Bestimmungshilfe
Moderator: Numis-Student
- antoninus1
- Beiträge: 5456
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1066 Mal
- Lackland
- Beiträge: 3139
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4827 Mal
- Danksagung erhalten: 4605 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Hallo!
Wenn das Stück echt ist, dann ist es sicher eine ostkeltische Tetradrachme.
Vgl. hier:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1963304
Der auffällig angewinkelte Arm des Reiters ist wohl typisch für die Prägungen der Südwestslowakei:
https://www.acsearch.info/search.html?id=378692
Ich persönlich gehe davon aus, dass die Münze echt ist. Mangels tieferen Kenntnissen würde ich aber meine Hand nicht dafür ins Feuer legen.
Viele Grüße
Lackland
Wenn das Stück echt ist, dann ist es sicher eine ostkeltische Tetradrachme.
Vgl. hier:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1963304
Der auffällig angewinkelte Arm des Reiters ist wohl typisch für die Prägungen der Südwestslowakei:
https://www.acsearch.info/search.html?id=378692
Ich persönlich gehe davon aus, dass die Münze echt ist. Mangels tieferen Kenntnissen würde ich aber meine Hand nicht dafür ins Feuer legen.
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1648 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Wenn mir jemand sagt, dass er nicht weiß, um was für eine Münze es sich handelt, aber gleichzeitig völlig sicher ist, dass die seeehr selten ist, dann passt das in meinen Augen irgendwie nicht zusammen

Woher weißt Du denn, dass die echt und selten ist?
Aufgrund der einen Münze, die Du da gefunden hast, schließt Du jetzt, dass das typisch istLackland hat geschrieben: ↑Di 09.04.24 13:21... Der auffällig angewinkelte Arm des Reiters ist wohl typisch für die Prägungen der Südwestslowakei:
https://www.acsearch.info/search.html?id=378692 ...


Gruß
Altamura
- Lackland
- Beiträge: 3139
- Registriert: Fr 13.10.23 18:02
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 4827 Mal
- Danksagung erhalten: 4605 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Ich fand schon noch mehr Belege für die These Südwestslowakei (was also die Grenzbereiche zum Burgenland und nach Ungarn einschließt):Altamura2 hat geschrieben: ↑Di 09.04.24 17:15Wenn mir jemand sagt, dass er nicht weiß, um was für eine Münze es sich handelt, aber gleichzeitig völlig sicher ist, dass die seeehr selten ist, dann passt das in meinen Augen irgendwie nicht zusammen.
Woher weißt Du denn, dass die echt und selten ist?
Aufgrund der einen Münze, die Du da gefunden hast, schließt Du jetzt, dass das typisch istLackland hat geschrieben: ↑Di 09.04.24 13:21... Der auffällig angewinkelte Arm des Reiters ist wohl typisch für die Prägungen der Südwestslowakei:
https://www.acsearch.info/search.html?id=378692 .... Die sieht in meinen Augen stilistisch aber völlig anders aus, als die Münze hier, auch fehlt der Zweig unter dem Pferd
.
https://www.acsearch.info/search.html?id=5924944
https://www.acsearch.info/search.html?id=195763
https://www.acsearch.info/search.html?id=201878
Aber natürlich fehlt hier überall der Zweig unter dem Pferd! Ich habe also weitergesucht und dieses Stück hier gefunden:
https://www.acsearch.info/search.html?id=1908041
Beschrieben als "Banater Lokaltyp / Zweigreiter". Also die Ecke Rumänien/Serbien…
Ich hoffe, dass sich noch jemand im Forum findet, der die Münze exakt und zweifelsfrei zuordnen kann.
Viele Grüße
Lackland
„Es hat alles seinen tieferen Sinn.“ ‚Joseph Schwejk‘
-
- Beiträge: 6004
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1648 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Ich finde das sehr schwierig, die verschiedenen Typen dieser Philipp-II-Imitationen auseinander zu halten. Die sehen sich irgendwie alle recht ähnlich
(was ja kein Wunder ist, sie ahmen alle irgendwie dasselbe Vorbild nach
), und nur nach Bildern aus acsearch (bei denen man auch nicht weiß, ob die Zuordnungen stimmen
) vermag ich die nicht halbwegs sicher zu bestimmen. Da bräuchte man schon einschlägige Literatur dazu.
Gruß
Altamura



Das wäre wünschenswert, sonst kommen wir, glaube ich, hier nicht wirklich weiter.
Gruß
Altamura
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 436 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Auch ich bin kein Experte für Kelten, aber irgendwie stört mich die Optik...
Außerdem wundert es mich das von dem, doch sehr in die Tiefe gehenden Prüfhieb, so rein gar nichts auf der Gegenseite zu bemerken ist.
Dieser Prüfhieb, wenn es denn einer ist, scheint ja fast bis zur anderen Seite am Rand durchzugehen
Außerdem wundert es mich das von dem, doch sehr in die Tiefe gehenden Prüfhieb, so rein gar nichts auf der Gegenseite zu bemerken ist.
Dieser Prüfhieb, wenn es denn einer ist, scheint ja fast bis zur anderen Seite am Rand durchzugehen
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder