Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukaten
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukaten
Hallo,
ich bin gerade dabei für die folgenden mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukaten tatsächliche Münzen zu zuordnen.
Teilweise konnte ich bereits den Bezeichnungen Münzen zuordnen.
Darüber hinaus benötige ich für die folgenden Münzen noch wenn möglich Nachweisliteratur. (Friedberg benötige ich nicht mehr)
Vielen Dank für die Mühe
Nr. 3 ducaten van Yems = Dukat der Stadt Genua?
Nr. 10 de rider = ?
Nr. 11 de dornesche krone = Krone von Tournai?
Nr. 19 de olden gulker guldene = Jülicher Gulden?
Nr. 20 de mene gulker gulden = Jülicher Gulden?
Nr. 21 de gulden de de kenner geheten werd = ?
Nr. 25 de gulden de de knopeken gulden geheten werd = Knappkuchen?
Nr. 26 de ringherkes gulden = ?
ich bin gerade dabei für die folgenden mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukaten tatsächliche Münzen zu zuordnen.
Teilweise konnte ich bereits den Bezeichnungen Münzen zuordnen.
Darüber hinaus benötige ich für die folgenden Münzen noch wenn möglich Nachweisliteratur. (Friedberg benötige ich nicht mehr)
Vielen Dank für die Mühe
Nr. 3 ducaten van Yems = Dukat der Stadt Genua?
Nr. 10 de rider = ?
Nr. 11 de dornesche krone = Krone von Tournai?
Nr. 19 de olden gulker guldene = Jülicher Gulden?
Nr. 20 de mene gulker gulden = Jülicher Gulden?
Nr. 21 de gulden de de kenner geheten werd = ?
Nr. 25 de gulden de de knopeken gulden geheten werd = Knappkuchen?
Nr. 26 de ringherkes gulden = ?
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukate
Hat wirklich niemand weitere Informationen zu den mittelalterlichen Goldgulden,
oder kennt niemand Literatur zu den oben aufgeführten Münzen?
oder kennt niemand Literatur zu den oben aufgeführten Münzen?

- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukate
Die Fragestellung ist etwas dünn. Was bedeuten die lfd. Nummern? Gibt es zu den gemeinten Münzen sonst irgend welche nähere Angaben? Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukate
Die laufenden Nummern sind Unsinn - da hat der Kollege falsch abgeschrieben. Hier ist seine Quelle:
http://books.google.de/books?id=ekNEAAA ... 22&f=false
... und da geben die Ziffern lediglich an, wieviel lübische Schilling auf die einzelnen Guldentypen gehen. Die Guldentypen muß man mit frühem Neuhochdeutsch (niederdeutsche Version) herausarbeiten.
Den geldrischen Rijder z.B. kann man sich hier ansehen (anklicken):
http://www.hagen-bobzin.de/hobby/muenzs ... disch.html
Gruß klaupo
http://books.google.de/books?id=ekNEAAA ... 22&f=false
... und da geben die Ziffern lediglich an, wieviel lübische Schilling auf die einzelnen Guldentypen gehen. Die Guldentypen muß man mit frühem Neuhochdeutsch (niederdeutsche Version) herausarbeiten.
Den geldrischen Rijder z.B. kann man sich hier ansehen (anklicken):
http://www.hagen-bobzin.de/hobby/muenzs ... disch.html
Gruß klaupo
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukate
Also muß man nur die dort zitierte Handschrift aus dem Archiv holen, die Goldmünzen scheinen da ja eingenäht zu sein. 

Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukate
diese münzen stammen aus dem Hannoverisches Magazin, Band 20 von 1783.
hier zum nachlesen: "der lübchen währung in den mittlern zeiten" lübeck ist gemeint
die nr. 3 heisst die dukaten von yenis (genua)
nr. 10 der rider (rijder wenn man ihn richtig schreibt) ist als goldmünze einfach zu finden! http://www.reppa.de/lex.asp?ordner=g&link=GoldenerR.htm
nr. 21: der renner gulden!!! nicht kenner!!! dabei gehts um französische münzen aus rennes http://www.mcsearch.info/search.html?se ... &a=1363&l=
Nr. 19 /20: alter und allgemeiner jülicher gulden
Nr.26: das heisst VINGHERKENS GULDEN!!! was ein fingerchen ist weiss ich grad mal nicht...
und knopeken gulden kommt wohl von knopf oder knöpfchen?
hier zum nachlesen: "der lübchen währung in den mittlern zeiten" lübeck ist gemeint
die nr. 3 heisst die dukaten von yenis (genua)
nr. 10 der rider (rijder wenn man ihn richtig schreibt) ist als goldmünze einfach zu finden! http://www.reppa.de/lex.asp?ordner=g&link=GoldenerR.htm
nr. 21: der renner gulden!!! nicht kenner!!! dabei gehts um französische münzen aus rennes http://www.mcsearch.info/search.html?se ... &a=1363&l=
Nr. 19 /20: alter und allgemeiner jülicher gulden
Nr.26: das heisst VINGHERKENS GULDEN!!! was ein fingerchen ist weiss ich grad mal nicht...
und knopeken gulden kommt wohl von knopf oder knöpfchen?
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukate
Danke für die Informationen
Die Auflösung im Hannoverischen Magazin ist mir schon bekannt, jedoch ist die Transkiption sehr fehlerhaft und überhaupt nicht zuverlässig.
zB calut = salut

Die Auflösung im Hannoverischen Magazin ist mir schon bekannt, jedoch ist die Transkiption sehr fehlerhaft und überhaupt nicht zuverlässig.
zB calut = salut
- platinrubel
- Beiträge: 1018
- Registriert: Sa 06.09.08 10:40
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Mittelalterliche Bezeichnungen für Goldgulden und Dukate
also wenn ich das gescannte original lese, dann ist alles fehlerfrei lesbar.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2627 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von heiheg
-
- 3 Antworten
- 3149 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sieghelm
-
- 1 Antworten
- 682 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
-
- 5 Antworten
- 1804 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder