Frage zu Erhaltungszustand
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Frage zu Erhaltungszustand
Hallo Sammlergemeinde,
ich habe vor ein paar Tagen diesen wunderschönen Caracalla-Denar im Zustand vz+ bekommen, auf dem Foto kommt er etwas matt rüber, im Original ist er richtig silbern glänzend, mit den typischen Prägestrahlen.
Jetzt meine Frage, wie kann es eigentlich sein, dass eine Silbermünze nach rund 2000 Jahren immer noch so gut erhalten ist, ja fast wie frisch aus der Prägestätte? Lagen solche Münzen nur extrem günstig im Erdreich, oder gibt es einen anderen Grund für so einen exzellenten Zustand...?
Gruß
Alex
ich habe vor ein paar Tagen diesen wunderschönen Caracalla-Denar im Zustand vz+ bekommen, auf dem Foto kommt er etwas matt rüber, im Original ist er richtig silbern glänzend, mit den typischen Prägestrahlen.
Jetzt meine Frage, wie kann es eigentlich sein, dass eine Silbermünze nach rund 2000 Jahren immer noch so gut erhalten ist, ja fast wie frisch aus der Prägestätte? Lagen solche Münzen nur extrem günstig im Erdreich, oder gibt es einen anderen Grund für so einen exzellenten Zustand...?
Gruß
Alex
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Frage zu Erhaltungszustand
Wer sagt denn, das er unbedingt im Erdreich gelegen haben muss?
Er könnte beispielsweise auch in einem versiegelten Krug die Zeit überdauert haben.
Martin
Er könnte beispielsweise auch in einem versiegelten Krug die Zeit überdauert haben.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
Re: Frage zu Erhaltungszustand
Hallo,
zumindest die Rv ist leider nicht VZ. Allerdings nicht wegen der Lagerung, sondern wegen eines, meiner Meinung nach, müden Stempels.
Ansonsten spielt neben den Lagerungsverhältnissen zumindest auch die Legierung eine nicht unwesentliche Rolle.
Gruß
Alex
zumindest die Rv ist leider nicht VZ. Allerdings nicht wegen der Lagerung, sondern wegen eines, meiner Meinung nach, müden Stempels.
Ansonsten spielt neben den Lagerungsverhältnissen zumindest auch die Legierung eine nicht unwesentliche Rolle.
Gruß
Alex
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Frage zu Erhaltungszustand
das mit dem Erdreich war nur eine Möglichkeit, das mit dem versiegelten Krug klingt logisch, kommt sowas öfters vor?
Bei der Legierung spielt dann sicher der Silbergehalt eine wesentlich Rolle, je höher dieser ist, desto vorteilhafter für die Erhaltung, richtig?
Woran erkennt man eigentlich ob eine Münze noch den original Glanz hat, oder nachträglich aufpoliert wurde?
Entschuldigt meine Fragerei, bin leider noch Anfänger in der LErnphase
Gruß
Alex
Bei der Legierung spielt dann sicher der Silbergehalt eine wesentlich Rolle, je höher dieser ist, desto vorteilhafter für die Erhaltung, richtig?
Woran erkennt man eigentlich ob eine Münze noch den original Glanz hat, oder nachträglich aufpoliert wurde?
Entschuldigt meine Fragerei, bin leider noch Anfänger in der LErnphase

Gruß
Alex
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Frage zu Erhaltungszustand
Das mit dem Krug (oder Bronzekessel) kommt schon ziemlich häufig vor.
Der Trierer Goldschatz war in einem Bronzekessel.
Und soweit ich mich erinnere, wurden letztes Jahr ca 60.000 Tetrarchie-Münzen in prägefrischem Zustand bei Straßenbauarbeiten in Krügen gefunden (glaube in Spanien).
Martin
Der Trierer Goldschatz war in einem Bronzekessel.
Und soweit ich mich erinnere, wurden letztes Jahr ca 60.000 Tetrarchie-Münzen in prägefrischem Zustand bei Straßenbauarbeiten in Krügen gefunden (glaube in Spanien).
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
-
- Beiträge: 6022
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Frage zu Erhaltungszustand
Prägefrisch hab' ich mir aber irgendwie anders vorgestelltmike h hat geschrieben:... ca 60.000 Tetrarchie-Münzen in prägefrischem Zustand bei Straßenbauarbeiten in Krügen gefunden (glaube in Spanien). ...

Beispielsweise so, wie im Silberschatz von Kaiseraugst: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... BCnzen.jpg
(aus dem Wikipedia-Artikel dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Silbersch ... aiseraugst , oder auch hier: http://www.augustaraurica.ch/fileadmin/ ... /AMH07.pdf ).
Die waren übrigens auch ziemlich lange unter der Erde.
Gruß
Altamura
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1835 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 6 Antworten
- 1678 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 6 Antworten
- 2019 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 9 Antworten
- 1626 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dictator perpetuus
-
- 1 Antworten
- 5026 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]