Römischer Gemme-Ring?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von emieg1 » Mi 29.12.10 17:41

Ich musste da fünfmal hinschauen, aber ich meine auch ein bärtiges, hakennasiges Herrenprofil nach links erkennen zu können.

Aber auf jeden Fall ein echtes Schmuckstück, das nicht jeder hat :)

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von areich » Mi 29.12.10 18:06

Antoninus hat's doch schon gesagt.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von chinamul » Mi 29.12.10 19:56

Hallo Melanie!

Mir scheint das Porträt keinen Kaiser zu zeigen. Es sieht eher nach einem Gott aus. In Frage kämen Jupiter, Hercules (eher unwahrscheinlich) und Neptun. Mein Favorit wäre hier Jupiter, obwohl die Drapierung dagegen sprechen könnte, denn J. wurde meist nackt dargestellt.
Auf jeden Fall hast Du da ein sehr exklusives Schmuckstück, dem Du vermutlich kein weiteres Mal begegnen wirst.
Ich wünsche dem jungen Glück eine lange Dauer. Der Anfang ist mit diesem Ring schon mal vielversprechend!

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Melanie S
Beiträge: 17
Registriert: Di 28.12.10 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Melanie S » Mi 29.12.10 20:33

antoninus1 hat geschrieben:Der Kopf sieht aus wie eine Büste des Serapis.
Ich meine, einen Kalathos (Getreidescheffel, Modius) zu erkennen.

Vielen Dank für die Antwort! Das würde passen und erklären, wieso so ein seltsamer "Hut" auf dem Kopf zu erkennen ist - das hatte mich schon sehr gewundert. Ich habe Serapis mal gegoogelt und die Fotos passen tatsächlich zu der Gemme.

@ chinamul: Vielen Dank auch Dir für die Antwort! Glaubst Du, dass die Gemme in unserer Zeit gefertigt wurde oder schon älter ist? Was mich so wundert ist, dass die meisten Gemmen relativ gut zu erkennen sind, da sie sehr genau geschnitzt (sagt man das so?) wurden. Aber bei meiner sind die Konturen eher verschwommen bzw. ungenauer oder gröber...

Melanie S
Beiträge: 17
Registriert: Di 28.12.10 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Melanie S » Mi 29.12.10 21:55

Euch allen auf jeden Fall vielen, vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Informationen zu meinem Ring - das macht ihn für mich nur noch magischer und einzigartiger, auch wenn wir hier keine entgültige Antwort finden. Ich finde es wirklich toll, dass hier alle so hilfsbereit und nett sind - tausend Dank!!! :)

Melanie S
Beiträge: 17
Registriert: Di 28.12.10 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Melanie S » Mi 29.12.10 22:18

Hallo, ich nochmal ;) Ichhoffe, ich nerve Euch nicht mit meinen vielen Fragen! Ich habe auf Eure Informationen hin mal nach Serapis-Büsten geuscht und folgendes Bild gefunden - ich finde der Serapis auf dem Foto sieht dem Profil auf meinem Ring ziemlich ähnlich, was meint ihr? Glaubt ihr, dass meine Gemme einfach nur ein moderner Abdruck von so antiken einer Vorlage ist oder könnte sie wirklich antik sein? Ich habe ja keinerlei Erfahrung, ob man das anhand der Schnitz- oder Gravurtechnik auf Anhieb sehen kann...

Könnte es sein, dass der Stein ein Lagenachat ist? Darüber habe ich viel gefunden, als ich zum Thema Gemme und Edelstein recherchiert habe...

Tausend Dank noch einmal an Euch alle für Eure Hilfe :)
2009040.jpg
2009040.jpg (48.12 KiB) 1457 mal betrachtet

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von beachcomber » Mi 29.12.10 22:26

melanie, mach' einen abdruck, dann kann man den stil besser beurteilen! :)
grüsse
frank

Melanie S
Beiträge: 17
Registriert: Di 28.12.10 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Melanie S » Mi 29.12.10 23:00

Okay, kein Problem, ich geh morgen Knetmasse kaufen, das habe ich, glaube ich, seit der Grundschule nicht mehr gemacht ;) Bin gespannt auf das Ergebnis. Danke an alle und bis morgen :)

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von chinamul » Do 30.12.10 12:10

Hallo Melanie!

Was die Echtheit der Gemme betrifft, d. h. die Frage, ob sie antik ist, dürfte durch uns aufgrund noch so guter Fotos kaum abschließend zu beantworten sein. Allerdings scheint mir die sehr aufwendige, massive Ringschiene, die eine handwerkliche Goldschmiedearbeit zu sein scheint, dafür zu sprechen, daß die Gemme ebenfalls eine entsprechende Qualität aufweist, ob nun antik oder nicht.
Noch einmal: Es ist mit Sicherheit ein Stück zum Freuen!!!

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Melanie S
Beiträge: 17
Registriert: Di 28.12.10 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Melanie S » Do 30.12.10 14:10

Ich habe nun endlich einen Abdruck aus Knetmasse für Euch und es ist wirklich erstaunlich - ich hätte nie gedacht, dass da so ein gutes Bild herauskommt! Der Abdruck sieht haargenau so aus wie die oben gepostete Gemme von Serapis. Vielen Dank noch einmal an Antoninus1, der mit seinem Tipp auf Anhieb richtig lag :) Jetzt freue ich mich umso mehr über den Ring, egal ob antik oder nicht, denn Serapis ist ja, soweit ich geselen habe, ein Schutzgott - das ist wirklich etwas Besonderes auf einem Verlobungsring - jetzt kann nichts mehr schief gehen haha :)
Abdruck.jpg
Abdruck.jpg (39.53 KiB) 1387 mal betrachtet

Melanie S
Beiträge: 17
Registriert: Di 28.12.10 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Melanie S » Do 30.12.10 14:15

Ich habe das Foto auch nochmal auf Flickr gepostet, damit man es größer ansehen kann... Hier der Link: http://www.flickr.com/photos/57620255@N07/?saved=1

Melanie S
Beiträge: 17
Registriert: Di 28.12.10 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Melanie S » Di 04.01.11 17:11

Hallo, ich schon wieder :) Ich habe nun einen Abdruck in Knete gemacht - eindeutig Serapis oder was meint ihr? Kann man daraus vielleicht schließen, wann die gemme gefertigt wurde? Gab es eine Zeit, als Götter wie Serapis ein besonders beliebtes Motiv für solche Gemmen waren? Ein FROHES NEUES JAHR an Euch alle!!!

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Peter43 » Di 04.01.11 17:57

Serapis ist eine sozusagen synthetische Gottheit, die von Ptolemäus I. eingeführt wurde, um die griechische mit der ägyptischen Religion zu vereinen. Er ist eine Zusammensetzung aus Zeus und Osiris. Der Name ist eine Mischung aus Osiris und Apis. Der große Serapistempel mit dem berühmten Standbild des Serapis von Bryaxis wurde 286-285 v.Chr. erbaut. In Rom reichen die Anfänge des Serapiskultes ins 2.Jh. v.Chr., waren zunächst aber auf die unteren sozialen Schichten begrenzt. Caligula errichtete ihm einen Doppeltempel auf dem MArsfeld. Aber erst unter Caracalla wurde er ins römische Pantheon aufgenommen, als der ihm 217 einen Tempel auf dem Quirinal, also innerhalb des pomeriums, errichtete. Die Römer verbreiteten ihn dann im ganzen Reich bis nach England. Sein Ende kam im 4.Jh. n.Chr., als Theodosius 396 alle heidnischen Kulte verbieten ließ.

Wenn man annimmt, daß es sich um einen römischen Ring handelt, dann wird er wohl aus der Zeit von der 1.Hälfte des 3.Jh. n.Chr. bis zum Ende des 4.Jh. stammen. Vielleicht kann man den Zeitraum auf Grund von Stileigenschaften noch näher eingrenzen.

Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.

Melanie S
Beiträge: 17
Registriert: Di 28.12.10 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Römischer Gemme-Ring?

Beitrag von Melanie S » Di 04.01.11 19:49

Danke für die vielen Infos, Jochen :)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]