Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Moderator: KarlAntonMartini
-
Heiner2403
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 09.10.25 20:50
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Hier ein Token, den wir ebenfalls 1974 in einer kleinen Geldbörse des verstorbenen Großvaters gefunden haben:
Mehrwertsteuertoken mit dem Wert 5 aus Alabama (wohl aus den 40er Jahren).
1,5 g, Ø 1,7 cm
Mehrwertsteuertoken mit dem Wert 5 aus Alabama (wohl aus den 40er Jahren).
1,5 g, Ø 1,7 cm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Heiner2403 für den Beitrag:
- Lackland (Di 18.11.25 18:57)
-
Heimatsammler
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Beim Besuch einer Sammlerbörse heute Morgen fündig geworden, hier die Vorstellung.
Die Marken der unteren Reihe finden sich bei Menzel. Von links nach rechts:
1. BAYR. FRAUENVEREIN PFALZ, Menzel Nr. 29727.2 aus Speyer, Ms, 20,5 mm
2. LUDWIGSHAFEN A.RH., GASGELD, Menzel Nr. 19607.1, Ms, 21.1 mm
3. STADTGEMEINDE STÄDT. ELEKTR. WERK LUDWIGSHAFEN a.Rh., Menzel Nr. 19616, Ms, 21,3 mm
Die beiden Marken in der oberen Reihe sind etwas interessanter, da nicht bei Menzel verzeichnet. Von links nach rechts:
1. GEBRÜDER MAYER OGGERSHEIM, EIS MARKE, Ms, 22,3 x 19,5 mm
Menzel kennt unter Oggersheim (heute ein Stadtteil von Ludwigshafen) allerdings Marken z.B. mit „GEBR. MAYER BRAUEREI“ und „Mayerbräu Oggersheim“, womit die Marke zuzuordnen ist.
Unter dem Stichwort „Eis-Marke“ findet sich bei Hasselmann (Marken und Zeichen Lexikon) folgender Eintrag:
„… ausgegeben von Brauereien und Eiswerken: Stangeneislieferungen vom
Hersteller. Zahlmarke, im Verwaltungsbüro bezahltes Stangeneis für
Kühlschränke in Gaststätten und für den privaten Haushalt, die am Aus-
gabeschalter gegen Ware eingelöst werden mußte. Sie stellte einen fixen
Wert dar, d.h. für ein vielfaches ebensoviel Marken.“
2. MARKEDENTEREI 50 I.B.J.R.187 1739 (gepunzt), 21,8 mm
Hierzu findet sich zwar nichts bei Menzel, aber Gerd Opalka hat einen Eintrag in seinem „Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)“, Fassung vom August 2008, sowohl unter „MARKEDENTEREI“ (offensichtlich ein Schreibfehler auf der Marke) als auch unter „MARKETENDEREI“. Einen Ort kann Opalka der Marke allerdings nicht zuordnen.
Hasselmann (s.o.) hat unter dem Stichwort „Marketenderei-Marken“ eine Abbildung genau (!) dieser Marke, nur mit einer anderen Punze, datiert sie auf das Jahr 1910 und schreibt dazu:
„… Im deutschen Heer wurden die Marketender aus der zugehörigen Land-
wehrkompanie (Soldaten im Beurlaubtenstand) schon in Friedenszeiten
bestimmt, sie erhalten Löhnung, Rationen und Bekleidung usw. und
unterstehen der Militärgesetzgebung und Disziplinargewalt des jeweili-
gen Truppenbefehlshabers. Im Krieg hat jedes Bataillon einen Marke-
tenderwagen (nach dem Marketender-Reglement vom 7.5.1875).“
Ich lese „I.B.J.R.“ als „1. Bayerischen Infanterie Regiment“, mehr hab ich bislang nicht herausgefunden. Da ich die die Marke bei anderen Marken aus der Pfalz fand, könnte die Einheit dort stationiert gewesen sein.
Die Marken der unteren Reihe finden sich bei Menzel. Von links nach rechts:
1. BAYR. FRAUENVEREIN PFALZ, Menzel Nr. 29727.2 aus Speyer, Ms, 20,5 mm
2. LUDWIGSHAFEN A.RH., GASGELD, Menzel Nr. 19607.1, Ms, 21.1 mm
3. STADTGEMEINDE STÄDT. ELEKTR. WERK LUDWIGSHAFEN a.Rh., Menzel Nr. 19616, Ms, 21,3 mm
Die beiden Marken in der oberen Reihe sind etwas interessanter, da nicht bei Menzel verzeichnet. Von links nach rechts:
1. GEBRÜDER MAYER OGGERSHEIM, EIS MARKE, Ms, 22,3 x 19,5 mm
Menzel kennt unter Oggersheim (heute ein Stadtteil von Ludwigshafen) allerdings Marken z.B. mit „GEBR. MAYER BRAUEREI“ und „Mayerbräu Oggersheim“, womit die Marke zuzuordnen ist.
Unter dem Stichwort „Eis-Marke“ findet sich bei Hasselmann (Marken und Zeichen Lexikon) folgender Eintrag:
„… ausgegeben von Brauereien und Eiswerken: Stangeneislieferungen vom
Hersteller. Zahlmarke, im Verwaltungsbüro bezahltes Stangeneis für
Kühlschränke in Gaststätten und für den privaten Haushalt, die am Aus-
gabeschalter gegen Ware eingelöst werden mußte. Sie stellte einen fixen
Wert dar, d.h. für ein vielfaches ebensoviel Marken.“
2. MARKEDENTEREI 50 I.B.J.R.187 1739 (gepunzt), 21,8 mm
Hierzu findet sich zwar nichts bei Menzel, aber Gerd Opalka hat einen Eintrag in seinem „Katalog der Marken militärischer Einrichtungen (Deutschland)“, Fassung vom August 2008, sowohl unter „MARKEDENTEREI“ (offensichtlich ein Schreibfehler auf der Marke) als auch unter „MARKETENDEREI“. Einen Ort kann Opalka der Marke allerdings nicht zuordnen.
Hasselmann (s.o.) hat unter dem Stichwort „Marketenderei-Marken“ eine Abbildung genau (!) dieser Marke, nur mit einer anderen Punze, datiert sie auf das Jahr 1910 und schreibt dazu:
„… Im deutschen Heer wurden die Marketender aus der zugehörigen Land-
wehrkompanie (Soldaten im Beurlaubtenstand) schon in Friedenszeiten
bestimmt, sie erhalten Löhnung, Rationen und Bekleidung usw. und
unterstehen der Militärgesetzgebung und Disziplinargewalt des jeweili-
gen Truppenbefehlshabers. Im Krieg hat jedes Bataillon einen Marke-
tenderwagen (nach dem Marketender-Reglement vom 7.5.1875).“
Ich lese „I.B.J.R.“ als „1. Bayerischen Infanterie Regiment“, mehr hab ich bislang nicht herausgefunden. Da ich die die Marke bei anderen Marken aus der Pfalz fand, könnte die Einheit dort stationiert gewesen sein.
Zuletzt geändert von Heimatsammler am So 16.11.25 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Heimatsammler für den Beitrag:
- biermarkensammler01 (Mo 17.11.25 04:55)
-
Heimatsammler
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Ich korrigiere meinen obigen Beitrag!
Die "Markedenterei"-Marke hat Menzel doch verzeichnet unter Nr. 42875.1 in seinem Teil 6!
Die "Markedenterei"-Marke hat Menzel doch verzeichnet unter Nr. 42875.1 in seinem Teil 6!
- Afrasi
- Beiträge: 2068
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Warum liest du das J nicht als J, Jägerregiment?
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
-
KaBa
- Beiträge: 636
- Registriert: Sa 23.12.17 14:58
- Hat sich bedankt: 283 Mal
- Danksagung erhalten: 821 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Markedenterei entsprach der deutschen Sprachregelung im Rahmen der Verdeutschung im Heerwesen 1899
https://archive.org/details/dasfremdwor ... n198/mode/
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag:
- Heimatsammler (Mo 17.11.25 14:06)
-
Heimatsammler
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danksagung erhalten: 56 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Hallo Afrasi,
üblicherweise wurde das „I“ als Großbuchstabe „J“ geschrieben, um es von der „römischen 1“ zu unterscheiden. So bedeutet z.B. „K.B.J“ auf Wertmarken „Königliche Berg-Inspektion“
- Afrasi
- Beiträge: 2068
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Dankeschön! Aber das Jägerregiment gab es ja. Wie wurde dann das J abgekürzt geschrieben?
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8286
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 1246 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Da war wohl ein Franke am Werk und hat d und t verwechselt.KaBa hat geschrieben: ↑Mo 17.11.25 07:53Markedenterei entsprach der deutschen Sprachregelung im Rahmen der Verdeutschung im Heerwesen 1899
Screenshot 2025-11-17 074932neu.jpg
https://archive.org/details/dasfremdwor ... n198/mode/
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KarlAntonMartini für den Beitrag:
- Heimatsammler (Di 18.11.25 16:47)
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 14 Antworten
- 5826 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 3677 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 718 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 24 Antworten
- 9900 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder