Meine SEPTIMIUS SEVERUS Sammlung

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Fr 14.12.07 23:21

Wozu soll die Tabelle dienen, die übrigens etliche Fehler enthält?

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Fr 14.12.07 23:31

Wollte nur mal dalegen nach welcher vorlage ich die datierung vornahm.

curtislclay
Beiträge: 3405
Registriert: So 08.05.05 23:46
Wohnort: Chicago, IL, USA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 29 Mal

Beitrag von curtislclay » Sa 15.12.07 00:15

Septimius' Annahme von PIVS im J. 195 ist aber nur der terminus post quem für die Prägung deines Denars.

Datum deines Denars nach RIC und BMC: zwischen der Einführung der Vs.-Legende SEVERVS PIVS AVG im J. 201 und der Einführung der Nachfolgelegende SEVERVS PIVS AVG BRIT im J. 210.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Sa 15.12.07 01:00

curtislclay hat geschrieben:Septimius' Annahme von PIVS im J. 195 ist aber nur der terminus post quem für die Prägung deines Denars.

Datum deines Denars nach RIC und BMC: zwischen der Einführung der Vs.-Legende SEVERVS PIVS AVG im J. 201 und der Einführung der Nachfolgelegende SEVERVS PIVS AVG BRIT im J. 210.

Danke für deine hilfe.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Di 22.01.08 22:55

Hallo

diese münze ersteigerte ich vor einiger zeit bei E-bay und wollte nur mal wissen was auf der rückseite zu sehen ist.
Dateianhänge
8cc7_1.jpg
9783_1.jpg

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Di 22.01.08 23:26

Das ist Kybele nach links sitzend, hält Tympanon, zu ihren Füssen zwei Löwen. Prägestätte ist Anchialus in Thrakien (ANXIAΛEΩN).

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 23.01.08 00:35

Mit dem Bild ist die Zurodnung nicht ganz einfach. Es gibt diesen Typ nämlich in verschiedenen Versionen:
(1) Mit 2 Löwen, aber auch
(2) mit nur einem Löwen, oder
(3) mit Löwen und Bullen(!)
(a) Kopf, barhäuptig, r.
(b) Büste, barhäuptig, r.
(d) Kopf, belorbeert, r.
(e) Büste, belorbeert, r.
(KÄ) Kybele hält Kornähren
(PA) Kybele hält Patera
(B) AV KL C CEVHROC
(C) AV KL CE CEVHROC
(D) AV KL CEP CEVHROC
(E) AV KL CEP CEVHROC P
(I) AVT K CEP CEVHROC

Ce, PA, 1 --> Varbanov 140
De, KÄ, 1 --> Varbanov 142
Dd, KÄ, 1 --> Varbanov 143
Bd, KÄ, 1 --> Varbanov 144
Cb, KÄ, 1 --> Varbanov 145
De, KÄ, 1 --> Varbanov 146
Id, KÄ, 1 --> Varbanov 147
De, KÄ, 2 --> Varbanov 149
Da, PA, 3 --> Varbanov 150
Da Du mit der Münze in der Hand genauer sehen kannst, um welche Variante es sich handelt, wirst Du sicher die richtige Varbanov-Nummer zuordnen können! :D

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » So 03.02.08 22:46

Hallo

ich habe mir jetzt noch eine andere münze ersteigert aber ich weiss hier leider nicht von welcher Prägestätte.
Dateianhänge
1.JPG
2.JPG
2.JPG (8.59 KiB) 1152 mal betrachtet

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 03.02.08 22:50

Das ist Markianopolis, mit Kybele auf der Rückseite.
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Oktavenspringer
Beiträge: 732
Registriert: Mi 27.12.06 20:10
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Oktavenspringer » So 03.02.08 22:54

Markianopolis in Moesia Inferior, guckst Du hier:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 79&Lot=544

Freundlichst
Oktavenspringer

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 03.02.08 23:04

Hallo Tabletopmaster!

Leider hast Du die Größe nicht angegeben. Ein AE19 ist gelistet als AMNG I/1, 586.
Av.: AV L CEPT - CEVHROC, Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITWN, Kybele mit Kalathos, Schale und Tympanon l. thronend, zwischen zwei Löwen.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Tabletopmaster
Beiträge: 104
Registriert: Do 18.10.07 19:41
Wohnort: Brandenburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Tabletopmaster » Mi 20.02.08 15:29

Hallo

gestern war ich mal wieder im netz Shopen :D

2x Septimius Severus
Griechenland
1x Nikopolis ad Istrum? 1x PHILIPPOPOLIS
AE 18
Weintrauben
Dateianhänge
yu338.jpg
zm1929.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 20.02.08 19:41

zm1929 ist Nikopolis ad Istrum, Varbanov (engl.) 2551; AMNG I/1, 1430:
Av. [AV K]? - CEVHROC, Kopf, belorbeert, n.r.
Rv. NIKOPOLITWN PROC ICTR, Weintraubenbündel

yu339 ist Philippopolis, Varbanov (engl.) 1261:
Av. [AV KL C - CEVHROC], Kopf, belorbeert, n.r.
Rv. FILIPPOPOLEITWN, Weintraubenbündel

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Mi 20.02.08 20:02

Zur Begriffsklärung:

Was wir uns als Früchte der Weinrebe einzeln in den Mund stecken, sind Weinbeeren. Das "Bündel" vieler Weinbeeren ist eine Traube. Deutlich wird die wahre Bedeutung des Begriffs "Traube" an der "Menschentraube", die ja auch aus vielen Personen besteht.
Auf den gerade bestimmten Münzen sehen wir also je nur eine einzige Weintraube (aus jeweils vielen Beeren).

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13405
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2457 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 20.02.08 20:08

Also so eindeutig, wie Du das hier darstellst, ist es tatsächlich nicht!

Ich wohne hier im Schwäbischen und da heißen die Beeren Träuble!

Und im Deutschen Wörterbuch meiner bevorzugten Enzyklopädie von Meyer aus dem Jahre 1981 finde ich auf S. 2858: Weintraube, die: einzelne Beerenfrucht der Weinrebe

Man muß also unterscheiden zwischen der biologischen Bezeichnung 'Beere' und dem deutschen Sprachgebrauch! Biologisch sind auch Kürbis und Gurke Beeren, nicht aber z.B. die Erdbeere, die zu den Nüssen gehört!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Septimius Severus VICTOR AVG
    von Perinawa » » in Römer
    7 Antworten
    654 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Perinawa
  • Stempelgleicher Septimius Denar, Zufall?
    von 8bazz4 » » in Römer
    8 Antworten
    1441 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Severus II. ?
    von Pfennig 47,5 » » in Römer
    4 Antworten
    918 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Und nochmals 3 Severus
    von cmetzner » » in Römer
    6 Antworten
    1366 Zugriffe
    Letzter Beitrag von cmetzner
  • Severus Alexander Sesterz
    von Ftephan » » in Römer
    12 Antworten
    295 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder