Das Parthenon oder Der Parthenon?
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5437
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Hallo zusammen,
ich habe mal versucht, meine verschütteten Altgriechisch-Kenntnisse zu reaktivieren:
Meines Erachtens ist die griechische Endung -on (mit Omega) der Genitiv Plural von parthenos (= Jungfrau, deshalb auch Athene Parthenos). Ich denke, dass man bereits in der Antike vor Parthenon einfach ho naos (= Tempel, maskulinum) weggelassen hat, dass das Genus aber erhalten geblieben ist. Wenn der Gedankengang stimmen sollte, bleibt allerdings die Frage, warum es sich um einen Tempel der Jungfrauen, also mehrerer, handelt und nicht bloß einer, nämlich Athene.
Viele Grüße,
elgi
ich habe mal versucht, meine verschütteten Altgriechisch-Kenntnisse zu reaktivieren:
Meines Erachtens ist die griechische Endung -on (mit Omega) der Genitiv Plural von parthenos (= Jungfrau, deshalb auch Athene Parthenos). Ich denke, dass man bereits in der Antike vor Parthenon einfach ho naos (= Tempel, maskulinum) weggelassen hat, dass das Genus aber erhalten geblieben ist. Wenn der Gedankengang stimmen sollte, bleibt allerdings die Frage, warum es sich um einen Tempel der Jungfrauen, also mehrerer, handelt und nicht bloß einer, nämlich Athene.
Viele Grüße,
elgi
- Peter43
- Beiträge: 13411
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2463 Mal
- Kontaktdaten:
Interessante Frage! Ich habe dazu dies hier bei Wikipedia gefunden:
Der Ursprung des Namens ist nicht endgültig geklärt. Der Name scheint ursprünglich nur einen bestimmten Raum des Tempels bezeichnet zu haben. Einer Theorie nach war der „Parthenon“ der Raum, in dem vier ausgewählte junge Mädchen, die Arrephoroi, jedes Jahr den Peplos woben, der anlässlich der Panathenäen an Athena übergeben wurde. Einer anderen Theorie zufolge war der Kult der Parthenos ein unabhängiger Athenakult, der zwar eng mit der Athena Polias verbunden, aber nicht gleichzusetzen war. Hierin übereinstimmend wird zumeist angenommen, „Parthenon“ bezeichnete den Tempel der jungfräulichen Athena. Darüber hinaus wurde vermutet, der Name spiele auf die Jungfrauen (Parthenoi) an, deren Opfer die Sicherheit der Stadt gewährte.
Die älteste Überlieferung des Namens „Parthenon“, die sich zugleich auf das gesamte Bauwerk bezog, stammt von Demosthenes aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., während der Tempel im 5. Jahrhundert v. Chr. schlicht ho naos (attisch: ho neos), der Tempel, genannt wurde. Seine Architekten Mnesikles und Kallikrates sollen in ihrer Abhandlung über den Tempel den Bau Hekatompedos ‚Hundertfüßer‘ genannt haben. Plutarch schließlich erwähnt das Gebäude als Hekatompedon Parthenon.
Mit freundlichem Gruß
Der Ursprung des Namens ist nicht endgültig geklärt. Der Name scheint ursprünglich nur einen bestimmten Raum des Tempels bezeichnet zu haben. Einer Theorie nach war der „Parthenon“ der Raum, in dem vier ausgewählte junge Mädchen, die Arrephoroi, jedes Jahr den Peplos woben, der anlässlich der Panathenäen an Athena übergeben wurde. Einer anderen Theorie zufolge war der Kult der Parthenos ein unabhängiger Athenakult, der zwar eng mit der Athena Polias verbunden, aber nicht gleichzusetzen war. Hierin übereinstimmend wird zumeist angenommen, „Parthenon“ bezeichnete den Tempel der jungfräulichen Athena. Darüber hinaus wurde vermutet, der Name spiele auf die Jungfrauen (Parthenoi) an, deren Opfer die Sicherheit der Stadt gewährte.
Die älteste Überlieferung des Namens „Parthenon“, die sich zugleich auf das gesamte Bauwerk bezog, stammt von Demosthenes aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., während der Tempel im 5. Jahrhundert v. Chr. schlicht ho naos (attisch: ho neos), der Tempel, genannt wurde. Seine Architekten Mnesikles und Kallikrates sollen in ihrer Abhandlung über den Tempel den Bau Hekatompedos ‚Hundertfüßer‘ genannt haben. Plutarch schließlich erwähnt das Gebäude als Hekatompedon Parthenon.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Die Theorie, dass sich der Name von den Jungfrauen ableitet, die geopfert wurden, scheint mir nicht recht logisch zu sein, denn ein Tempel wird sicherlich eher nicht nach den "Opfergaben" benannt. Deshalb finde ich die Theorie von den webenden Mädchen eher wahrscheinlich. Dass der Kult der Parthenos unabhängig von der der Polias stattgefunden hat, ist einleuchtend, da die antiken Götter ja oft entsprechend ihrer verschiedenen "Funktionen" verehrt wurden.
Und Plutarchs Bezeichnung beweist meine Theorie, dass es sich tatsächlich um die Genitivendung handelt.
Und Plutarchs Bezeichnung beweist meine Theorie, dass es sich tatsächlich um die Genitivendung handelt.
Noch ein anderer Gedanke: Kann es sein, dass die Formulierung bei Wikipedia missverständlich ist und mit "die Jungfrauen (Parthenoi), deren Opfer die Sicherheit der Stadt gewährte" nicht gemeint ist, dass diese geopfert werden, sondern selbst etwas opfern? Ich habe nämlich meine Zweifel, dass in der klassischen Zeit Jungfrauen geopfert wurden, um den Schutz der Stadt zu gewähren. Wären wir zeitlich noch bei den Mykenern, wäre ich wohl nicht stutzig geworden (vgl. Iphigenie). Beim Nachschlagen in diversen Büchern habe ich bezüglich Menschenopfer im klassischen Griechenland auch nichts gefunden.
Auch wenn das jetzt sicher langsam allzusehr vom Ursprungsthema abweicht, finde ich solche kulturellen Fragen doch immer wieder spannend...
Auch wenn das jetzt sicher langsam allzusehr vom Ursprungsthema abweicht, finde ich solche kulturellen Fragen doch immer wieder spannend...
- Peter43
- Beiträge: 13411
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 364 Mal
- Danksagung erhalten: 2463 Mal
- Kontaktdaten:
Es handelt sich selbstverständlich um Zeiten vor dem Bau des Parthenon, mit großer Wahrscheinlichkeit um Zeiten vor dem Vorparthenon. Ich hatte bei diesem Satz spontan an Theseus gedacht, zu dessen Zeiten jedes Jahr Jungfrauen nach Kreta geschickt werden mußten. Also archaische Zeiten, lange vor der Klassik.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
Das hieße dann aber bei der in Wikipedia aufgeführten Theorie, dass der Name des Tempels auf die Opferung von Jungfrauen in archaischen Zeiten zurückgeht. Macht es dann nicht doch viel mehr Sinn, den Namen doch von Athene in ihrer Funktion als Parthenos abzuleiten? Oder wegen des Plurals von den Mädchen, die in einem Raum des Tempels jährlich den Peplos webten?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder