Beitrag
von Peter43 » Di 04.01.11 17:57
Serapis ist eine sozusagen synthetische Gottheit, die von Ptolemäus I. eingeführt wurde, um die griechische mit der ägyptischen Religion zu vereinen. Er ist eine Zusammensetzung aus Zeus und Osiris. Der Name ist eine Mischung aus Osiris und Apis. Der große Serapistempel mit dem berühmten Standbild des Serapis von Bryaxis wurde 286-285 v.Chr. erbaut. In Rom reichen die Anfänge des Serapiskultes ins 2.Jh. v.Chr., waren zunächst aber auf die unteren sozialen Schichten begrenzt. Caligula errichtete ihm einen Doppeltempel auf dem MArsfeld. Aber erst unter Caracalla wurde er ins römische Pantheon aufgenommen, als der ihm 217 einen Tempel auf dem Quirinal, also innerhalb des pomeriums, errichtete. Die Römer verbreiteten ihn dann im ganzen Reich bis nach England. Sein Ende kam im 4.Jh. n.Chr., als Theodosius 396 alle heidnischen Kulte verbieten ließ.
Wenn man annimmt, daß es sich um einen römischen Ring handelt, dann wird er wohl aus der Zeit von der 1.Hälfte des 3.Jh. n.Chr. bis zum Ende des 4.Jh. stammen. Vielleicht kann man den Zeitraum auf Grund von Stileigenschaften noch näher eingrenzen.
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.