Liebe Forumulaner,
dies ist ein Sceatta aus East Anglia, ca 710-760. Gewicht ist 0,9 gr. In dem Spezialkatalog der de Witt Sammung gibt es einige Exemplare, allerdings habe ich keins mit genau den gleichen Buchstaben/Runen vor bzw hinter dem Kopf gefunden. Außerdem ist bei meinem ein Detail auf der Rückseite anders. In dem Quadrat sind zwei Winkel und zwei Striche um ein Kringel. Bei den de Witt Stücken sind die Winkel nebeneinander, bei meinem stehen sie einander gegenüber. Hat jemand von Euch einen Katalog, in dem Stücke zu finden sind, die meinem nahekommen?
Sceatta
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Sceatta
Im Seaby/Spink sind für East Anglia seit König Alberht (ab 749) Prägungen erfaßt. Die dort abgebildeten passen nicht so richtig. Es kommt dazu, daß die offenbar sehr selten und die Katalogpreise in "schön" schon vierstellig sind. Es gibt dann eine ganz große Anzahl von Typen, die bei Seaby/Spink unter Early Anglo Saxon gelistet sind. Da gibt es unter den Nummern 800 bis 836 (die meisten mit eingeschobenen Nummern, also vielleicht 100 Typen) sog. Secondary Sceattas, bei denen es dem deinen sehr ähnliche Stücke gibt (Nr. 813 ff.). Die Sceattas kommen in ganz Südwestengland vor und können selten einer Prägestätte zugeordnet werden. Es gab sie auch in den Niederlanden. Man geht von einer Gesamtprägung im achtstelligen Bereich aus. Es gibt Unmengen von Varianten, Stempelkopplungen und Beischläge. Von dieser großen Zahl sind auch nicht viele Stücke übrig, gleichwohl sind die meisten Typen deutlich häufiger als die aus East Anglia. Die eigentlich relevante Literatur wäre der BMC Anglo-Saxon coins und von Metcalf: Thrymsas and Sceattas in the Ashmolean Museum, 3 Bde. - Das Dresdner Kabinett wird die Bände nicht haben. Da bleibt eigentlich nur eine Studienreise ins British Museum... Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- TorWil
- Beiträge: 2189
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3135 Mal
- Danksagung erhalten: 5846 Mal
Re: Sceatta
Hallo,
Vielleicht mal die 'British Numismatic Journals' durchsuchen, da sind immer einige Sceattas am Ende in den Tafeln mit angehängt, auch gibt es da immer wieder Artikel von Metcalf.
z.B.
http://www.britnumsoc.org/publications/ ... 77_1_5.pdf
Hier gibt es die kompletten 84 Jahrgänge zum durchforsten:
http://www.britnumsoc.org/publications/ ... 0BNJ/pdfs/
Grüße
TorWil
Vielleicht mal die 'British Numismatic Journals' durchsuchen, da sind immer einige Sceattas am Ende in den Tafeln mit angehängt, auch gibt es da immer wieder Artikel von Metcalf.
z.B.
http://www.britnumsoc.org/publications/ ... 77_1_5.pdf
Hier gibt es die kompletten 84 Jahrgänge zum durchforsten:
http://www.britnumsoc.org/publications/ ... 0BNJ/pdfs/
Grüße
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- ischbierra
- Beiträge: 5866
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3807 Mal
- Danksagung erhalten: 5870 Mal
Re: Sceatta
Vielen Dank Euch beiden.
@ KAM: den Metcalf hats Du also auch nicht.
@ TorWil: da muß ich wohl den Ruhestand abwarten, bis ich die Zeit habe, mich durch alle Jahrgänge durchzuarbeiten. Also doch lieber eine Fahrt nach London?
Gruß ischbierra
@ KAM: den Metcalf hats Du also auch nicht.

@ TorWil: da muß ich wohl den Ruhestand abwarten, bis ich die Zeit habe, mich durch alle Jahrgänge durchzuarbeiten. Also doch lieber eine Fahrt nach London?

Gruß ischbierra
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder