ich arbeite nun schon seit einer ganzen Weile an der Datierung von 5 Münzen - Drei davon waren "relativ" schnell zu finden. Es handelt sich dabei um ein paar schöne Erbstücke von meinem Großvater (die Situation, die dazu geführt hat ist aber bereits ein paar Jahre vergangen) und sein Onkel (kA wie da die Verwandschaft war


Kurze Ergänzungen zu den einzelnen Stücken
1) Dabei handelt es sich wohl um eine Münze aus Kilikien mit der Kybele auf der einen und einem Pferdekopf auf der anderen Seite. Was mich allerdings wundert, ist das das Monogramm auf keinem anfderem im Netz verfügbaren Exemplaren über dem Kopf war - ist das normal ? - hier ein Vergleichsstück, was ich sehr schön finde (die Siete überhaupt finde ich echt schön gemacht!) http://www.odophil.ch/numismatik/griech ... /1110.html
2) Dabei handelt es sich wohl um eine Münze Gordians III - spannend finde ich allerdings, dass sei sich scheinbar fast auf ein Jahr datieren lässt (242 AD) - die lange Suche hat dieses Vergleichsstück ergeben : http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=112924 - stimmt das so?
3) okay - bei der habe ich GARKEINE Ahnung und nicht annähernd ein ähnliches Stück gefunden. Auf der einen Seite erkennt man zwei Portraits, die sich gegenseitig ansehen - dabei ist links ein männlicher und rechts ein weiblicher Kopf. Links unten erkennt man noch schwach ein AVR M (wobei das A vielleicht nicht ganz drauf ist und vll. auch was anderes sein kann) außerdem ist die Dame noch nachträglich beprägt worden (LM?). auf der anderen Seite erkennt man eine Galeere mit säulenartigen Aufbau (?) - am Heck sitzt ein Steuermann vor der Heckwölbung. Vielleicht ist auch bei den zwei Rudern vorne auch ein Ruderer zu erkenne? Das Stück in dieser Kombination ist mir bei keiner meiner Suchen bisher aufgetaucht - vielleicht findet ihr das in 5 Minuten

4) Da wird'S wohl schwer und eigentlich hoffe ich weniger um eine Datierung der Münze selbst (Frauenkopf auf der anderen - Füllhorn auf der anderen Seite), als mehr um eine Interpretation der Stempelprägung auf der Münze. Es ist ein Vogel (Adler/Geier?) - worauf lässt das schließen?
5) bei diesem Stück handelt es sich wohl um eine Prägung Konstantin des Großen - da gibt's ja echt viele Vergleichstücke. Aber weiß jemand vielelicht wo sie geprägt wurde? Kann sie mit den anderen Stücken in Verbindung gebracht werden?
Viele Fragen auf einmal und hoffe nun, dass wenn jeder seine Beigaben macht die Stücke fixiert werden können. Für alle Antworten schonmal ein ganz großes DANKE!!!!!!!!!!!
Euer Alex