Münzen OK?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
ermanrob
Beiträge: 28
Registriert: Fr 12.09.08 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Münzen OK?

Beitrag von ermanrob » Fr 19.09.08 14:28

Hallo mal wieder. Habe nun eure Tips beachtet und die Münzen so gut wie möglich gereinigt! Wie bereits in meinem alten Beitrag erwähnt, glaube ich, dass die Münzen (Patina) durch das 1jährige Ölbad gelitten haben. Zumindest die des Commodus! Man sieht teilweise das Metall. Hier mal die Bilder der gereinigten Münzen. Meine Frage nun wäre, ob sie trotzdem noch in Ordnung sind, oder für Sammler als Abfall gelten!Ach so und nochmals vielen Dank für die zahlreichen, hilfreichen Tips. Das mit dem Reinigen, auf eure Bewertung warten und weitersuchen macht wirklich Lust auf mehr! Ich denke ich bleibe an der Geschichte dran, auch wenn diese beiden etwas überteuert waren.
Dateianhänge
ScannedImage-4.jpg
ScannedImage-5.jpg
ScannedImage-10.jpg
ScannedImage-11.jpg

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Fr 19.09.08 15:01

Hallo ermanrob,
ich denke nicht, dass die Patina durch das Öl gelitten hat. Gerade der Commodus hat in meinen Augen eine schöne, ehrliche Oberfläche. Egal was man vom Reinigen mit Olivenöl halten mag: dieses zerfrisst keine echte Patina.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Fr 19.09.08 15:38

Oh, ein Münzensammler wird keine Münze als Abfall bezeichnen! :D

Beide Münzen sind voll bestimmbar und damit auch sicher sammelwürdig!
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Fr 19.09.08 18:45

Egal was man vom Reinigen mit Olivenöl halten mag: dieses zerfrisst keine echte Patina.
dann leg mal ein paar ungereinigte schrottrömer für ein paar tage in olivenöl.
warum wird das olivenöl dann grün???
grüsse
frank

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von areich » Fr 19.09.08 18:59

Ich habe mal eine Menge Römer für lange Zeit im Olivenöl gelassen (als ich mit dem Reinigen endgültig frustriert war). Das müssen so ungefähr 9-10 Monate gewesen sein und danach waren einige total zerfressen. Das kam definitiv vom Öl, denn das waren die letzten und allerbesten, die ich noch aufgehoben hatte, die sahen nicht so aus, als ich sie reingeworfen habe. Viele waren von der Oberfläche tadellos und hatten nur noch ein paar Stellen mit harten Verkrustungen. Bei einigen hat sich tatsächlich noch etwas vom Dreck gelöst aber andere waren völlig zerstört.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Fr 19.09.08 20:28

Meine (wenigen) Erfahrungen mit Olivenöl waren anders, ich habe es allerdings nie derart lange einwirken lassen.

Ich will Olivenöl auch gar nicht propagieren, selbst benutze ich es auch nicht mehr. Fakt ist allerdings: Die Reinigung des Commodus halte ich für sehr gelungen.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

n.......s
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von n.......s » Fr 19.09.08 20:47

...nun, wir wissen allerdings nicht, wie der Commodus ohne Olivenöl ausgesehen hätte ??? Olivenöl ist sauer und somit Gift für Oberflächen von Münzen - dies gilt umso mehr für die empfindliche Patina.

ermanrob
Beiträge: 28
Registriert: Fr 12.09.08 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ermanrob » Fr 19.09.08 21:07

ich weiss nicht, ob es einen unterschied macht, dass ich seeeehr teures olivenöl genommen habe?! hat sich aber nicht viel getan am anfang und erst durch die tips im forum konnte ich die münzen schliesslich reinigen. ok, die verschmutzungen gingen dann ziemlich einfach ab. ob das jedoch am öl lag, kann ich nicht sagen. wie gesagt, als ich die münzen bekommen habe, war eine sehr harte kruste darauf. mit wasser ging da nichts ab.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Fr 19.09.08 21:56

nephrurus hat geschrieben:...nun, wir wissen allerdings nicht, wie der Commodus ohne Olivenöl ausgesehen hätte ???
Doch, das wissen wir:
http://www.numismatikforum.de/ftopic27521.html#216566

Rein mechanisch und mit dem nötigen Geschick wäre möglicherweise ein noch besseres Ergebnis möglich gewesen, ermanrobs Ergebnis kann sich aber durchaus sehen lassen, finde ich.

Ihr habt aber offensichtlich recht: Olivenöl kann tatsächlich eine Mineralpatina zersetzen.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Gilbert
Beiträge: 1
Registriert: Sa 20.09.08 08:54
Wohnort: Krummhörn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Gilbert » Sa 20.09.08 09:16

Mag sein, dass ich etwas naiv bin (ist mein erster Beitrag hier überhaupt), aber ist es nicht wichtiger, dass man selbst zufrieden ist? Ich habe so einiges in der Schatulle, wofür ich vermutlich ziemliche Prügel wegen formaler Fehler beziehen würde (u.a. auch "metallene" Römer), aber ich freu' mich troztdem drüber.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Sa 20.09.08 10:48

Hallo Gilbert,
man hat schon eine gewisse Verantwortung den antiken Münzen gegenüber, aber im Prinzip stimme ich Dir zu. Letztendlich geht es um die Freude an jedem einzelnen Sammlungsstück, und die sollte man sich nicht nehmen lassen, nur weil andere Leute möglicherweise andere Ansichten haben.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Sa 20.09.08 11:00

Ich habe einmal versucht, die ziemlich ungünstig belichteten Fotos des Commodus-Sesterzen ein wenig zu verbessern. Als leise Kritik sei mir die folgende Anmerkung erlaubt: Die Bereitschaft, eine Münze und in diesem Falle die Qualität der Restaurierung und die Sammelwürdigkeit zu beurteilen, ist nicht zuletzt abhängig von der Güte der Abbildung.
Man sollte beispielsweise zunächst einmal die Münzen korrekt "einnorden". Dann ist es ausgesprochen kontraproduktiv, mit unterschiedlichen Auflösungen bei den Abbildungen von Av. und Rv. zu arbeiten. Und schließlich kann man eine viel höhere Auflösung wählen und damit die Deutlichkeit des Bildes verbessern, wenn man nicht zu viel Hintergrund mit abbildet, sondern die Münzbilder so weit wie möglich beschneidet.
Alles in allem ist das Ergebnis der Restaurierung in meinen Augen frappierend, und ich halte die Münze unbedingt für sammelwürdig. In meiner Sammlung liegen etliche Exemplare, die viel schlechter erhalten sind.
Ich stimme denjenigen Forumsfreunden zu, die einer antiken Münze unabhängig von ihrem Erhaltungszustand immer noch einen Wert als authentisches historisches Dokument zuerkennen, das die Phantasie ebenso anregen kann wie das perfekt erhaltene Stück.

Gruß

chinamul
Dateianhänge
comm restaur.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

ermanrob
Beiträge: 28
Registriert: Fr 12.09.08 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von ermanrob » Sa 20.09.08 14:27

Danke für die zahlreichen Beiträge. Ich wollte nur noch einmal anmerken, dass dies meine erste römische Münze überhaupt ist und natürlich auch die erste, welche ich, mit Hilfe des Forums gereinigt habe. Den Tip mit dem Olivenöl hat mir der Händler gegeben, von welchem ich diese Münzen erworben habe. Auf jeden Fall macht mir das ganze Spaß und ich glaube ich habe nun ein neues Hobby!!!

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Sa 20.09.08 19:46

Na, ja, der Einstieg war ja auch vielversprechend. Es wird natürlich auch die eine oder andere Enttäuschung geben, aber die werden im Laufe der Zeit und mit zunehmender Erfahrung seltener, und übrig bleibt eines der aufregendsten Hobbys, die man sich vorstellen kann.
Viel Freude also auch weiterhin am Römersammeln!

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » So 21.09.08 08:03

Und wenn Du Fragen hast, immer her damit! :D
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Brandschutt Münzen Paul von Hindenburg Kaiserreich Münzen
    von San.D » » in Deutsches Reich
    35 Antworten
    15247 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Münzen Zurodnung
    von MtbrHistorie » » in Römer
    8 Antworten
    2735 Zugriffe
    Letzter Beitrag von dictator perpetuus
  • Manipulierte Münzen
    von Lucius Aelius » » in Römer
    5 Antworten
    2480 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • ersteigerte Münzen
    von josipvs » » in Römer
    3 Antworten
    1754 Zugriffe
    Letzter Beitrag von josipvs
  • Diverse Münzen
    von Flo79 » » in Sonstige
    8 Antworten
    2376 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Flo79

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder