Unbekannter Volusianus

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
drakenumi1
Beiträge: 2944
Registriert: So 26.11.06 15:37
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

Beitrag von drakenumi1 » Sa 07.02.09 21:00

nummis durensis hat geschrieben:

Auch wenn diese Münze in der einschlägigen Literatur nicht verzeichnet ist, heisst doch nicht, dass es sie nicht "offiziell" gegeben hat


Das glaube ich allerdings auch, das insgesamt doch sehr authentische Gepräge, die Sauberkeit der Ausführung und das Bemühen, durch eine (wenn auch offensichtlich sehr dünne) Silbersudoberfläche eine gediegene Silbermünze vorzuspiegeln, weisen darauf hin.
Allerdings, so ganz koscher ist das Stück nicht, denn aus der Zeit des Volusian oder davor sind mir Silbersudoberflächen nicht bekannt, dagegen Silber bzw. Billon durchgängig fast ausschließlich.

drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12043
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 07.02.09 21:52

Allerdings gibt es natürlich auf inoffiziellen Münzen (= antiken Nachahmungen bzw. Fälschungen) Stempelkombinationen, auch aus Stempeln verschiedener Kaiser, die es in der echten Münzstätte nie gegeben hat. Wir hatten gerade dieser Tage eine Diskussion im US-Forum bezüglich Gordian-Denaren:
http://www.forumancientcoins.com/board/ ... ic=51017.0
Daß es diesen Typ als offiziellen Antoninian gegeben hat, ist also natürlich nicht unmöglich, aber auch nicht gesagt. Allerdings sind die Stempel der hier vorgestellten Münze für inoffizielle Prägungen schon außergewöhnlich gut.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Sa 07.02.09 22:15

Inoffizielle Prägungen weisen immer mal wieder "falsche" Stempelkombinationen auf, die Nachahmer hatten nun mal keinen RIC, so wie wir :) Ob es eine Imitation ist, lässt sich schwer beweisen, aber ich habe schon viele Imitationen von gutem Stil gesehen, daran müsste es nicht scheitern. Der Stil ist gut, kein Zweifel, aber ist er auch offiziell? Ich wage es gerade beim Porträt zu bezweifeln; ausserdem sind reguläre Antoniniane des Volusian noch aus vergleichsweise gutem Silber.
drakenumi1 hat geschrieben:Schon richtig. Aber ich glaube an eine Prägung des Jahres 253 zum Zeitpunkt, als Valerian an die Macht kam. Unter diesem wurde wohl die Rs. SECVRIT PERPET und (mit "?") PERP geprägt. (Siehe Val. I. RIC 18 oder 17). Geprägt in Lugdunum. Über die Möglichkeit einer Verwechslung der Vs'n zwischen (bisher) Volusian und neu (Valerian) kann ich nur spekulieren.
RIC irrt, es war Köln, nicht Lugdunum. Die Prägestätte Köln wurde aber erst 257 überhaupt eingerichtet und prägte zudem in anderem Stil und in gutem Silber.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » Sa 07.02.09 22:19

Das einzige, was mir noch aufgefallen ist:

Die Zacken der Strahlenkrone verlaufen fast gleichmässig dick (bzw. dünn); sie erinnern mich an die Strahlenkronen früher Gordianus III Antoniniane...

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » Sa 07.02.09 22:34

Pscipio hat geschrieben:RIC irrt, es war Köln, nicht Lugdunum. Die Prägestätte Köln wurde aber erst 257 überhaupt eingerichtet und prägte zudem in anderem Stil und in gutem Silber.
...

ebends, Köln hat IMHO erst unter Valerianus I. geprägt, und eine Kölsche Prägung sehe ich da auch wirklich nicht.

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Sa 07.02.09 22:47

Auch ich glaube, dass es sich um eine inoffizielle Prägung mit einer falschen Stempelkombination handelt: die Vs. von Volusianus, die Rs. aber von Gordianus III.

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12043
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 335 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 07.02.09 23:21

Ein schönes Stück ist es natürlich trotzdem.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unbekannter Denar
    von Zwerg » » in Mittelalter
    2 Antworten
    1783 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zwerg
  • Unbekannter Schiffspfennig
    von JochenJ » » in Rechenpfennige und Jetons
    3 Antworten
    3371 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS
  • ein unbekannter Pfennig
    von moneta argentea » » in Mittelalter
    5 Antworten
    2304 Zugriffe
    Letzter Beitrag von moneta argentea
  • Unbekannter Hohlpfennig !
    von Mecklenburg » » in Deutsches Mittelalter
    3 Antworten
    1589 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Unbekannter Römer
    von Reaper35 » » in Römer
    6 Antworten
    1633 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reaper35

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder