Münze von Constantin?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30.07.07 20:32
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Münze von Constantin?
Hallo,
ich vermute, dass diese Münze unter Kaiser Constantin dem Großen geprägt wurde, bin mir aber nicht so sicher. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon im Voraus!
ich vermute, dass diese Münze unter Kaiser Constantin dem Großen geprägt wurde, bin mir aber nicht so sicher. Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon im Voraus!
-
- Beiträge: 1887
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 870 Mal
Hallo!
Nein, die Münze wurde nicht unter Constantinus I(dem Großen), sondern unter der Herrschaft dessen Sohnes Constantius II geprägt.
AV: DN CONSTANTIVS P F AVG, Drapierte und kürassierte Büste des Kaisers mit Perldiadem n. r.;
RV: GLORIA EXERCITVS, Zwei Soldaten stehen einander gegenüber, beide eine Speer haltend, zwischen ihnen zwei Standarten;
geprägt in Nicomedia, die Offizin kann ich nicht mehr lesen(SMN... im Abschnitt)
andi89
Nein, die Münze wurde nicht unter Constantinus I(dem Großen), sondern unter der Herrschaft dessen Sohnes Constantius II geprägt.
AV: DN CONSTANTIVS P F AVG, Drapierte und kürassierte Büste des Kaisers mit Perldiadem n. r.;
RV: GLORIA EXERCITVS, Zwei Soldaten stehen einander gegenüber, beide eine Speer haltend, zwischen ihnen zwei Standarten;
geprägt in Nicomedia, die Offizin kann ich nicht mehr lesen(SMN... im Abschnitt)
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 7279
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8573 Mal
- Danksagung erhalten: 4500 Mal
Die Legende lautet CONSTANTINVS MAX AVG, damit ist es Constantin I.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Die Münze lässt sich sogar eindeutig bestimmen als RIC VII Nicomedia 188, geprägt 330-335 n. Chr.
Grüße, Stefan
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Di 31.07.07 17:04, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo 30.07.07 20:32
- Wohnort: Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
@Julian:
Ich glaube, Con II meinte den Wert im Römischen Reich - sprich, was der römische Bürger sich dafür kaufen konnte!
Es handelt sich um einen sogenannten Kleinfollis, also ein kleines Nominal, dessen genaue antike Bezeichnung wir nicht mehr kennen.
Deshalb und weil die Überlieferung aus dieser Zeit spärlich ist, was den Geldverkehr angeht, ist es schwierig zu sagen, wieviel man dafür kaufen konnte. Anhand des Metallwertes und der riesenhaften Menge, die von diesem und anderen Typen geprägt worden sein müssen, lässt sich aber trefflich darüber phantasieren, wie ein müder Legionär oder Händler nach einem langen Tag in ein Taverne gekommen sein muss und ein solches Geldstück auf den Tresen geworfen hat, um einen Becher mit Wasser vermischtem Wein zu bekommen, den er dann hastig und in einem Zug geleert hat.
Aahh, das tut gut!
Ich glaube, Con II meinte den Wert im Römischen Reich - sprich, was der römische Bürger sich dafür kaufen konnte!

Es handelt sich um einen sogenannten Kleinfollis, also ein kleines Nominal, dessen genaue antike Bezeichnung wir nicht mehr kennen.
Deshalb und weil die Überlieferung aus dieser Zeit spärlich ist, was den Geldverkehr angeht, ist es schwierig zu sagen, wieviel man dafür kaufen konnte. Anhand des Metallwertes und der riesenhaften Menge, die von diesem und anderen Typen geprägt worden sein müssen, lässt sich aber trefflich darüber phantasieren, wie ein müder Legionär oder Händler nach einem langen Tag in ein Taverne gekommen sein muss und ein solches Geldstück auf den Tresen geworfen hat, um einen Becher mit Wasser vermischtem Wein zu bekommen, den er dann hastig und in einem Zug geleert hat.
Aahh, das tut gut!

Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 28.08.05 12:25
- Wohnort: oberösterreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
diese kleinfollis sind derartig haeufig, dass es an manchen fundstellen den anschein hat, die wurden ausgestreut wie huehnerfutter, und der name follis (wohl benennung im nachhinein?) deutet auch darauf hin, dass ich mir schon oft ueberlegt habe, ob die nicht al marco gepraegt wurden. weiss da wer genaueres dazu?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 09.09.07 09:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Nun also während der Zeit deiner Münze war der Lohn festgegeben.Im Jahre 301 wurde festgelegt dass der Tageslohn eines normalen Arbeites auf max 25 Denare begrenzt.Ein Pffund Rindfleisch durfte höchstens 8 Denare kosten.Die Follis wurde mit der Münzreform von Diokletian eingeführt und entsprach etwa
20 Rechnungsdenare. Später wurden sie immer kleiner.( in deinem Fall Teil-Follis)
20 Rechnungsdenare. Später wurden sie immer kleiner.( in deinem Fall Teil-Follis)
Weise ist der Mensch .der Dingen nicht nachtrauert,die er nicht besitzt. sondern sich der Dingen erfreut die er hat(Epiktet 50-138,griechischer Philosoph)
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Dazu muss gesagt werden, dass zu der Zeit Denare nicht mehr ausgeprägt wurden, sondern nur noch eine Rechnungseinheit waren, die zudem einer starken Inflation ausgesetzt waren.
Follis bedeutet Beutel und kennzeichnet das Aufbewahrungsbehältnis und war keine antike Bezeichnung. Der "Follis" lebt zum Beispiel in der heutigen Währungbezeichnung "Fils" oder "Fals" in Ungarn und einigen arabischen Ländern noch weiter.
Follis bedeutet Beutel und kennzeichnet das Aufbewahrungsbehältnis und war keine antike Bezeichnung. Der "Follis" lebt zum Beispiel in der heutigen Währungbezeichnung "Fils" oder "Fals" in Ungarn und einigen arabischen Ländern noch weiter.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1461 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 3 Antworten
- 2369 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thomi1228
-
- 5 Antworten
- 1143 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 0 Antworten
- 2179 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1799 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Stadtmynz