Reinigung eines Denars
Moderator: Homer J. Simpson
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Reinigung eines Denars
Hallo!
Ich habe ja hier gelesen, daß man Denare in Alufolie eingewickelt in Salzsäure werfen kann, um sie zu reinigen. Trotzdem würde ich gern, bevor ich das tue, nochmal nachfragen, ob bei meinem hier irgendetwas dagegen spricht.
Wenn nein, hätte ich gern eine möglichst genaue Anleitung, ich möchte ihn nicht kaputtmachen.
Subaerat scheint er nicht zu sein.
Danke
Andreas
Ich habe ja hier gelesen, daß man Denare in Alufolie eingewickelt in Salzsäure werfen kann, um sie zu reinigen. Trotzdem würde ich gern, bevor ich das tue, nochmal nachfragen, ob bei meinem hier irgendetwas dagegen spricht.
Wenn nein, hätte ich gern eine möglichst genaue Anleitung, ich möchte ihn nicht kaputtmachen.
Subaerat scheint er nicht zu sein.
Danke
Andreas
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Also, vor dem Einwerfen in Salzsäure würde ich doch warnen. Vor allem ohne Angabe der Säurekonzentration. Ich habe schon Erfolge gehabt, wenn ich als Elektrolyten ordentlich auf die Münze gespuckt und diese dann so in Alu eingewickelt habe. (Kein Scherz!) Aber das reicht auch nur, um schwarze Tönungen zu entfernen, aber leider auch nicht jede. Salzsäure ist schon richtig, aber gehe mal schrittweise mit steigender Konzentration ran, wenn das Silber evtl. doch nicht so hochprozentig sein sollte.
Bei Verkrustungen habe ich bei wenigen Versuchen nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt. Man weiß ja nicht, woraus diese bestehen.
Viel Erfolg für Deinen Titus wünscht
drakenumi1
Bei Verkrustungen habe ich bei wenigen Versuchen nur unbefriedigende Ergebnisse erzielt. Man weiß ja nicht, woraus diese bestehen.
Viel Erfolg für Deinen Titus wünscht
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo areich,
die Alu/HCl- Methode ist für die Reinigung von Silbermünzen mit die sicherste und schonendste, obwohl manchmal,z.B. bei schlechtem Silber, eine etwas zu scharfe Reinigung dabei rauskommt.
Wickel Deinen Vespasian in einen ca. 4cm breiten und 15 bis 20 cm langen Alustreifen und knick die überstehenden Streifen nach links und rechts ab,so daß die Münze total mit Alufolie umgeben ist. Jetzt wirf`sie in ca. 30 bis 40 ml HCl conc.(etwa 33%), es gibt eine ziemlich heftige Reaktion, die nach rund 20 Sekunden beendet ist. Nimm jetzt die Münze raus und reinige sie noch mit einer Zahnbürste unter fließendem Wasser.Sollte noch etwas Dreck drauf sein, kannst Du das Ganze ruhig wiederholen.
Ein Tipp noch, mach das Ganze ja nicht in der Wohnung, nur im Freien !!
die Alu/HCl- Methode ist für die Reinigung von Silbermünzen mit die sicherste und schonendste, obwohl manchmal,z.B. bei schlechtem Silber, eine etwas zu scharfe Reinigung dabei rauskommt.
Wickel Deinen Vespasian in einen ca. 4cm breiten und 15 bis 20 cm langen Alustreifen und knick die überstehenden Streifen nach links und rechts ab,so daß die Münze total mit Alufolie umgeben ist. Jetzt wirf`sie in ca. 30 bis 40 ml HCl conc.(etwa 33%), es gibt eine ziemlich heftige Reaktion, die nach rund 20 Sekunden beendet ist. Nimm jetzt die Münze raus und reinige sie noch mit einer Zahnbürste unter fließendem Wasser.Sollte noch etwas Dreck drauf sein, kannst Du das Ganze ruhig wiederholen.
Ein Tipp noch, mach das Ganze ja nicht in der Wohnung, nur im Freien !!
Schöne Grüße vom imperator44
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo areich,
schöne Münze, da läßt sich sicherlich was machen.
Ich bevorzuge diese Methode:
Verkrustungen vorschichtig unter dem Stereomikroskop entfernen.
Dann Münze in Zitronensäure (reine Zitronensäure mit heißem Wasser gemischt) einlegen.
Dann nach ca. 15-20 Minuten die Münze rausnehmen und mit etwas Küchenrollenpapier abreiben - evtl. wiederholen.
U.U. auch noch in "feuchtem Zustand" unter dem Mikroskop mit Holzzahnstocher behandeln.
Ab und an gut mit Wasser abspülen.
Ist sicherlich aufwendiger als das "Alu" Verfahren hat bisher bei mir allerdings recht Gute Ergebnisse erzielt.
Gruß
Rainer
schöne Münze, da läßt sich sicherlich was machen.
Ich bevorzuge diese Methode:
Verkrustungen vorschichtig unter dem Stereomikroskop entfernen.
Dann Münze in Zitronensäure (reine Zitronensäure mit heißem Wasser gemischt) einlegen.
Dann nach ca. 15-20 Minuten die Münze rausnehmen und mit etwas Küchenrollenpapier abreiben - evtl. wiederholen.
U.U. auch noch in "feuchtem Zustand" unter dem Mikroskop mit Holzzahnstocher behandeln.
Ab und an gut mit Wasser abspülen.
Ist sicherlich aufwendiger als das "Alu" Verfahren hat bisher bei mir allerdings recht Gute Ergebnisse erzielt.
Gruß
Rainer
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Salzsaeure bekommt man in freundlichen Apotheken. 33%ige Salzsaeure verbreitet beissende und aetzende Daempfe. Wenn ihr damit umgeht unbedingt auf gute Belueftung achten, z. B. im Freien und ohne den Riechkolben zu nahe hinhalten. Ausserdem auch unbedingt eine Schutzbrille aufsetzen. Salzsaeure in den Augen macht keinen Spass. Salzsaeure kann Loecher in der Bekleidung hinterlassen, die wahrscheinlich erst nach dem Waschen sichtbar werden. Wenn Salzsaeure an die Haende kommt zeitnah, spaetestens wenn es unangenehm wird, mit Wasser abspuehlen. Handschuhe sind sicherlich zu bevorzugen. (Aber immerhin werden die Haende davon nicht gelb.)
valete
valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Vespasiandenare haben aber doch eigentlich noch einen guten Silbergehalt - solange er nicht subaerat ist, sollte nichts passieren. Ich habe es erfolgreich mit einem Trajan-Denar und einem Hadrian-Denar probiert, beidesmal war das Ergebnis OK.
Auch einen Hostilian-Antoninian habe ich mal damit gereinigt, ging auch recht gut, trotz des schlechten Silbers, allerdings sieht man ihm an, dass er gereinigt wurde. Immerhin ist es noch ein deutlicher Fortschritt zu vor der Reinigung.
Auch einen Hostilian-Antoninian habe ich mal damit gereinigt, ging auch recht gut, trotz des schlechten Silbers, allerdings sieht man ihm an, dass er gereinigt wurde. Immerhin ist es noch ein deutlicher Fortschritt zu vor der Reinigung.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Das wird keinen großen Unterschied machen. Es verzögert höchstens den Wirkungszeitraum etwas. Wenn es selbst mit Spucke geht, werden wohl auch 20%ige HCl reichen. Kleiner Hinweis: Umwickle die Münze nicht zu eng, damit der Elektrolyt noch Platz in der Packung findet. Und laß einen Ein- und Ausgang (Streichholz mit einwickeln und zum Schluß herausziehen), damit er nach innen eindringen kann. Der Prozeß läuft zwischen Alu und Münze ab, da hat Luft nichts zwischen zu suchen.
In der Apotheke wird auch Salzsäure für Magenkranke verkauft, in geringerer Konzentration. Die sollte auch geeignet sein.
Viel Erfolg! Wir sind sehr neugierig auf die Bilder von Deinem strahlenden Titus
drakenumi1
In der Apotheke wird auch Salzsäure für Magenkranke verkauft, in geringerer Konzentration. Die sollte auch geeignet sein.
Viel Erfolg! Wir sind sehr neugierig auf die Bilder von Deinem strahlenden Titus
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hier das Ergebnis. Ich habe die Münze etwas zu fest eingewickelt, daß hat die Sache etwas verzögert. Die 30% Säure habe ich etwa 1:1 mit Wasser verdünnt.
Ich nehme an, das Silber war nicht so gut. Es ist eine Verschlechterung aber nicht so schlimm, daß ich jetzt heulen müßte.
Salzsäure gibt es in der Apotheke (bzw. die bestellen die). Technische Salzsäure heißt die und die gab's ohne große Probleme. Eine kurze Belehrung, wenn Du 'Erst das Wasser, dann die Säure, sonst passiert das Ungeheure' aufsagen kannst und versprichst Schutzbrille und Handschuhe
zu tragen bekommst Du noch ein Merkblatt, da ist dann der Preis von 2,60 für 250 ml dann irgendwie lächerlich. Dazu steht auf der Flasche noch, daß es ideal zum Kloputzen ist, wie genau das gehen soll steht da aber nicht.
An Minderjährige wird das aber bestimmt nicht verkauft. Ob man damit Löcher in Tische ätzen kann, weiß ich nicht, habe es aber nicht ausprobiert.
Es hat zumindest das Blech auf der Balkonbrüstung verfärbt, die 2 Tropfen die mir auf meine unbehandschuhte Hand gekommen sind habe ich mit Wasser abgespült, gemerkt habe ich nichts.
Ich habe jetzt jedenfalls etwas gelernt, obwohl ich nicht genau sagen könnte, was.
Andreas
Ich nehme an, das Silber war nicht so gut. Es ist eine Verschlechterung aber nicht so schlimm, daß ich jetzt heulen müßte.
Salzsäure gibt es in der Apotheke (bzw. die bestellen die). Technische Salzsäure heißt die und die gab's ohne große Probleme. Eine kurze Belehrung, wenn Du 'Erst das Wasser, dann die Säure, sonst passiert das Ungeheure' aufsagen kannst und versprichst Schutzbrille und Handschuhe
zu tragen bekommst Du noch ein Merkblatt, da ist dann der Preis von 2,60 für 250 ml dann irgendwie lächerlich. Dazu steht auf der Flasche noch, daß es ideal zum Kloputzen ist, wie genau das gehen soll steht da aber nicht.
An Minderjährige wird das aber bestimmt nicht verkauft. Ob man damit Löcher in Tische ätzen kann, weiß ich nicht, habe es aber nicht ausprobiert.
Es hat zumindest das Blech auf der Balkonbrüstung verfärbt, die 2 Tropfen die mir auf meine unbehandschuhte Hand gekommen sind habe ich mit Wasser abgespült, gemerkt habe ich nichts.
Ich habe jetzt jedenfalls etwas gelernt, obwohl ich nicht genau sagen könnte, was.
Andreas
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12043
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 1683 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi102
-
- 1 Antworten
- 1464 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 5928 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rollentöter
-
- 6 Antworten
- 2938 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 3 Antworten
- 1379 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]