Wie ich aus der bisherigen Diskussion verstanden habe:Uezmuez hat geschrieben:... Was soll überhaupt das Wort Halbbrakteat ausdrücken?
Halbbrakteat = Dünnpfennig = vorläufer der Brakteaten (also der großen Hohlpfennige)
Wie ich aus der bisherigen Diskussion verstanden habe:Uezmuez hat geschrieben:... Was soll überhaupt das Wort Halbbrakteat ausdrücken?
Halbbrakteat ist eine ältere oder andere Bezeichnung für Dünnpfennig.Pflock hat geschrieben:Wie ich aus der bisherigen Diskussion verstanden habe:Uezmuez hat geschrieben:... Was soll überhaupt das Wort Halbbrakteat ausdrücken?
Halbbrakteat = Dünnpfennig = vorläufer der Brakteaten (also der großen Hohlpfennige)
"Brakteat" ist ja eine Wortschöpfung aus den Anfangszeiten der Numismatik und wurde aus dem latainischen Wort bractea = dünnes Blech abgeleitet.Uezmuez hat geschrieben:... Dies erklärt aber nicht den Begriff Halbbrakteat
Ich werde solch unqualifizierte Beiträge von bestimmten Nutzern in Zukunft einfach ignorieren.Uezmuez hat geschrieben:Offenbar kann der eine oder andere in diesem Forum nicht nur nicht lesen sondern ist auch blind
Solch allgemeine und wenig fundierte Vermutungen bringen einen nicht weiter, insbesondere nicht bei einem so komplexen Thema wie den Beizeichen. Dafür sind eingehende Studien der jeweiligen Serien nötig, wobei Münzmeisterzeichen bei hochmittelalterlichen Prägungen, auf die sich dieses Thema vornehmlich bezieht, mit großer Sicherheit auszuschließen und aller höchstens in besonderen Ausnahmefällen nachweisbar sind. Dass ein Wechsel des Münztyps eine Münzverrufung nahe legt, ist eine in der Forschung, für die Zeit des regionalen Pfennigs, durchaus gängige Theorie.Uezmuez hat geschrieben:Ich halte es zu mindestens für möglich, dass man einen zusätzlichen Punkt verwendet hat, um einen Reduzierung des Feingehaltes oder einen Wechsel des Münzmeisters deutlich zu machen.
...
Warum sollte es nicht möglich sein anhand von Pfennigen eine Münzverrufung zu erkennen?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder