Nur zur Erinnerung -----> Münzbörse "Petermännchen" in Konz am 17. Februar 2013
Die nächste Münzbörse findet am 17. Februar 2013 wieder in der Saar-Mosel-Halle in Konz (Schulzentrum) statt. Verkauf ist von 11 bis 17 Uhr (nach gesetzlicher Vorgabe in Rheinland-Pfalz), Einlass für Besucher ab ca. 10.00 Uhr.
Nachlese "Münzbörse Petermännchen" in Konz am 17.02.2013
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6334
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 587 Mal
- Kontaktdaten:
Nachlese "Münzbörse Petermännchen" in Konz am 17.02.2013
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
-
- Beiträge: 6334
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 587 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nachlese "Münzbörse Petermännchen" in Konz am 17.02.2013
Mit ca. 700 Besuchern war die 40. Münzbörse „PETERMÄNNCHEN“ der Trierer Münzfreunde in Konz dieses Jahr zwar etwas weniger stark besucht als letztes Jahr, da der Termin leider zeitlich parallel zur Westfälischen Münzbörse in Dortmund stattfinden mußte, aber dennoch waren sowohl der Veranstalter, die Trierer Münzfreunde, als auch die anwesenden Händler zufrieden.
Anwesend waren ca. 90 Händler und Privatsammler aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Österreich, ja sogar Händler aus Großbritannien hatten den weiten Weg bis in die Nähe von Trier nicht gescheut. Zu Beginn der Veranstaltung referierte Markus Reuter, der Leiter des Rheinischen Landesmuseums in Trier, über den sog. „Jahrtausendfund“, den Goldmünzenschatz, der 1993 bei Bauarbeiten entdeckt wurde und der mit ca. 18,5 kg Goldgewicht und 2518 teilweise prägefrischen Münzen weltweit als größter Fund römischer Goldmünzen gilt. Er befindet sich übrigens heute in der Schatzkammer des Landesmuseums zur Besichtigung für jedermann frei unter dickem Panzerglas.
Großen Anklang fand auch die „Tombola“, bei der Münzen von der Antike bis zur Neuzeit, unter anderem auch eine Goldmünze, gewonnen werden konnten. Einen der, von den angebotenen Münzen her schönsten und interessantesten Stand hatte wohl Sebastian Sondermann von SONDERMANN NUMISMATICS aus Bonn (Meinung des Authors). Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren war das Angebot an antiken und mittelalterlichen Münzen, Artefakten und Antiquitäten dieses Mal wesentlich stärker vertreten.
Photo 1 (aufgenommen um ca. 16.00 Uhr) ----- > H.-J. Leukel, der Vorsitzende der Trierer Münzfreunde, gibt die Gewinner der diesjährigen Tombolla bekannt.
Photo 2 ----- > Römische Großbronzen am Stand eines englischen Münzhändlers.
Anwesend waren ca. 90 Händler und Privatsammler aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Frankreich und Österreich, ja sogar Händler aus Großbritannien hatten den weiten Weg bis in die Nähe von Trier nicht gescheut. Zu Beginn der Veranstaltung referierte Markus Reuter, der Leiter des Rheinischen Landesmuseums in Trier, über den sog. „Jahrtausendfund“, den Goldmünzenschatz, der 1993 bei Bauarbeiten entdeckt wurde und der mit ca. 18,5 kg Goldgewicht und 2518 teilweise prägefrischen Münzen weltweit als größter Fund römischer Goldmünzen gilt. Er befindet sich übrigens heute in der Schatzkammer des Landesmuseums zur Besichtigung für jedermann frei unter dickem Panzerglas.
Großen Anklang fand auch die „Tombola“, bei der Münzen von der Antike bis zur Neuzeit, unter anderem auch eine Goldmünze, gewonnen werden konnten. Einen der, von den angebotenen Münzen her schönsten und interessantesten Stand hatte wohl Sebastian Sondermann von SONDERMANN NUMISMATICS aus Bonn (Meinung des Authors). Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren war das Angebot an antiken und mittelalterlichen Münzen, Artefakten und Antiquitäten dieses Mal wesentlich stärker vertreten.
Photo 1 (aufgenommen um ca. 16.00 Uhr) ----- > H.-J. Leukel, der Vorsitzende der Trierer Münzfreunde, gibt die Gewinner der diesjährigen Tombolla bekannt.
Photo 2 ----- > Römische Großbronzen am Stand eines englischen Münzhändlers.
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
- antoninus1
- Beiträge: 5495
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1111 Mal
Re: Nachlese "Münzbörse Petermännchen" in Konz am 17.02.2013
Die Sesterzchen sind vom Rotschopf 

Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5495
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1111 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1895 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
-
- 0 Antworten
- 2301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 3 Antworten
- 416 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TorWil
-
- 0 Antworten
- 1302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tom 32
-
- 0 Antworten
- 3118 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder