Hallo!
Im Besitz dieser Münze bin ich nun schon länger und habe mich auch immer wieder gefragt, ob sie wirklich echt ist.
Av.:IMP CAE L SEPT SEV PERT AVG COSII, Büste des Septimius Severus nach rechts
Rv.:FELICIT TEMPOR, Zwei gekreuzte gefüllte Füllhörner, in der Mitte eine Ähre
Durchmesser: 17mm
Gewicht: 2,65 gramm
Man erkennt es auf den Scans nicht gut, aber es sieht so aus als wäre das OR der Rückseite geflickt, also Silber eingefüllt und dann nachgeschnitten.
Außerdem kann ich den Teil der Vorderseitenlegende ab SEV bis AVG nur vermuten. Es stehen zwar Buchstaben da, aber díe kann ich nicht wirklich erkennen.
Meine erste Frage an euch ist nun, ob ihr diese Münze für echt haltet, oder nicht. Ich weiß natürlich, das es bei Scans nicht so einfach ist.
Meine zweite Frage ist nun, ob solche Münzen zum Typischen Sortiment gehört haben, oder ob sie vielleicht wegen eines bestimmten Anlasses geprägt wurden. Ich habe bei den Füllhörnern an eine Ernte gedacht. Könnte es sein, dass sie wegen eines besonders guten Ernte in einem Bestimmten Teil des Imperiums herausgegeben wurde?
Vielen Dank für eure Hilfe
andi89
Septimius Severus
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1887
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 870 Mal
Septimius Severus
Zuletzt geändert von andi89 am Fr 02.03.07 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo andi98!
Hier erst einmal die genaue Bestimmung Deiner Münze, die zu den selteneren Denaren des Sept. Sev. zählt:
SEPTIMIUS SEVERUS 193 – 211
AR Denar Emesa (in Syrien) 194/195
Av.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: FELICIT TEMPOR - Kornähre zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern
RIC 373; C. vgl. 142
Über einen besonderen Anlaß für die Prägung dieser Münze weiß ich leider nichts.
Gruß
chinamul
Hier erst einmal die genaue Bestimmung Deiner Münze, die zu den selteneren Denaren des Sept. Sev. zählt:
SEPTIMIUS SEVERUS 193 – 211
AR Denar Emesa (in Syrien) 194/195
Av.: IMP CAE L SEP SEV PERT AVG COS II - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: FELICIT TEMPOR - Kornähre zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern
RIC 373; C. vgl. 142
Über einen besonderen Anlaß für die Prägung dieser Münze weiß ich leider nichts.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Bei dem Rückseitenbild geht es wohl wieder um die leidige Lebensmittelversorgung Roms. Rom war angewiesen auf die Getreideversorgung von außerhalb, insbesondere aus Ägypten und Nordafrika. FELICITAS TEMPORVM, das Glück der Zeit, gemeint ist damit, die Versorgung Roms ist gesichert. Bei FELICITAS schwingt auch immer etwas wie Fruchtbarkeit mit, hier also die Fruchtbarkeit der Äcker.
MfG
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Homer J. Simpson, jschmit