bislang unbekannter Brakteat
bislang unbekannter Brakteat
Guten Morgen zusammen,
beschäftige mich seit längerem mit der möglichen Zuweisung dieses bei AMS Auktion 11 Los 1607 angebotenen Stückes (siehe Bild), mir sind aktuell aus Auktionen bislang 2 Stücke bekannt, welche beide bei AMS angeboten wurden.
Die Zuweisung im Auktionstext:
Gekröntes Brustbild das in jeder Hand ein Paddel (?) hält. Bis dato völlig unbekannter Bodensee-Brakteat, welcher in etwa dem Umkreis CC172 - 174 entspricht. Und deshalb versuchsweise nach Ulm gelegt wird. Zuweisung nicht gesichert.
Da manche Münzstätten Ihr typisiertes Element in einem Münzstempel haben (Lindau - Lindenbaum, Reichenau - Fisch, Rottweil - Adler, etc) vermute ich eine Zuweisung dieses Stückes nach Riedlingen. Die beiden bekannten Riedlinger Brakteaten haben beide Paddel als Element in Ihrem Münzstempel und ach noch heute trägt das Wappenschild der Stadt, 2 gekreuzte Paddel auf der linken Seite und einen aufgerichteten Löwen n. links auf der rechten Seite.
Bislang bekannte Riedlinger Brakteaten die unter den Grafen von Veringen geprägt wurden sind die unter Klein/Ulmer angegebenen CC 249 und CC 250.
Sind euch Bodensee Brakteaten mit Paddeln im Münzbild bekannt?
Über eure Meinung, Beiträge, Vermutungen bin ich sehr gespannt.
Liebe Grüsse
die sammlerin
beschäftige mich seit längerem mit der möglichen Zuweisung dieses bei AMS Auktion 11 Los 1607 angebotenen Stückes (siehe Bild), mir sind aktuell aus Auktionen bislang 2 Stücke bekannt, welche beide bei AMS angeboten wurden.
Die Zuweisung im Auktionstext:
Gekröntes Brustbild das in jeder Hand ein Paddel (?) hält. Bis dato völlig unbekannter Bodensee-Brakteat, welcher in etwa dem Umkreis CC172 - 174 entspricht. Und deshalb versuchsweise nach Ulm gelegt wird. Zuweisung nicht gesichert.
Da manche Münzstätten Ihr typisiertes Element in einem Münzstempel haben (Lindau - Lindenbaum, Reichenau - Fisch, Rottweil - Adler, etc) vermute ich eine Zuweisung dieses Stückes nach Riedlingen. Die beiden bekannten Riedlinger Brakteaten haben beide Paddel als Element in Ihrem Münzstempel und ach noch heute trägt das Wappenschild der Stadt, 2 gekreuzte Paddel auf der linken Seite und einen aufgerichteten Löwen n. links auf der rechten Seite.
Bislang bekannte Riedlinger Brakteaten die unter den Grafen von Veringen geprägt wurden sind die unter Klein/Ulmer angegebenen CC 249 und CC 250.
Sind euch Bodensee Brakteaten mit Paddeln im Münzbild bekannt?
Über eure Meinung, Beiträge, Vermutungen bin ich sehr gespannt.
Liebe Grüsse
die sammlerin
- Dateianhänge
-
- Neues Bild.jpg (7.73 KiB) 1527 mal betrachtet
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten
-
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: bislang unbekannter Brakteat
Hallo Sammlerin,
ich denke dieser Brakteat wird eher versuchsweise nach Ulm gelegt, da die Krone auf dem Kopf eher auf eine königliche Münzstätte schließen lässt und Riedlingen meines Wissens eine gräfliche Münzstätte war.
Riedlingen ist aber auf jeden Fall auch eine Überlegung als Münzstätte Wert, da die Paddel, wie von dir bereits beschrieben auch darauf hinweisen könnten.
Ich denke man kann erst was genaueres zu der Münzstätte sagen wenn mal solche Brakteaten in einem Fundzusammenhang auftauchen, von dem der Fundort bekannt ist.
Gruß Dude
ich denke dieser Brakteat wird eher versuchsweise nach Ulm gelegt, da die Krone auf dem Kopf eher auf eine königliche Münzstätte schließen lässt und Riedlingen meines Wissens eine gräfliche Münzstätte war.
Riedlingen ist aber auf jeden Fall auch eine Überlegung als Münzstätte Wert, da die Paddel, wie von dir bereits beschrieben auch darauf hinweisen könnten.
Ich denke man kann erst was genaueres zu der Münzstätte sagen wenn mal solche Brakteaten in einem Fundzusammenhang auftauchen, von dem der Fundort bekannt ist.
Gruß Dude
Re: bislang unbekannter Brakteat
Ich bin kein Bodenseeexperte, aber es gibt auch Grafenkronen. Deshalb finde ich Sammerlins Zuordnung für schlüssiger solange nicht durch Funde oder Analogien zu bestimmbaren Stücken etwas klarheit geschaffen wird. Sicher kann man wegen der Krone wohl nur sagen: weltlicher Herrscher.
Re: bislang unbekannter Brakteat
Ich danke euch vielmals zum Beitrag meiner bisherigen Überlegungen. Es freut mich besonders dass sich doch noch jemand dem Thema annimmt.
Bezüglich Krone und königlicher Prägung, dürfte diese Überlegung von Dude sehr wahrscheinlich sein. Auf die Schnelle sind mir keine gräflichen Prägungen mit Krone bekannt. Es sei denn Riedlingen war kurzzeitig auch königliche Münzstätte ? ! ?
Wäre so etwas möglich bzw. denkbar? Wie wäre so etwas zu recherchieren, herauszufinden?
Der unbekannte Brakteat wurde versuchsweise 1237-1250-1270 unter Konrad IV bis Konradin gelegt. Die bisherigen gräflichen Prägungen der Grafen von Veringen sind fast im selben Zeitraum 1250-1260.
Liebe Grüsse
die sammlerin
Bezüglich Krone und königlicher Prägung, dürfte diese Überlegung von Dude sehr wahrscheinlich sein. Auf die Schnelle sind mir keine gräflichen Prägungen mit Krone bekannt. Es sei denn Riedlingen war kurzzeitig auch königliche Münzstätte ? ! ?
Wäre so etwas möglich bzw. denkbar? Wie wäre so etwas zu recherchieren, herauszufinden?
Der unbekannte Brakteat wurde versuchsweise 1237-1250-1270 unter Konrad IV bis Konradin gelegt. Die bisherigen gräflichen Prägungen der Grafen von Veringen sind fast im selben Zeitraum 1250-1260.
Liebe Grüsse
die sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5874 Mal
Re: bislang unbekannter Brakteat
Leitzmann, Deutsche Münzkunde 1869 erwähnt einen Brakteaten aus Riedlingen mit Rudern aus der 1.H.des 13.Jhd., befindlich im Königlichen Kabinett in Berlin.
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
-
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: bislang unbekannter Brakteat
Hallo ischbierra,
diese Stücke hatte ich mal vorgestellt http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=43446.
Gruß Dude
diese Stücke hatte ich mal vorgestellt http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=7&t=43446.
Gruß Dude
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5874 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder