Meissner Groschen Gegenstempel
- nordhausen
- Beiträge: 144
- Registriert: So 09.01.05 14:13
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Meissner Groschen Gegenstempel
Hallo , könnte mir bitte ml jemand bei dem Meissner Groschen helfen?
meiner Meinung sind die Gegenstempel von Hameln und Halberstadt oder liege ich da falsch.
meiner Meinung sind die Gegenstempel von Hameln und Halberstadt oder liege ich da falsch.
- Bertolt
- Beiträge: 667
- Registriert: Mi 17.11.04 23:21
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Gegenstempel
Hallo nordhausen, ich befasse mich zwar mit Halberstadt, aber nur mit der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, dieses Münze ist zum einen zu Jung für mich und zum anderen hat dein Foto keine gute Qualität. Das ist die Ursache dafür, das der Gegenstempel für Halberstadt sehr schwer zuzuordnen ist. Ich stelle dir hier mal die in Frage kommenden Gegenstempeltypen ein. Gruß Bertolt.
Erst besinnen, dann Beginnen !
- Bertolt
- Beiträge: 667
- Registriert: Mi 17.11.04 23:21
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Gegenstempel
Hallo nordhausen, noch ein Problem solltest du vor deiner Antwort Klären. Entweder ist die Fotografie seitenverkehrt eingestellt, denn so erinnert es eigentlich mehr an ein "d" als an ein "h"? Eine seitenverkehrte Prägung eines "h" ist aber nicht möglich! Beim Gegenstempel für Halberstadt, wie du an den Skizzen von Krusy sehen kannst, ist die Ausbuchtung des "h" immer nach rechts und nicht nach links, wie bei deinem Buchstaben. Aber, vielleicht gibt es noch andere Meinungen. Gruß Bertolt.
Erst besinnen, dann Beginnen !
- Bertolt
- Beiträge: 667
- Registriert: Mi 17.11.04 23:21
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Gegenstempel
Hallo nordhausen, hat es dir die Sprache verschlagen? Ich hab noch mal nachgeschaut und festgestellt, das der Gegenstempel, auf welchen ich geantwortet habe, zu der niedersächsischen Stadt Duderstadt gehören könnte. Der dazugehörige Krusy-Typ wäre D 4, 1. Laut Krusy hat Buchenau für das d Duderstadt vorgeschlagen. Da eine andere passende Stadt nicht vorhanden ist, kann die Zuteilung als gesichert gelten. Gruß Bertolt.
Erst besinnen, dann Beginnen !
- nordhausen
- Beiträge: 144
- Registriert: So 09.01.05 14:13
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hallo Bertolt und auch die anderen die schon versucht haben mir zu helfen. DANKE
Mir hat es nicht die Sprache sondern die Zeit verschlagen.
Ich hatte auch noch mal Versucht ein besseres Bild zu schaffen aber das ist nicht so einfach.
Die Sache mit dem tiefen Loch befreit ist gar nicht so abwegig.
Der Fundort war im Bereich , Grenze Kreis Goslar und Osterode , Hameln und Halberstadt etwa die gleiche Entfernung aber Duderstadt , da währe ich ja nun gar nicht drauf gekommen.
Die Entfernung zu Duderstadt ist natürlich auch die gleiche wie zu den anderen beiden.
Der Meissner Groschen ist von Balthasar 1369 – 1390 , da bin ich mir schon fast sicher , wegen dem Kreuz vor dem Löwen viel mehr ist sowieso nicht zu erkennen.
Diese Kombination der Gegenstempel habe ich aber auch noch nicht gefunden.
Mit dem Bild bin ich noch dran.
Nochmals Dank an alle Mit freundlichen Grüßen nordhausen
Mir hat es nicht die Sprache sondern die Zeit verschlagen.
Ich hatte auch noch mal Versucht ein besseres Bild zu schaffen aber das ist nicht so einfach.
Die Sache mit dem tiefen Loch befreit ist gar nicht so abwegig.
Der Fundort war im Bereich , Grenze Kreis Goslar und Osterode , Hameln und Halberstadt etwa die gleiche Entfernung aber Duderstadt , da währe ich ja nun gar nicht drauf gekommen.
Die Entfernung zu Duderstadt ist natürlich auch die gleiche wie zu den anderen beiden.
Der Meissner Groschen ist von Balthasar 1369 – 1390 , da bin ich mir schon fast sicher , wegen dem Kreuz vor dem Löwen viel mehr ist sowieso nicht zu erkennen.
Diese Kombination der Gegenstempel habe ich aber auch noch nicht gefunden.
Mit dem Bild bin ich noch dran.
Nochmals Dank an alle Mit freundlichen Grüßen nordhausen
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Um bessere Bilder zu bekommen, haben hier viele Poster ihre Münzen auf einen Scanner gelegt und nach dem "Prescan" Bildgröße (sprich den Ausschnitt aus der Voransicht) und die Helligkeit der Bilder eingestellt.Dann auch noch 600 dpi als Auflösung gewählt - (die Auflösung -siehe Bebutzerbeschreibung- ist bei jedem Scaänner einstellbar) und schon hat man ein Bild, dass man nur noch mit roher Gewalt schlechter machen kann.
Gruß diwidat
Gruß diwidat
- Bertolt
- Beiträge: 667
- Registriert: Mi 17.11.04 23:21
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Gegenstempel
Hallo nordhausen, hier habe ich mal versucht, den Vergleich zwischen dem auf Deiner Münze rechts dargestellten Gegenstempel und Duderstadt Krusy D 4,1 deutlich zumachen. Es sieht nicht schlecht aus? Gruß Bertolt
- Dateianhänge
-
- D 4,1.jpg (6.92 KiB) 1493 mal betrachtet
Erst besinnen, dann Beginnen !
- didius
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2796 Mal
- Danksagung erhalten: 959 Mal
Hallo Bertolt,
ich denke die Sache mit Duderstadt ist eindeutig!
Der andere schaut ja nach einem "runden" h aus und würde damit laut Kursy zu Hildesheim gehören (Kursy 7,6).
Dieser Stempel ist in seiner Auflistung allerdings nicht mit Meissner Groschen erwähnt. Andererseits sind alle Meissner Groschen mit jeweils einer zusätzlichen Marke, und zwar von Einbeck gelistet, was wiederum nicht wirklich weit von Duderstadt entfernt ist, bzw. auf halber Strecke liegt.
Und bei den wenigen Stempeln die bisher scheinbar von Duderstadt gefunden wurden, wieso nicht !!
Grüße aus Berlin
ich denke die Sache mit Duderstadt ist eindeutig!
Der andere schaut ja nach einem "runden" h aus und würde damit laut Kursy zu Hildesheim gehören (Kursy 7,6).
Dieser Stempel ist in seiner Auflistung allerdings nicht mit Meissner Groschen erwähnt. Andererseits sind alle Meissner Groschen mit jeweils einer zusätzlichen Marke, und zwar von Einbeck gelistet, was wiederum nicht wirklich weit von Duderstadt entfernt ist, bzw. auf halber Strecke liegt.
Und bei den wenigen Stempeln die bisher scheinbar von Duderstadt gefunden wurden, wieso nicht !!
Grüße aus Berlin
- nordhausen
- Beiträge: 144
- Registriert: So 09.01.05 14:13
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- nordhausen
- Beiträge: 144
- Registriert: So 09.01.05 14:13
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich findes es immer wieder super , wie man im Forum auf super Wege gebracht wird und über die Hilfe bei Fragen wo man schon mal eine zweite Meinung einholen möchte!!!
Ich bin nun auch der Auffassung das der eine Stempel H7,6 für Hameln und D4,1 für Duderstadt ist.
Da dieses Stück seit fast 500 Jahren das erste mal wieder das Tageslicht gesehen hat und vorher keinerlei Bestimmungen waren, sind wir weit gekommen.
Ich hoffe immer noch auf ein paar Meinungen.
Gruß nordhausen
Ich bin nun auch der Auffassung das der eine Stempel H7,6 für Hameln und D4,1 für Duderstadt ist.
Da dieses Stück seit fast 500 Jahren das erste mal wieder das Tageslicht gesehen hat und vorher keinerlei Bestimmungen waren, sind wir weit gekommen.
Ich hoffe immer noch auf ein paar Meinungen.
Gruß nordhausen
- didius
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 10.08.07 13:36
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 2796 Mal
- Danksagung erhalten: 959 Mal
Hi nordhausen,
mit dem neuen Bild würde ich von Hildesheim auch wieder Abstand nehmen, mir ist das h am "Fuß" zu flach und spitz nach vorne gezogen. Leider habe ich ausser dem Kursy keine weitere Literatur zu den Gegenstempeln, und dieser führt leider nichts über Hameln auf.
Vielleicht gibts ja noch mal einen Hinweis von berufenerer Stelle
Grüße und eine schönes WE
didius
mit dem neuen Bild würde ich von Hildesheim auch wieder Abstand nehmen, mir ist das h am "Fuß" zu flach und spitz nach vorne gezogen. Leider habe ich ausser dem Kursy keine weitere Literatur zu den Gegenstempeln, und dieser führt leider nichts über Hameln auf.
Vielleicht gibts ja noch mal einen Hinweis von berufenerer Stelle
Grüße und eine schönes WE
didius
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 17 Antworten
- 2928 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 1 Antworten
- 875 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2012 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bajor69
-
- 5 Antworten
- 2337 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
-
- 29 Antworten
- 4256 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder