Meine SEPTIMIUS SEVERUS Sammlung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Mo 10.12.07 20:07

Ok ich werd mich mal ranhalten und dann bescheid geben.
Falls ein netter Forum´s user eine antwort haben sollte kann er mir ja die lösung geben.

MfG

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mo 10.12.07 20:18

Da stimme ich Lars zu, das macht ja gerade (unter anderem) die Faszination aus.
Hier kann jeder mal Glück haben und einen ganz neuen Typ finden. Ich hatte mal eine Münze aus Alexandria Troas mit einem selbst für Curtis und Lars völlig neuen Revers. Das heißt nicht unbedingt, das die viel wert war aber ich habe einen guten Tausch mit dem neuen Besitzer gemacht.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mo 10.12.07 20:42

areich hat geschrieben:Ich hatte mal eine Münze aus Alexandria Troas mit einem selbst für Curtis und Lars völlig neuen Revers. Das heißt nicht unbedingt, das die viel wert war aber ich habe einen guten Tausch mit dem neuen Besitzer gemacht.
Wird spätestens Anfang nächstes Jahr vorgestellt, dann habe ich hoffentlich wieder etwas mehr Zeit!
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Mo 10.12.07 21:29

Naja so lange ich bei der münze nicht weiter komme werde ich mal das nächste stück reinstellen.




Markianopolis
193-211 n. Chr.

--------------------------------------------------------------------------------


VorderseiteAY K Λ CEΠ - CEYHPOC Π. Drapierte Panzerbüste des Septimius Severus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
RückseiteY AY ΓΑΛΛΟY MAPKIANO[ΠΟΛΙΤΩΝ]. Tyche in Vorderansicht stehend, Kopf nach l., im l. Arm ein Füllhorn, die r. Hand nach vorn gestreckt ein Schiffsruder haltend.

--------------------------------------------------------------------------------

Datierung 193-211 n. Chr.
Nominal Vierer

--------------------------------------------------------------------------------

Material Bronze
Gewicht 10,27 g
Durchmesser 28 mm

--------------------------------------------------------------------------------

Münzstätte Markianopolis
Region Moesia Inferior
Land Bulgarien

--------------------------------------------------------------------------------
Dateianhänge
af63_1.jpg
Zuletzt geändert von Tabletopmaster am Mo 10.12.07 23:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Mo 10.12.07 22:05

Falls Du ihn noch nicht kennst, dieser Link ist sehr nützlich:
http://members.aol.com/AkropolisZ/page8.html

Er hilft Dir bei der Bestimmung von abgenutzten Münzen, d.h., wenn hier auf der Rückseite nur AY ΓΑΛΛΟY zu lesen gewesen wäre,
hättest Du trotzdem gewußt, daß die Münze aus Markianopolis oder Nikopolis stammt.
In anderen Fällen ist es noch einfacher: Novius Rufus (VΠ ΝOBIOV POVΦOV)
hat nur Münzen für Elagabalus in Nikopolis ad Istrum prägen lassen.

Andreas

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 10.12.07 23:28

Hallo Tabletopmaster!

Zu Deinem Severus aus Markianopolis möchte ich noch etwas ergänzen. Es ist AMNG I/1, 559 var., weil die Beschreibung von #559 nur die Rs.-Trennung MA - RKIANOPOLITWN oder MAR - KIANOPOLITWN enthält. Deine Trennung mit GALLOV - MARKIANOPOLITWN ist weder in AMNG noch bei Hristova/Jekov gelistet. Ähnliches gilt auch für mein Exemplar: Es entspricht AMNG I/1, 559, allerdings listet Hristova/Jekov nur die Trennung MAR - KIANOPOLITWN. So ist es Hristova/Jekov 6.14.38.7 var. Varbanov unterscheidet nicht nach Legendentrennungen. Mit CEVHROC P ist es Varbanov (engl.) 748, ohne P Varbanov (engl.) 747.

Bei Deinem Exemplar ist nicht klar, ob es mit einem P hinter CEVHROC endet oder nicht, weil das nicht lesbar ist. Hristova/Jekov listet mehrere Typen auch ohne endständiges P auf.

Weiterhin sollte erwähnt werden, daß die Tyche hier einen Kalathos auf dem Kopf trägt, der auf deiner Münze nur gerade so zu sehen ist. Ein hübsches Detail sind auf Deiner Rs. die Getreideähren, die aus dem Füllhorn herausfallen.

Alle Klarheit beseitigt?

Anbei mein Exemplar.

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
markianopolis_sept_severus_AMNG559.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Mo 10.12.07 23:43

Du hast natürlich recht mein fehler ,man lernt nicht aus.

PS: eine sehr schöne münze.

Und weiter geht´s

Septimius Severus
Æ 18mm of Moesia, Nikopolis.
AV KAI CEVHPO, laureate head right / NIKOPOLIT PROCICTPO
basket overflowing with fruits.
Nikopolis AE18 Moushmov 967
Dateianhänge
4cfa_1_b.jpg
Zuletzt geändert von Tabletopmaster am Di 11.12.07 00:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Di 11.12.07 00:10

AMNG I/1, 1429; selten, nur 1 Ex. bei Eckhel in Wien. Pick bescheibt die Vs.-Legende als AV KEC C.....OC, könnte aber auch AV KE CE.....OC sein. D.h. die Legende scheint nicht gut lesbar gewesen zu sein. AV KE kommt sonst nämlich nirgendwo vor!
Die Rs. ist ein Korb mit Früchten, bei dem auf jeder Seite eine Weintraube herausragt. Die Legende ist NIKOPOLIT PROC ICTR (oder ICTRO), mehr paßt wohl nicht auf den knappen Platz.
Varbanov unterscheidet bei diesem Typ zwei verschiedene Vs.-Legenden: AV KL C CEVHROC (#2433) und AV KAI C CEVHROC (#2434).

Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Mi 12.12.07 00:37, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Di 11.12.07 22:43

@ Peter

Danke , ich bin doch immer wieder erstaunt über dein wissen. :D


und weiter geht es:


Römische Kaiserzeit- Griechische Provinzialprägung
Moesia Inferior
Nicopolis ad Istrum
SEPTIMIUS SEVERUS, 193-211
Kleinbronze
Vs.: AV KAICE - CEVHROC
Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs: NIKOPOLI - PRO CIC
Dionysos mit Traube und Thyrsosstab nach links stehend
2,58 g, 17 mm
Dateianhänge
f935_1.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 12.12.07 00:35

Hallo!

Zunächst würde ich die Legenden anders trennen: AV KAI CE - CEVHROC und NIKOPOLI - PROC IC. Dann hält Dionysos keine Trauben in seiner Rechten, sondern es handelt sich um einen Kantharos. Das ist ein zweihenkliges Trinkgefäß für Wein, das typisch für den Dionysoskult ist.

Nach AMNG haben wir hier eine für Nikopolis, aber auch andere Städte, typische Erscheinung: Die Stempel für Vs. und Rs. werden getrennt zum Prägen benutzt. Deine Vs. ist AMG I/1 1378, Deine Rs. ist AMNG I/1, 1377 var. (weil AMNG I/1, 1377 eine andere Legendentrennung hat, nämlich NIKOPOL - I PROC IC).

Varbanov kennt Deine Münze nicht. Er listet nur einen Dionysos mit Patera und einen Dionysos mit Weintrauben (= AMNG 1378).

Im übrigen ist dies eine ganz nette Münze, im Gegensatz zur vorigen!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Mi 12.12.07 20:25

Hallo

Römische Kaiserzeit- Griechische Provinzialprägung
Nicopolis ad Istrum
SEPTIMIUS SEVERUS, 193-211
Kleinbronze
Vs.: ??
Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rs: NIKOPOLI - PRO CIC T ??
Gerollte Schlange
17 mm
Dateianhänge
51d2_1_b.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 12.12.07 23:31

Varbanov (engl.) 2426 var.; nicht in AMNG
Vs. AV KL C CEVHROC, Büste, drapiert, belorbeert, n.r.
Rs. NIKOPOLIT PROC ICTR, Schlange in 2 Windungen aufgerichtet, Kopf n.r.
Var. weil bei Deiner Münze die Büste drapiert erscheint. Ob auch noch cürassiert, kann ich nicht entscheiden. Varbanov 2426 hat nur den belorbeerten Kopf!

Erinnert an die thrakischen Schlangenkulte. In deren Tempeln schlängelten sich oft die Schlangen, wie in Indien die Affen oder Ratten in manchen Tempeln. Wegen ihrer Eigenschaft, sich zu häuten, galten sie hier als Symbole der Unsterblichkeit.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Fr 14.12.07 20:35

So jetzt mal keine Griechische Provinzialprägung sondern ein Denar.


Septimius Severus 193-211
Denar
Vs. SEVERVS PIVSAVG
Rs. INDVLGENTIA AVGG INCARTH
aus dem prägejahr 195
RIC 266F
Dateianhänge
6ae7_1.jpg

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Fr 14.12.07 22:13

Prägejahr dieses Typs ist aber 204 n. Chr., da die entsprechenden Aurei und Bronzemünzen für Septimius TR P XII, für Caracalla TR P VII haben.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Fr 14.12.07 22:41

190 CONSVL I
193 CONSVL II
193 9. April IMP
193 AprilIMPERATOR , CAESAR , PROCONSUL
Juni 193 PONTIFEX MAXIMVS
9. Juni 193 TRP , dann jährlich erneuert am 10. Dezember bis TRP XVIII
Ende 193 IMP II
Ende 193 PATER PATRIAE
Jan 194 IMP III
194 IMP IV
194 CONSVL III
195 ARABICVS und ADIABENICVS
195 IMP V, VI , VII
195 Selbstadoption in die Familie Mark Aurels , Annahme des Familiennamens PIVS <-----------------------
Ende 195 IMP VIII
Anfang 197 IMP IX
Ende 197 IMP X XI
198 PARTHICVS MAXIMUS
202 CONSVL IV
207 IMP XII
209 / 210 BRITANNICVS MAXIMUS

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Septimius Severus VICTOR AVG
    von Perinawa » » in Römer
    7 Antworten
    653 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Perinawa
  • Stempelgleicher Septimius Denar, Zufall?
    von 8bazz4 » » in Römer
    8 Antworten
    1441 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Severus II. ?
    von Pfennig 47,5 » » in Römer
    4 Antworten
    913 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Und nochmals 3 Severus
    von cmetzner » » in Römer
    6 Antworten
    1358 Zugriffe
    Letzter Beitrag von cmetzner
  • Severus Alexander Sesterz
    von Ftephan » » in Römer
    12 Antworten
    265 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Drusus Major