Hilfe zu Silberabschlag

Deutschland vor 1871
Antworten
Klausde
Beiträge: 44
Registriert: So 25.05.25 16:20
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Hilfe zu Silberabschlag

Beitrag von Klausde » Fr 04.07.25 11:48

AR-Abschlag vom Dukaten zu 1/8 Reichstaler Behrens 638c
Ich habe keinen Behrens Katalog.Kann mir jemand was dazu sagen?
Warum von einem Golddukaten ein Silber Abschlag
Danke im Voraus
Klaus
Dateianhänge
1-8 Reichstaler 1730 Lübecka.jpg
1-8 Reichstaler 1730 Lübeck.jpg

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 3538
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 5529 Mal
Danksagung erhalten: 4934 Mal

Re: Hilfe zu

Beitrag von Lackland » Fr 04.07.25 13:01

Hallo Klaus,

Deine Zuordnung ist korrekt:
Lübeck
Silberabschlag von Dukatenstempeln 1730, Auf die Augsburger Konfession, Behrens 638 c

Silberabschläge wurden damals angefertigt, da sich möglichst viele Menschen diese Gedenkmünzen leisten können sollten bzw. sogar die Silberabschläge oftmals gratis unter das Volk geworfen wurden.

Gold war eben damals schon wesentlich teurer und wertvoller als Silber…

Viele Grüße

Ulrich
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag (Insgesamt 4):
Klausde (Fr 04.07.25 14:11) • züglete (So 06.07.25 12:36) • Numis-Student (So 06.07.25 13:20) • Lilienpfennigfuchser (Mo 07.07.25 11:19)
„Das Leiden muss getragen werden, damit es vorübergeht.“
Dietrich Bonhoeffer

Benutzeravatar
Ruford
Beiträge: 236
Registriert: Mo 09.07.12 00:28
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Hilfe zu

Beitrag von Ruford » So 06.07.25 12:24

Hi Klaus,

ich bin leider zu selten hier online und daher immer etwas zu spät. Aber Behrens 638 c stimmt. Es ist der Silberabscglag von 638 b im Wert von 1/8 Speciesthaler. Ist vermekt mit "Schn. 140/4" (Behrens hat es also hier von Joh. Herm. Schnobels Buch "Lübeckisches Münz- und Medaillen-Kabinett" von 1790 übernommen).

638 b wird wie folgt beschrieben:
Hf.: Auf die Augsburger Konfessions-Feier am 25. Juni 1730. Wie vorher, unter dem Adlerschwanz des Bürgermeisters Heinrich Balemann Wappen zwischen der Unterschrift
IMPERIAL • CIVIT • (_) LUBECENSIS . 1730 .

Rf.: Die evangelische Religion in Gestalt einer weiblichen Figur, die in der rechten Hand ein Kreuz und in der linken ein aufgeschlagenes Buch hält, worauf:
V | D
M | I Æ
steht. Auf dem Felde neben der Figur in 4 Reihen
SAC• __ SÆCU-
LAR• __ SEC•
25 __ IUN•
JJ __ J (Zeichen)
CONFESS . EVANG . IN . COM . AUG . EXHIBITAE

Beste Grüße
Ruford
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ruford für den Beitrag (Insgesamt 4):
züglete (So 06.07.25 12:36) • Numis-Student (So 06.07.25 13:20) • Lackland (So 06.07.25 13:39) • Lilienpfennigfuchser (Mo 07.07.25 11:19)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bitte um Hilfe
    von Briwi » » in Österreich / Schweiz
    1 Antworten
    140 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Hilfe bei Münzbestimmung
    von Nick1081 » » in Römer
    6 Antworten
    2818 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Nick1081
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Reaper35 » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1630 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Hilfe bei Hohlpfennig
    von TorWil » » in Mittelalter
    5 Antworten
    2056 Zugriffe
    Letzter Beitrag von TorWil
  • Hilfe bei Doppelprägung
    von Peter43 » » in Römer
    4 Antworten
    1703 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Peter43

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]