Elagabal-Denar mit überprägter Rückseite?
Moderator: Homer J. Simpson
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Elagabal-Denar mit überprägter Rückseite?
Hallo,
von nachfolgendem Denar kann ich mir trotz Einsatz von viel Fantasie kein Bild machen. Ist der Prägestempel der Rückseite nun so unkontrolliert verschmutzt gewesen, oder verbirgt sich im Untergrund eine zweite Prägung? Und was kann sie dargestellt haben? Hat jemand eine Vermutung?
Vielen Dank im Voraus sagt
drakenumi1
von nachfolgendem Denar kann ich mir trotz Einsatz von viel Fantasie kein Bild machen. Ist der Prägestempel der Rückseite nun so unkontrolliert verschmutzt gewesen, oder verbirgt sich im Untergrund eine zweite Prägung? Und was kann sie dargestellt haben? Hat jemand eine Vermutung?
Vielen Dank im Voraus sagt
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Das ist ein Phänomen, welches man auf English als "clashed dies" bezeichnet: bei einem Schlag prallte der Rückseitenstempel direkt auf den Vorderseitenstempel, so dass dieser dort den Abdruck des Porträts und Teilen der Avers-Legende hinterliess. Folglich taucht ab diesem Zeitpunkt bei allen folgenden Münzen dieses Rückseitenstempels das inkuse Abbild der Vorderseite auf dem Revers auf.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Lichtenrader Prägung
Herzlichen Dank nochmal für die interessante Aufklärung. Eine sehr einleuchtende Erscheinung, wenn kein Schrötling zwischen den Prägestempeln liegt.
Beim weiteren Nachlesen zu dieser Erscheinung trifft man auf den Begriff der "Lichtenrader Prägung", die 1976 nach dem Entdecken einer gleichen Erscheinung an neu geprägten 5-Markstücken in einer Volksbank in Berlin - Lichtenrade im deutschen Sprachgebrauch Eingang fand.
drakenumi1
Pardon, ich war wieder 6 min. zu langsam!!
Beim weiteren Nachlesen zu dieser Erscheinung trifft man auf den Begriff der "Lichtenrader Prägung", die 1976 nach dem Entdecken einer gleichen Erscheinung an neu geprägten 5-Markstücken in einer Volksbank in Berlin - Lichtenrade im deutschen Sprachgebrauch Eingang fand.
drakenumi1
Pardon, ich war wieder 6 min. zu langsam!!
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1189 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 8 Antworten
- 1574 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 1346 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 6 Antworten
- 3375 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 15 Antworten
- 1797 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Drusus Major