Hallo in die Runde,
diese beiden Stücke liegen bei mir seit längerer Zeit unbestimmt herum. Das zweite Stück erinnert mich an einseitige Pfennige aus Meißen, hat aber eben keine senkrechten Balken im Wappen, hier sind sie schräg. Ich würde mich über Hilfe zu den beiden Stücken freuen...
Nummer 1: Brakteat, ca. 17mm
Nummer 2: Einseitiger Pfennig?, ca. 16 mm
Viele Grüße,
F
Zwei unbekannte Stücke
- QVINTVS
- Beiträge: 2543
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 426 Mal
- Danksagung erhalten: 404 Mal
Re: Zwei unbekannte Stücke
Zu Nr. 1: Sollte nach meinem Gefühl zweiseitig sein und ist eigentlich kein Brakteat. Würde auf Würzburg tippen, habe ihn aber nicht im Ruß gefunden. Bamberg könnte theoretisch auch sein, wurde aber im Krug auch nicht fündig und dort ist die Schrift anders - zumindest bei den abgebildeten.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Zwei unbekannte Stücke
Nr. 1 ist Würzburg, Denar Ehwald 3610 aber einseitig. Otto I. von Lobdeburg 1207 - 1223, Ruß 247
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mistelbach für den Beitrag:
- QVINTVS (Fr 28.05.21 23:04)
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Zwei unbekannte Stücke
Das zweite würde ich schon für einen Sachsen halten aber verprägt. Die Pranke unten zeigt ja einen deutlichen Doppelschlag und die Schrägbalken wirken komisch, nahe der Mittellinie ist der Schatten einer geraden Linie zu sehen. Im Wappenlexikon ist jedenfalls kein genau solches zu finden.
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Re: Zwei unbekannte Stücke
Danke für eure Hilfe.
Dann scheint es sich bei beiden Stücken also um Verprägungen zu handeln: Münze #1 ist eigentlich ein zweiseitiges Stück. Beim zweiten Stück kann ich mir die Darstellung allerdings nicht so recht erklären... Wäre es ein Doppelschlag, bei dem sich der Schrötling nach dem ersten Prägevorgang um etwa 40 Grad gedreht hätte, wären dabei ja nicht nur die Balken "gekippt" sondern auch das Wappentier. Es wirkt fast so, als würde der Doppelschlag nur die Hälfte der Münze betreffen...
Dann scheint es sich bei beiden Stücken also um Verprägungen zu handeln: Münze #1 ist eigentlich ein zweiseitiges Stück. Beim zweiten Stück kann ich mir die Darstellung allerdings nicht so recht erklären... Wäre es ein Doppelschlag, bei dem sich der Schrötling nach dem ersten Prägevorgang um etwa 40 Grad gedreht hätte, wären dabei ja nicht nur die Balken "gekippt" sondern auch das Wappentier. Es wirkt fast so, als würde der Doppelschlag nur die Hälfte der Münze betreffen...
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Zwei unbekannte Stücke
Einseitige Stücke kommen in der Zeit schon öfter vor, da sind z.B. zwei Schrötlinge aneinander hängen geblieben und dann entstehen je ein einseitiges Stück von VS und RS. Es sollten damals ja keine schönen Stücke geprägt werden sondern nur Silberlinge "markiert" und das im Akkord, wohl tausende pro Tag.
Den sächsischen Pfennig stelle ich mir so vor: Erst ein Schlag mit sehr schräg gehaltenem OS-Stempel, dann hat der Hersteller sich wohl gedacht die andere Hälfte sollte auch drauf und daher hat er mit anders gehaltenem Stempel nochmal zugeschlagen wobei der Schrötling etwas gerutscht ist. War ja alles Massenware. Die Unterpranke beweist ja den Doppelschlag mit verrutschtem Schrötling, in den schrägen Balken ist der Schatten eines geraden Balken zu sehen.
Den sächsischen Pfennig stelle ich mir so vor: Erst ein Schlag mit sehr schräg gehaltenem OS-Stempel, dann hat der Hersteller sich wohl gedacht die andere Hälfte sollte auch drauf und daher hat er mit anders gehaltenem Stempel nochmal zugeschlagen wobei der Schrötling etwas gerutscht ist. War ja alles Massenware. Die Unterpranke beweist ja den Doppelschlag mit verrutschtem Schrötling, in den schrägen Balken ist der Schatten eines geraden Balken zu sehen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 203 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 2 Antworten
- 231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 3 Antworten
- 233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi89
-
- 4 Antworten
- 267 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ni-ko
-
- 4 Antworten
- 137 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von luckya3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste