Heller Frankfurt Variante??
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Fr 29.03.13 09:33
- Wohnort: Abensberg
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 483 Mal
Heller Frankfurt Variante??
Ich habe hier einen Heller der Stadt Frankfurt, vermutlich Jäger 31. Die Münze wurde geprägt von 1859 bis 1865. Die Rückseite scheint nicht beprägt worden zu sein. Die Vorderseite zeigt den gekrönten Adler mit der Umschrift: SCHEIDEMÜNZE D. FR. ST. FRANKFURT.
Kann sich eine Münze so sehr abnutzen, dass eine Seite praktisch völlig glatt ist und die andere Seite noch sehr ordentlich erhalten ist. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich. Ist das eine irrtümlich einseitig geprägte Variante? Wer weiß dazu Näheres. Bin gespannt auf eure Antworten.
Kann sich eine Münze so sehr abnutzen, dass eine Seite praktisch völlig glatt ist und die andere Seite noch sehr ordentlich erhalten ist. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich. Ist das eine irrtümlich einseitig geprägte Variante? Wer weiß dazu Näheres. Bin gespannt auf eure Antworten.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24948
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12307 Mal
- Danksagung erhalten: 7036 Mal
Re: Heller Frankfurt Variante??
Hallo 
Das sieht eher so aus, als ob die Münze auf einer Seite glatt geschliffen wurde, zB für eine Schmuckverwendung.
Bei einer einseitigen Prägung müsste das Gewicht stimmen, beim Abschleifen wird die Münze natürlich leichter. Was wiegt das Stück denn ?
Schöne Grüße,
MR

Das sieht eher so aus, als ob die Münze auf einer Seite glatt geschliffen wurde, zB für eine Schmuckverwendung.
Bei einer einseitigen Prägung müsste das Gewicht stimmen, beim Abschleifen wird die Münze natürlich leichter. Was wiegt das Stück denn ?
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24948
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12307 Mal
- Danksagung erhalten: 7036 Mal
Re: Heller Frankfurt Variante??
Im AKS stehen leider nur die Gewichte der Edelmetall-Münzen. Damit müssen wir jetzt auf Altdeutschland-Experten warten.
Schöne Grüße,
MR
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Heller Frankfurt Variante??
Als einseitige Probe, muss sie nicht immer vom späteren Originalschrötling stammen ?Numis-Student hat geschrieben:Im AKS stehen leider nur die Gewichte der Edelmetall-Münzen. Damit müssen wir jetzt auf Altdeutschland-Experten warten.
Schöne Grüße,
MR
Gruss Klaus
Beispiel: Einseitiger Hohlpfennig 1706 unter Anthon Ulrich
aus Welter 2335, ! 15mm ! 0,31g. Unikum !
H.S. Rosenberg hält Knigge 1104 für einen Vs.-Abschlag vom 4 Pfennig-Stück 1706, 15mm/ 0,5g. .
Zuletzt geändert von welfenprinz am Do 13.11.14 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
- ischbierra
- Beiträge: 5965
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3990 Mal
- Danksagung erhalten: 6050 Mal
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Fr 29.03.13 09:33
- Wohnort: Abensberg
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 483 Mal
Re: Heller Frankfurt Variante??
Ich habe in meinen Doubletten nun auch ein Originalexemplar gefunden und gewogen. Es wiegt ca. 1,4g, also doch etwas mehr als mein einseitiges Exemplar. Das Original von ischbierra wiegt nur 1,23g, also soviel wie mein einseitiges Exemplar. Somit lässt sich wohl keine eindeutige Aussage machen: Variante, Probe, abgeschliffen? Kann man überhaupt so fein abschleifen, dass wirklich vom erhabenen Relief nichts mehr zu sehen ist und die Münze dann nur 0,2g weniger wiegt? Ich bin gespannt, ob da noch einige erhellende Beiträge kommen.ischbierra hat geschrieben:Mein Exemplar von 1864 wiegt 1,23 gr.
Gruß ischbierra
Für die bisherigen Beiträge danke ich aber schon mal allen.
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Heller Frankfurt Variante??
Fälschung eines Kupfer-Pfennigs oder einer NP ?
In den 90gern erwarb ich diesen Pfennig als originalen Silber-Proben Abschlag aus einer westdeutschen ? Auktion .
Da es auch einen bekannten Gold-Abschlag gab, hatte ich damals noch keinen Argwohn .
Erst später bekam ich das NP-Stück der Nord-LB in die Hand, PP mit Silber-Stempel .
Bis auf den Silber-Stempel, ist das Prägebild identisch, das Original aber ohne sichtbaren Stempel .
Heute kenne ich ein Verfahren aus ende der 80ger Jahre, womit es möglich währe, PP in Mattglanz zu verwandeln, gehe von einer Fälschung aus .
Von der Nord-LB konnte ich keine weitergehende Informationen über diese Prägung bekommen .
Die Auktionsrechnung von dieser Auktion ging mir umständehalber verloren, der Katalog entsorgt .
Hier meine Frage aus dem Altdeutschland-Forum, bisher ohne Erfolg .
http://www.welfenprinz-home.de/besonder ... fennig.htm
Gruss Klaus
In den 90gern erwarb ich diesen Pfennig als originalen Silber-Proben Abschlag aus einer westdeutschen ? Auktion .
Da es auch einen bekannten Gold-Abschlag gab, hatte ich damals noch keinen Argwohn .
Erst später bekam ich das NP-Stück der Nord-LB in die Hand, PP mit Silber-Stempel .
Bis auf den Silber-Stempel, ist das Prägebild identisch, das Original aber ohne sichtbaren Stempel .
Heute kenne ich ein Verfahren aus ende der 80ger Jahre, womit es möglich währe, PP in Mattglanz zu verwandeln, gehe von einer Fälschung aus .
Von der Nord-LB konnte ich keine weitergehende Informationen über diese Prägung bekommen .
Die Auktionsrechnung von dieser Auktion ging mir umständehalber verloren, der Katalog entsorgt .
Hier meine Frage aus dem Altdeutschland-Forum, bisher ohne Erfolg .
http://www.welfenprinz-home.de/besonder ... fennig.htm
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2077 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 2 Antworten
- 764 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 50 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 3 Antworten
- 2121 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 2 Antworten
- 839 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder