Schönheiten des Mittelalters!
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Danke danke.
Solche Stücke wie die von dir gezeigten aus Brügge, kenne ich eigentlich nicht aus dem Raum Flandern. Aber ich bin auch immer wieder über die Variantenbreite der Mittelalternumismatik erstaunt.
Viele Grüße
Andechser
Solche Stücke wie die von dir gezeigten aus Brügge, kenne ich eigentlich nicht aus dem Raum Flandern. Aber ich bin auch immer wieder über die Variantenbreite der Mittelalternumismatik erstaunt.
Viele Grüße
Andechser
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hier meine neueste Neuerwebung der welfischen Brakteaten-Prägung .
n.d. lübischen Münzfuss in Lüneburg, Welter 18, Reitz 6 .
Gruss
Klaus
Braunschweig-Lüneburger Gemeinschafts-Prägung der Söhne von Heinrich dem Löwen,n.d. lübischen Münzfuss in Lüneburg, Welter 18, Reitz 6 .
Gruss
Klaus
- Dateianhänge
-
- 23,6mm / ca. 0,75g., vzg bis prägefrisch fein
- löwe-tuerme-.JPG (10.94 KiB) 3656 mal betrachtet
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Gero von Schermbke (1160-1177); Berger 1288, Bonh. 465
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- ischbierra
- Beiträge: 5861
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3805 Mal
- Danksagung erhalten: 5861 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Ich liebe Brakteaten, gerade auch die Halberstädter.
Gruß ischbierra
Gruß ischbierra
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo ischbierra,
irgendwie wurde ich das Gefühl nicht los, dass bei den Angaben (wieder einmal) etwas fehlt. "Bistum Halberstadt", das war's.
Brakteaten, insbesondere aus Halberstadt und Magdeburg, sind auch der absolute Höhepunkt mittelalterlicher Münzprägung.
Kann man nun sagen, dass der Brakteat seine Entstehung dem Dünnpfennig verdankt oder ist das umstritten? Gerade in Regensburg wurden ja keine Brakteaten geprägt. Dort wäre diese Prägemethode eine logische Entwicklung gewesen...
Ich denke, dass es eher darum ging, einem (zu dieser Zeit) erhöhten Münzausstoß gerecht zu werden, also möglichst viele Münzen mit einem Schlag zu prägen.
Aber zurück zu den Welfen:
Hier bin ich mir (auch) nicht sicher, ob es sich um Wilhelm/Heinrich den Langen (1195-1213-1227) oder um Otto das Kind (1227-1252) handelt (Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; 0,5 g).
Gruß
AvP
irgendwie wurde ich das Gefühl nicht los, dass bei den Angaben (wieder einmal) etwas fehlt. "Bistum Halberstadt", das war's.

Brakteaten, insbesondere aus Halberstadt und Magdeburg, sind auch der absolute Höhepunkt mittelalterlicher Münzprägung.
Kann man nun sagen, dass der Brakteat seine Entstehung dem Dünnpfennig verdankt oder ist das umstritten? Gerade in Regensburg wurden ja keine Brakteaten geprägt. Dort wäre diese Prägemethode eine logische Entwicklung gewesen...
Ich denke, dass es eher darum ging, einem (zu dieser Zeit) erhöhten Münzausstoß gerecht zu werden, also möglichst viele Münzen mit einem Schlag zu prägen.
Aber zurück zu den Welfen:
Hier bin ich mir (auch) nicht sicher, ob es sich um Wilhelm/Heinrich den Langen (1195-1213-1227) oder um Otto das Kind (1227-1252) handelt (Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; 0,5 g).
Gruß
AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Der Halberstädter Brakteat gefällt mir auch sehr!
Der lüneburger Löwenbrakteat von AvP wird bei "Reitz: Welfische Brakteaten" als Nummer 18a gelistet.
Reitz schreibt dazu folgendes:
Der lüneburger Löwenbrakteat von AvP wird bei "Reitz: Welfische Brakteaten" als Nummer 18a gelistet.
Reitz schreibt dazu folgendes:
Der Nachweis dieses Pfennigs in den Funden von Bokel und Bünstorf sowie die Gestaltung des Münzbildes sprechen für eine Zuweisung an die Söhne Heinrichs des Löwen, nicht an Otto das Kind (so aber Fiala, Bonhoff, Löbbecke, usw.). Ortwin Meier führt diesen Brakteaten in der Beschreibung des Fundes von Bokel als ein Gepräge Ottos IV. auf (Bokel Nr.169), weil er die Haare am Kopf des Löwen als eine Krone deutet. Die entsprechenden Stücke des Fundes im Kestner Museum lassen jedoch keine Krone auf dem Kopf des Löwen erkennen. Dass die Abbildung zu Nr.169 der Fundveröffentlichung eine Krone zu zeigen scheint, liegt wohl an den beim Fotografieren entstandenen Lichtreflexionen.
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo zusammen,
gerne stelle ich eine Neuerwerbung vor, einen Brakteaten aus Lindau:
Einordnung:Lindau, Abtei unter königlicher Beteiligung; Brakteat 1230-35
Beschreibung: Vor einer Linde mit drei Blättern nach links liegender Löwe mit hersehendem Kopf. Der Stamm teilt sich in drei Wurzeln, oben zwischen den Blättern befindet sich je eine dreikugelige, darunter je eine einkugelige Blüte
Referenz: Klein/Ulmer (CC) 87, Cahn 180, Klein (KP) 44, Lebek 14a, Slg. Ulmer 57
Viele Grüße
gerne stelle ich eine Neuerwerbung vor, einen Brakteaten aus Lindau:
Einordnung:Lindau, Abtei unter königlicher Beteiligung; Brakteat 1230-35
Beschreibung: Vor einer Linde mit drei Blättern nach links liegender Löwe mit hersehendem Kopf. Der Stamm teilt sich in drei Wurzeln, oben zwischen den Blättern befindet sich je eine dreikugelige, darunter je eine einkugelige Blüte
Referenz: Klein/Ulmer (CC) 87, Cahn 180, Klein (KP) 44, Lebek 14a, Slg. Ulmer 57
Viele Grüße
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Danke!
Hier noch ein wirklich schöner Hirsch:
Einordnung: Grafen von Sigmaringen-Helfenstein. Brakteat 1250-1260
Beschreibung: Nach links schreitender Hirsch mit zurück gelegten Ohren und fünf Perlen auf dem rechten Hinterlauf
Referenz: Klein/Ulmer (CC) 252.1, Cahn 215, Klein (KP) 131, Klein (Helfenstein) Abb. 12, Slg. Ulmer -.
Viele Grüße
Hier noch ein wirklich schöner Hirsch:
Einordnung: Grafen von Sigmaringen-Helfenstein. Brakteat 1250-1260
Beschreibung: Nach links schreitender Hirsch mit zurück gelegten Ohren und fünf Perlen auf dem rechten Hinterlauf
Referenz: Klein/Ulmer (CC) 252.1, Cahn 215, Klein (KP) 131, Klein (Helfenstein) Abb. 12, Slg. Ulmer -.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Zu diesen wirklichen Schönheiten der mittelalterlichen Prägekunst kann ich dich nur beglückwünschen. Diese Brakteaten gefallen wir einfach ausgesprochen gut, aber ich bin froh, dass sie jenseits meines Sammelgebiets liegen, da ich mich sonst noch über die Optik der Stücke in meiner Sammlung ärgern müsste
Viele Grüße
Andechser

Viele Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. 2 wirklich wunderbare Stücke die du da erworben hast. Bei dem Lindauer wollte ich auch erst mitbieten, habe mich dann aber für ein paar andere Stücke entschieden.
Viele Grüße
Dude
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. 2 wirklich wunderbare Stücke die du da erworben hast. Bei dem Lindauer wollte ich auch erst mitbieten, habe mich dann aber für ein paar andere Stücke entschieden.
Viele Grüße
Dude
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder