Xanthos hat geschrieben:Bei der Verwendung von destilliertem Wasser sollte man aber bedenken, dass es nicht nur den Verkrustungen die Mineralien entzieht, sondern eben auch der Patina.
Ich konnte bei keiner, bisher von mir gereinigten Münze feststellen, das entsalztes Wasser die Patina in irgendeiner Weise angegriffen hätte. Sinn und Zweck dieses "entsalzten Wassers" ist ja schließlich auch die "Entsalzung" der Münze, um sie für die nachfolgende Konservierung vorzubereiten. Im übrigen läßt sich "leichte" Fundverkrustung danach recht einfach mit einem Wattestäbchen bzw. Zahnstocher entfernen. Also Fazit: Mit entsalztem Wasser kann man eigentlich nichts falsch machen! Aber jeder Sammler schwört eben auf eine andere Methode ... !
Aber natürlich und die sollen ja gerade vor der Konservierung entfernt werden, damit sie später die Münze unter der Versiegelung nicht zerstören können.
Die Patina selbst ist ein Salz. Es gibt halt gute und boese Salze. Die Patina ist ein gutes, das Chlorid ein boeses. Letzteres haette man gerne draussen.
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
Liebe Leute im Forum!
Ich konnte auf der WMF für meinen Sohnemann für einen Zehner aus der Wühlkiste einen 29 g schweren Vespasian Sesterz ergattern,...
Letzter Beitrag
Danke für die Differenzierung!
Die Münze ist bereits bei den anderen im Tresor, morgen geht es in den Urlaub. Danach werde ich gerne schauen, ob ich...
Habe heute diesen Hadrianus Sesterz mit schöner Sandpatina in meiner Sammlung zuschreiben wollen und bin mir nun nicht ganz sicher was die Rückseite...
Letzter Beitrag
Hallo shanxi ! Libertas habe ich gefunden ! Gut das ich gefragt habe ! Ich hätte es sonst unter Jupiter abgelegt ! Liebe Grüße Mario