Diomedes, nackt bis auf Chlamys, n.l. stehend, re. Fuß auf Felsen, stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält in der vorgestreckten
Rechten das Palladion; hinter ihm Murexschnecke
Ref.: BMC 467; SNG Copenhagen 391
selten, gutes S, etwas rauh
Mit freundlichem Gruß
Phönikien, Tyros, Valerian I., 253-260
AE 30, 17.29g, 225°
Av.: IMP C LIC VALERIANVS AVG
Büste, drapiert und cürassiert, mit Strahlenkrone, n.r.
Rv.: COL TYRO MET
Diomedes, nackt bis auf Chlamys, n.l. stehend, re. Fuß auf Felsen, stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält in der vorgestreckten
Rechten das Palladion; hinter ihm Murexschnecke
Ref.: BMC 467; SNG Copenhagen 391
selten, gutes S, etwas rauh
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 14.12.13 11:43, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Dann beteilige ich mich auch mal mit einem Stück, welches Homer selber zeigt:
Kyme, Aeolis. AE19, Zeit des Commodus.
Av. OMHPOC, Homer sitzt nach rechts, die rechte Hand auf den Stuhl gestützt, in der Linken eine Schriftrolle haltend.
Rev. ΚΥΜ/Α/ΙΩΝ im Eichenkranz.
RPC online temp. 2469 (4 Exemplare).
Lars
Kyme, Aeolis. AE19, Zeit des Commodus.
Av. OMHPOC, Homer sitzt nach rechts, die rechte Hand auf den Stuhl gestützt, in der Linken eine Schriftrolle haltend.
Rev. ΚΥΜ/Α/ΙΩΝ im Eichenkranz.
RPC online temp. 2469 (4 Exemplare).
Lars
Nata vimpi curmi da.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Und ein sehr seltenes Stück, ein Caracalla aus Ilion mit dem Eponymen Heros Ilos auf der Rückseite:
Caracalla. AE26, 198-211 n. Chr.
Av. AY KAI M AY ANTΩNINOC, belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts, von hinten gesehen.
Rev. IΛIЄΩN ЄIΛOC, Ilos als Stadtgründer nach links, er opfert über einem Altar der vor einer Statue der Athena Ilias steht.
Bellinger, Troy, T241 var. (der Name als IΛOC).
Caracalla. AE26, 198-211 n. Chr.
Av. AY KAI M AY ANTΩNINOC, belorbeerte, drapierte und kürassierte Büste nach rechts, von hinten gesehen.
Rev. IΛIЄΩN ЄIΛOC, Ilos als Stadtgründer nach links, er opfert über einem Altar der vor einer Statue der Athena Ilias steht.
Bellinger, Troy, T241 var. (der Name als IΛOC).
Nata vimpi curmi da.
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Der Trojanische Krieg
Ein weiterer Held vor Troja: Philoktetes. Er war vor der Landung bei Troja wegen einer unerträglich stinkenden Wunde auf Lemnos ausgesetzt worden. Da die Griechen nach einer Prophezeiung ohne seinen Bogen aber Troja nicht einnehmen konnten, wurde er von Odysseus und Diomedes wieder zurückgeholt, Ilias II, 718ff.
Thessalien, Lamia im Namen der Malienser, 400-344 v.Chr.
AE 14, 2.19g, 14.34mm, 195°
Av.: Kopf der Athena, mit Halskette und Helm, n.r.
Rv.: MALIEWN (im li. Feld von unten nach oben)
Philoktetes, nackt, mit Ausfallschritt n.r. stehend, in der vorgestreckten Linken Bogen haltend und auf Vögel schießend, von denen einer vor ihm auf
den Boden fällt; re. vor ihm der Köcher
Ref.: Rogers 384, Fig. 197; Mustaka 4; SNG Copenhagen 87; SNG Evelpidis 1540; BCD Thessaly II, 125; Lindgren II, 1397
selten, gestrippt
Mit freundlichem Gruß
Thessalien, Lamia im Namen der Malienser, 400-344 v.Chr.
AE 14, 2.19g, 14.34mm, 195°
Av.: Kopf der Athena, mit Halskette und Helm, n.r.
Rv.: MALIEWN (im li. Feld von unten nach oben)
Philoktetes, nackt, mit Ausfallschritt n.r. stehend, in der vorgestreckten Linken Bogen haltend und auf Vögel schießend, von denen einer vor ihm auf
den Boden fällt; re. vor ihm der Köcher
Ref.: Rogers 384, Fig. 197; Mustaka 4; SNG Copenhagen 87; SNG Evelpidis 1540; BCD Thessaly II, 125; Lindgren II, 1397
selten, gestrippt
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Sa 14.12.13 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder