Einige von den Löwenbrakteaten, die Landgraf Heinrich I (1264-1308) geprägt hat, sind gekrönt. z.B. Schutz (Teil I) 57-64, 70-72, 76-80. Andere von seinen Löwen-Brakteaten haben keine Krone.
Die Krone ist ein königliches/kaiserliches Symbol, aber Landgraf Heinrich I war weder König, Kaiser noch "gegen-Kaiser".
Kann jemand erklären warum der Löwe manchmal gekrönt ist?
https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=1308&lot=2735
Brakteaten Nordhessen - Warum ist der Löwe gekrönt?
- DoktorBonhoff
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 17.12.03 11:58
- Wohnort: Stockholm
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- friedberg
- Beiträge: 856
- Registriert: Sa 12.06.04 23:03
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 227 Mal
- Danksagung erhalten: 748 Mal
Re: Brakteaten Nordhessen - Warum ist der Löwe gekrönt?
Hallo DoktorBonhoff,
ich gehe davon aus das der gekrönte Löwe auf der Münze einen Bezug zum Wappen des Hauses Hessen hat.
Haus Hessen hat ja das Wappen der Ludowinger als deren Nachfahren übernommen und bereits selbige
führten den gestreiften und gekrönten Löwen als Stammwappen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gra ... sbrunn.png
Der Ursprung der Krone im Wappenbild ist umstritten, wahrscheinlich bezieht sie sich auf Elisabeth von Thüringen
und deren Herkunft als ungarische Königstochter.
Mit freundlichen Grüßen aus Friedberg
ich gehe davon aus das der gekrönte Löwe auf der Münze einen Bezug zum Wappen des Hauses Hessen hat.
Haus Hessen hat ja das Wappen der Ludowinger als deren Nachfahren übernommen und bereits selbige
führten den gestreiften und gekrönten Löwen als Stammwappen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gra ... sbrunn.png
Der Ursprung der Krone im Wappenbild ist umstritten, wahrscheinlich bezieht sie sich auf Elisabeth von Thüringen
und deren Herkunft als ungarische Königstochter.
Mit freundlichen Grüßen aus Friedberg
- Comthur
- Beiträge: 993
- Registriert: So 15.05.05 19:44
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Re: Brakteaten Nordhessen - Warum ist der Löwe gekrönt?
Interessante Frage !
Man könnte hier auch die Datierungen einiger Typen hinterfragen ... . Auch fällt in die o.g. Herrschaftszeit das Interregnum, die sogenannte "kaiserlose, schreckliche Zeit". Aus den Tiefen der regionalgeschichtlichen Begebenheiten lässt sich womöglich etwas an Indizien für die Darstellung der Krone(n) herleiten.(?) Ein Zeichen der Treue gegenüber dem (neuen) König ? Womöglich im Rahmen seiner Anwesenheit im Lande geschlagen - oder bzgl. des Münzfußes mit königlichen Prägungen gängig ? Da könnten neben den Numismatikern die Geschichtsfreunde gefragt sein.
Die Krone an sich muß man als Privileg ansehen, welches sicher niemandem als dem König im Falle einer Königskrone (etc.) selbst zustand ... und dem Lehnsmann / Ministerialen sicher den Kopf gekostet hätte.
Man könnte hier auch die Datierungen einiger Typen hinterfragen ... . Auch fällt in die o.g. Herrschaftszeit das Interregnum, die sogenannte "kaiserlose, schreckliche Zeit". Aus den Tiefen der regionalgeschichtlichen Begebenheiten lässt sich womöglich etwas an Indizien für die Darstellung der Krone(n) herleiten.(?) Ein Zeichen der Treue gegenüber dem (neuen) König ? Womöglich im Rahmen seiner Anwesenheit im Lande geschlagen - oder bzgl. des Münzfußes mit königlichen Prägungen gängig ? Da könnten neben den Numismatikern die Geschichtsfreunde gefragt sein.
Die Krone an sich muß man als Privileg ansehen, welches sicher niemandem als dem König im Falle einer Königskrone (etc.) selbst zustand ... und dem Lehnsmann / Ministerialen sicher den Kopf gekostet hätte.
HONOR MAGRI JVDICIVM DILIGIT
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]