römische Münzprägestätten

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1741
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

römische Münzprägestätten

Beitrag von coin-catcher » Mo 08.09.08 16:21

Hallo,

ich denke mal ich stelle sicherlich keine neue Frage (habe aber auch nichts beim Suchen gefunden).

Kann mir jemand eine Übersicht aller römischen Münzprägestätten zur Verfügung stellen bzw. einen Link schicken/posten? Oder gibt es so etwas noch gar nicht?

Viele Grüße

Nils

andi89
Beiträge: 1933
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 525 Mal
Danksagung erhalten: 960 Mal

Beitrag von andi89 » Mo 08.09.08 16:30

Hallo!

Wenn du die Prägestätten von vor der Refrom des Diokletian meinst, dann wird es schwierig. Das ist nämlich im Sear "Greek Imperial Coins" schon eine 13 Doppelseiten füllende Auflistung. Wobei ich mir gar nicht sicher bin, ob da tatsächlich auch alle dabei sind.
Solltest du nur die nach der Refrom des Diokletian meinen, so ist hier eine Auflistung recht einfach (zum Beispiel über wildwinds) zu bekommen.

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 08.09.08 19:21

Hallo Nils!

Meinst Du römisch imperiale oder provinziale Münzstätten? Andi meinte die provinzialen. Die Liste der imperialen Münzstätten ist bedeutend kürzer.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1741
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Beitrag von coin-catcher » Mo 08.09.08 20:34

Hallo Peter,

Puh, deine Frage jetzt einfach so zu beantworten kann ich nicht. Stecke quasi jetzt mit Römern in den Kinderschuhen.
Ich suche eigentlich nur etwas, wie ich erkennen kann, wo welche Münze geprägt worden ist, bzw. was die Abkürzungen auf den Münzen bedeuten (z.B.: SIS für Siscia, AVG für London etc.). So etwas suche ich erstmal.
Vielleicht würden mir auch beide Listen weiterhelfen.

Starten wollte ich meine Römersammlung mit diesem Stück hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=007
(Aukion beendet; Fotos wollte ich eigentlich erst machen, wenn ich das Stück selbst vorliegen habe)!

Nur, da wüsste ich jetzt nicht in welche Prägestätte ich den einordnen sollte??! Würde spontan anhand des AVG, das Stück London zuordnen.

EIngrenzen konnte ich das Stück immerhin schon auf Maximinus I, 235-238 AD. Vielleicht sogar das Stück hier??!:
http://www.wildwinds.com/coins/sear5/s8 ... l#RIC_0012

Viele Grüße

Nils

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1624
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

Beitrag von Xanthos » Mo 08.09.08 21:11

Hallo coin-catcher

Dein Maximinus I. Thrax Denar kommt nicht aus London (wie kommst Du darauf, dass AVG für London steht?), denn AVG bedeutet nichts anderes als AVGustus.

Bei der von Dir gekauften Münze handelt es sich um einen subaeraten Denar aus Rom. Es scheint mir, als sei er in der Mitte etwas verbogen.

Viele Grüsse

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 08.09.08 21:17

Hallo Nils!

Da bist Du doch schon ein ganzes Stück weitergekommen. Das ist Deine Münze. Und Du hast gesehen, daß die Angaben des Verkäufers nicht stimmen. Es ist natürlich nicht Maximianus, sondern Maximinus I. mit dem typischen Kinn. Außerdem ist es kein Antoninian, da haben die Herrscher nämlich immer eine Strahlenkrone auf dem Kopf. Geprägt wurden seine Münzen nur in Rom, das AVG steht für seinen Titel AGVSTVS.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1741
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Beitrag von coin-catcher » Mo 08.09.08 21:32

Xanthos hat geschrieben:Hallo coin-catcher

Dein Maximinus I. Thrax Denar kommt nicht aus London (wie kommst Du darauf, dass AVG für London steht?), denn AVG bedeutet nichts anderes als AVGustus.

Bei der von Dir gekauften Münze handelt es sich um einen subaeraten Denar aus Rom. Es scheint mir, als sei er in der Mitte etwas verbogen.

Viele Grüsse
Hallo Xanthos,

nunja, ich bin nun was Prägestätten anbelangt, fündig geworden. Unter London stand u.a. AVG für Augusta unter Magnus Maximus (daher habe ich das abgeleitet)!

@Peter/Xanthos: Aber wie komme ich denn nun auf Rom als Prägestätte?? Danke auch für die kurze Erklärung in Bezug auf Antoninian!

Viele Grüße

Nils
Zuletzt geändert von coin-catcher am Mo 08.09.08 21:47, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1741
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Beitrag von coin-catcher » Mo 08.09.08 21:35

Habe nun auch eine kleine Übersicht erstellt (bzw. das für mich nochmal einfacher zusammengefasst; vllt. kann ja nochmal wer ´rüberschauen und ggf. Fehler korrigieren).

Alles in einer Excel-Tabelle (ist erstmal nur grob)!

Viele Grüße

Nils

EDIT: Kann ich nicht einfügen??!

EDIT2: Hab die EXcel-Tabelle nun auf meinen Space geladen:

http://home.arcor.de/bbsleipner/roemisc ... aetten.xls
oder alternativ: http://home.arcor.de/bbsleipner/
und dann auf roemischePraegestaetten

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1624
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

Beitrag von Xanthos » Mo 08.09.08 21:58

Hallo coin-catcher

Die von Dir aufgeführten Prägestättenkennzeichen gelten nur für Spätrömer. In den ersten beiden Jahrhunderten sind Münzen meist nur anhand der Typen oder des Stils einer Prägestätte zuzuordnen. Ab mitte des 3. Jahrhunderts tauchen dann auf den Münzen die ersten Prägestättenkennzeichen auf.

Und die Prägungen der provinzialen Münzstätten sind wieder eine ganz andere Geschichte ;).

Viele Grüsse

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1741
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Beitrag von coin-catcher » Mo 08.09.08 22:03

Xanthos hat geschrieben:Hallo coin-catcher

Die von Dir aufgeführten Prägestättenkennzeichen gelten nur für Spätrömer. In den ersten beiden Jahrhunderten sind Münzen meist nur anhand der Typen oder des Stils einer Prägestätte zuzuordnen. Ab mitte des 3. Jahrhunderts tauchen dann auf den Münzen die ersten Prägestättenkennzeichen auf.

Und die Prägungen der provinzialen Münzstätten sind wieder eine ganz andere Geschichte ;).

Viele Grüsse
Arghs,
ich glaub ich verzweifel heute abend noch ;-)

Wie kann man die denn am besten auflisten? Oder quasi schier unmöglich, die so zusammen zufassen? ;-) Ich hab sowas gerne übersichtlich (und am besten nochmal selbst ausgearbeitet, dann komme ich da am besten ´rein).
Ich baue in meine kleine Liste am besten noch die Jahresdaten mit ein (aber nicht mehr heute).

Also ist quasi mein Römer so eine Art "Frührömer" den man nur anhand des Stils zuordnen kann?

Viele Grüße

Nils

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mo 08.09.08 22:11

Hier ist ein Link mit den povinzialen Prägestätten: http://homepage.uibk.ac.at/~c61404/KAIS ... l#SyriaSel

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
coin-catcher
Beiträge: 1741
Registriert: Sa 05.04.08 12:54
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 134 Mal

Beitrag von coin-catcher » Mo 08.09.08 22:14

Danke dir :-)

Viele Grüße

Nils

kollman
Beiträge: 287
Registriert: So 28.08.05 12:25
Wohnort: oberösterreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von kollman » Mo 08.09.08 22:35

Hallo!

subaerater ??? Denar, lt Foto hätte ich die dunklen Flecken am Rv. nicht für Löcher in der Silberbeschichtung (Haut) sondern für eine Verkrustung gehalten. Bitte was ist es nun wirklich?

Gruß Kollman

andi89
Beiträge: 1933
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 525 Mal
Danksagung erhalten: 960 Mal

Beitrag von andi89 » Mo 08.09.08 22:50

Hallo!

Ich sehe das genauso wie @kollman. Auf den Bilder kann ich nichts erkennen, was auf eine Beschädigung einer Silberschicht hindeuten würde. Es müsste sich also um einen ganz normalen Denar handeln.

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Benutzeravatar
Xanthos
Beiträge: 1624
Registriert: Do 12.02.04 21:30
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

Beitrag von Xanthos » Mo 08.09.08 22:53

Stimmt, ihr habt recht. Da habe ich wohl zu flüchtig hingeschaut. Vielen Dank für die Korrektur.

Viele Grüsse

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Römische Münze?
    von Huesi » » in Römer
    6 Antworten
    2653 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Huesi
  • Römische Münze?
    von MarcusAurel » » in Mittelalter
    8 Antworten
    4075 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Römische Pinzetten
    von Zwerg » » in Off-Topic
    2 Antworten
    3583 Zugriffe
    Letzter Beitrag von KaBa
  • Unbekannte römische Münze
    von Mecklenburg » » in Römer
    2 Antworten
    1120 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg
  • Bestimmungshilfe (Römische Provinz?)
    von Vito_Numis » » in Römer
    2 Antworten
    1069 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Vito_Numis

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder