antike Stätten
Moderator: Homer J. Simpson
- Dapsul
- Beiträge: 754
- Registriert: Do 28.04.05 17:50
- Wohnort: Vicus Scuttarensis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: antike Stätten
Ich mag diesen Thread, und möchte auch eine Kleinigkeit hinzufügen. Vor ein paar Wochen war ich mal wieder für ein paar Tage in Damaskus und Südsyrien; angehängt sind einige Bilder vom römischen Bogen in Damaskus, vom Odeion in Philippopolis, der Heimatstadt des Philippus Arabs, vom sogenannten Serail in Qanawat, von Ziegen im Heiligtum von Sia und von einer Säulenstraße in Bostra. Syrien kann ich nur empfehlen, es ist derartig voll von hervorragenden antiken Monumenten und ein sehr angenehmes Reiseland.
Grüße - Frank
Grüße - Frank
Re: antike Stätten
@Gabriel: Wie Antonian schon treffend ausführte, kannst du mit jedem halbwegs brauchbaren Bildbearbeitungsprogramm die Grösse auf 800 x 600 pixel schrauben und dann komprimieren, um unter den 85 kb zu bleiben. Um die entsprechende Schärfe zu erhalten, solltest du als Zwischenschritt das Bild wieder "einschärfen"; beim meinem Programm heisst dieser Menüpunkt "Selektive Schärfe" und man kann ihn prozentual regeln!
Zu den pics aus Syrien: Die machen wirklich Lust auf ein reallife-Erlebnis dort! Auf den meisten Fotos aus antiken Stätten sieht man zwar Ziegen, doch sind diese meist zweibeinig und mit Kameras bewaffnet
Scherz beseite, ein sehr schöner Kontrast der Vierbeiner zu den alten Steinen und auch sonst scheinen diese antiken Stätten touristisch angenehm unüberlaufen zu sein! Hätte ich mir in Rom auch mal gewünscht 
Zu den pics aus Syrien: Die machen wirklich Lust auf ein reallife-Erlebnis dort! Auf den meisten Fotos aus antiken Stätten sieht man zwar Ziegen, doch sind diese meist zweibeinig und mit Kameras bewaffnet


Re: antike Stätten
Spaziergang durch Rom
Die Portikus der Octavia
Nur einen Steinwurf vom Marcellustheater entfernt bestaunt man die Überreste der Portikus der Octavia, einer der drei grossen Portiken, die sich einst an der Nordseite des Circus Flaminius befanden. In republikanischer Zeit von Caecilius Metellus erbaut erfolgte die erste grosse Umgestaltung ca. 33 - 23 v. Chr. unter Augustus, dessen Schwester Octavia dann auch letztendlich der Portikus ihren Namen gab. Der Komplex mit einer Grösse von 132 x 119 Metern enthielt nicht nur zwei Tempel, sondern auch ein grösseres Gebäude, die Curia Octaviae, in dessen Räume sich der Senat versammelte.
Der Bau sollte im Laufe der Geschichte dann noch zweimal restauriert werden: Erstmalig nach dem Brand im Jahr 80 n. Chr. unter Domitianus und später 203 n. Chr. unter Septimius Severus, wobei ein heute noch erhaltender Eingangspropylon das Datum dieser letzten Erneuerung erhalten hat. Interessant ist ferner, dass für den Giebel durchweg "gebrauchtes" Material verwandt wurde.
So viel (oder wenig) zur Geschichte - mein Fazit: Ein kleiner lohnender Abstecher; die Überreste der Portikus fügen sich sehr harmonisch zwischen Wohnhäuser und dem Theater des Marcellus ein und wenn man Glück hat, kann man den Archäologen und Gräbern bei ihrer Arbeit zuschauen... denn dort wird zur Zeit gebuddelt.
Roma bella mi apare
Die Portikus der Octavia
Nur einen Steinwurf vom Marcellustheater entfernt bestaunt man die Überreste der Portikus der Octavia, einer der drei grossen Portiken, die sich einst an der Nordseite des Circus Flaminius befanden. In republikanischer Zeit von Caecilius Metellus erbaut erfolgte die erste grosse Umgestaltung ca. 33 - 23 v. Chr. unter Augustus, dessen Schwester Octavia dann auch letztendlich der Portikus ihren Namen gab. Der Komplex mit einer Grösse von 132 x 119 Metern enthielt nicht nur zwei Tempel, sondern auch ein grösseres Gebäude, die Curia Octaviae, in dessen Räume sich der Senat versammelte.
Der Bau sollte im Laufe der Geschichte dann noch zweimal restauriert werden: Erstmalig nach dem Brand im Jahr 80 n. Chr. unter Domitianus und später 203 n. Chr. unter Septimius Severus, wobei ein heute noch erhaltender Eingangspropylon das Datum dieser letzten Erneuerung erhalten hat. Interessant ist ferner, dass für den Giebel durchweg "gebrauchtes" Material verwandt wurde.
So viel (oder wenig) zur Geschichte - mein Fazit: Ein kleiner lohnender Abstecher; die Überreste der Portikus fügen sich sehr harmonisch zwischen Wohnhäuser und dem Theater des Marcellus ein und wenn man Glück hat, kann man den Archäologen und Gräbern bei ihrer Arbeit zuschauen... denn dort wird zur Zeit gebuddelt.
Roma bella mi apare
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: antike Stätten
Ich war bestimmt schon 50 mal oder mehr in Rom. Aber der "Portikus der Octavia" ist mir bisher entgangen. Kommt auf die "Besichtigungsliste" für die nächste Romreise ! 

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
Re: antike Stätten
50 mal... upps. Antike Münzen und Rom haben wohl die Gemeinsamkeit, dass beide süchtig machen (können). Zugegeben ist meine neue "Besichtigungsliste" schon so lang, dass ich für den Juli nochmals 'ne knappe Woche gebucht habe. Wird zwar lecker warm werden, aber die Flug- und Zimmerpreise sind im Keller - zuhause bleiben würde fast teurer



Re: antike Stätten
Hallo zusammen,
bislang hab' ich nur mitgelesen, jetzt will ich ein bisschen was aus der Provence beitragen.
Vaison-la-Romaine (http://de.wikipedia.org/wiki/Vaison-la-Romaine) ist eine Stadt im nördlichen Teil der Provence, am Ouvèze, einem Nebenlauf der Rhône.
Am eindrucksvollsten ist, für mich zumindest, die Römerbrücke über den Fluss. Der komplette Bogen und ein Gutteil der Steine darüber sind noch original.
Die Balustrade hat 1992 allerdings eine Hochwasserwelle weggespült, die ist also neu.
bislang hab' ich nur mitgelesen, jetzt will ich ein bisschen was aus der Provence beitragen.
Vaison-la-Romaine (http://de.wikipedia.org/wiki/Vaison-la-Romaine) ist eine Stadt im nördlichen Teil der Provence, am Ouvèze, einem Nebenlauf der Rhône.
Am eindrucksvollsten ist, für mich zumindest, die Römerbrücke über den Fluss. Der komplette Bogen und ein Gutteil der Steine darüber sind noch original.
Die Balustrade hat 1992 allerdings eine Hochwasserwelle weggespült, die ist also neu.
Re: antike Stätten
In zwei großen (und allerlei kleineren) Ausgrabungsgebieten wurden die Grundrisse der römischen Stadt freigelegt.
Sonderlich viel ist da nicht mehr zu sehen, hier aber eine schöne Strassenpflasterung.
Sonderlich viel ist da nicht mehr zu sehen, hier aber eine schöne Strassenpflasterung.
Re: antike Stätten
Das Theater ist inzwischen ziemlich totrestauriert, dafür kann man es wieder für allerlei Veranstaltungen nutzen.
Wirkt leider insgesamt etwas steril (für die neue Toilette passt das
, für den Rest nicht
).
Wirkt leider insgesamt etwas steril (für die neue Toilette passt das


Re: antike Stätten
Und so endete die Antike in Vaison: Als Unterbau für die romanische Kathedrale.
Gruß
Altamura
Gruß
Altamura
Re: antike Stätten
Hier die nächste Folge aus der Provence (diesmal sind die Fotos vielleicht auch etwas professioneller bearbeitet, da war ich das letzte Mal etwas
zu naiv
): Theater und Triumphbogen in Orange, dem antiken Arausio. Macht vielleicht etwas mehr her als die letzten Bilder
.
Das Theater ist angeblich eines von nur dreien, bei denen die Bühnenwand vollständig erhalten ist. Das Dach gibt es erst seit etwa vier Jahren. Sieht vielleicht nicht so toll aus, war aber wegen zunehmender Erosion der Wand notwendig.
Die Präsentation des Theaters und die Betreuung der Besucher ist übrigens (wie in Nîmes und Les Baux auch) an ein Privatunternehmen vergeben. Als ich das zum ersten mal hörte, hab' ich gleich die endgültige Mickymausierung abendländischen Kulturguts befürchtet
, ist aber eigentlich gar nicht schlecht gemacht und vor allem gut organisiert. Den reichhaltig bestückten Andenkenladen muss man dann eben in Kauf nehmen (und bei Begleitung durch Frau und Kinder mit festem Griff auf's Portemonnaie ohne schwere finanzielle Schäden durchstehen
).
Der Triumphbogen (der eigentlich ein Stadtgründungsbogen ist) wurde kürzlich restauriert, daher sieht er so schön sauber aus. Wie man sehen kann, enthält er klare politische Botschaften an das frisch eroberte Volk.
Sauber will Orange ja auch in anderen Dingen sein (was es aber zumindest optisch häufig nicht schafft), aber das ist ein anderes, eher unerfreuliches Thema
.
Gruß
Altamura
zu naiv


Das Theater ist angeblich eines von nur dreien, bei denen die Bühnenwand vollständig erhalten ist. Das Dach gibt es erst seit etwa vier Jahren. Sieht vielleicht nicht so toll aus, war aber wegen zunehmender Erosion der Wand notwendig.
Die Präsentation des Theaters und die Betreuung der Besucher ist übrigens (wie in Nîmes und Les Baux auch) an ein Privatunternehmen vergeben. Als ich das zum ersten mal hörte, hab' ich gleich die endgültige Mickymausierung abendländischen Kulturguts befürchtet


Der Triumphbogen (der eigentlich ein Stadtgründungsbogen ist) wurde kürzlich restauriert, daher sieht er so schön sauber aus. Wie man sehen kann, enthält er klare politische Botschaften an das frisch eroberte Volk.
Sauber will Orange ja auch in anderen Dingen sein (was es aber zumindest optisch häufig nicht schafft), aber das ist ein anderes, eher unerfreuliches Thema

Gruß
Altamura
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: antike Stätten
So nach langer Pause eine neue Episode von "Ga's Abenteuer in Griechenland" 
Heute sind wir in Olympia.
Olympia hat eines der besten Museen, es ist modern, kühl (!), und hat eine riesige Masse von Fundgegenständen, die sehr schön und übersichtlich ausgestellt werden. Auch die Archäologische Stätte ist imposant, sie erstreckt sich über eine sehr grosse Fläche und man kann überall durchlaufen, wirklich sehr toll, um den Entdeckerdrang zu stillen. Zu den ersten Fotos gibts nichts zu sagen, einfach geniessen

Heute sind wir in Olympia.
Olympia hat eines der besten Museen, es ist modern, kühl (!), und hat eine riesige Masse von Fundgegenständen, die sehr schön und übersichtlich ausgestellt werden. Auch die Archäologische Stätte ist imposant, sie erstreckt sich über eine sehr grosse Fläche und man kann überall durchlaufen, wirklich sehr toll, um den Entdeckerdrang zu stillen. Zu den ersten Fotos gibts nichts zu sagen, einfach geniessen

- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: antike Stätten
Weiter gehts:
Zum letzten Foto:
Wir waren kurz nach den grossen Waldbränden in Griechenland, die das ganze Land verwüsteten. Die Brände kamen so nahe ans Museum in Olympia heran, dass man schon Funde evakuieren wollte, zum Glück kam es dann aber nicht so weit.
Auch wenn die Landschaft ein trauriger Anblick war, war sie doch auf eine Art sehr schön zu sehen, auf jeden Fall aber sehr beeindruckend, da es sich ja nicht um kleine Brände handelte, sondern ganze Landstriche kahlgebrannt waren.
Zum letzten Foto:
Wir waren kurz nach den grossen Waldbränden in Griechenland, die das ganze Land verwüsteten. Die Brände kamen so nahe ans Museum in Olympia heran, dass man schon Funde evakuieren wollte, zum Glück kam es dann aber nicht so weit.
Auch wenn die Landschaft ein trauriger Anblick war, war sie doch auf eine Art sehr schön zu sehen, auf jeden Fall aber sehr beeindruckend, da es sich ja nicht um kleine Brände handelte, sondern ganze Landstriche kahlgebrannt waren.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 4813 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taylor28
-
- 5 Antworten
- 2660 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 26 Antworten
- 4438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 6 Antworten
- 4014 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von harald
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot]