Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Moderator: Homer J. Simpson
- Wall-IE
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Eine Frage an die Kollegen die weiter oben so schöne Reinigungsergebnisse vorgestellt haben: Da ich bei den heutigen Aktionen jenes Händlers auch das ein oder andere Stück erworben habe und mich einmal selber am Reinigen probieren möchte: Welche Mittel habt ihr zur Entfernung der Malachitpatina genommen, bzw. wie fängt man so eine Reinigung überhaupt an?
Grüße
Wall-IE
Grüße
Wall-IE
Per aspera ad astra !
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 1486 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Wie immer:
Gutes Silber: Salzsäure
Alles unedle: Mechanisch
Martin
Gutes Silber: Salzsäure
Alles unedle: Mechanisch
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Ich reinige eigentlich nicht mit Salzsäure - Alufolienmethode.
Die Münzen werden zwar blitzblank, allerdings sieht man dem Stück dann auch schnell an, wie es gereinigt wurde.
müpu
Die Münzen werden zwar blitzblank, allerdings sieht man dem Stück dann auch schnell an, wie es gereinigt wurde.
müpu
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Guckst Du bitte hier auf Seite 3.mike h hat geschrieben:Und wie machst du es stattdessen?
müpu
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 1486 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
@ münzenputzer
vielen Dank für die detaillierte Beschreibung.
Martin
vielen Dank für die detaillierte Beschreibung.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Falls der grüne Belag Malachit ist, löst sich dieser gut in verdünnter Salmiakgeistlösung, es muß also nicht immer Säure sein. Der Vorteil des chemischen Vorgehens liegt darin, daß man die Münze kaum versehentlich verkratzen kann und die Schicht unter dem Malachit nicht angegriffen wird.
Gruß klunch
Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- Wall-IE
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Nachdem ich jetzt die vergangenen 24 Stunden dazu genutzt habe, diesen inzwischen doch sehr gewachsenen Thread in groben und ganzen durchzulesen um verschieden Reinigungsmethoden kennenzulernen, lässt sich also im Bezug auf die Reinigung von Silbermünzen feststellen das insgesamt 3 Methoden am erfolgversprechendsten erscheinen: Die von muenzenputzer06 auf S.3 vorgestellte Methode, die vermutlich die schönsten Ergebnisse bringt aber zugleich die aufwendigste ist (im Bezug auf die Kenntnisse über die Münzreinigung). Als zweites dann die Behandlung mit Zitronensäure und als drittes das Alu-Salzsäure-Bad.
Ich denke das ich, wenn die Stücke bei mir eingetroffen sind, einfach mal alle Methoden an jeweils unterschiedlichen Stücken anwenden werde um eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu erhalten.
Ich denke das ich, wenn die Stücke bei mir eingetroffen sind, einfach mal alle Methoden an jeweils unterschiedlichen Stücken anwenden werde um eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu erhalten.
Zuletzt geändert von Wall-IE am Sa 21.02.15 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Per aspera ad astra !
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Mir scheint, Du siehst das noch (zu) sehr pauschal. Es gibt nicht DIE Reinigungsmethode für Silber, sondern es kommt darauf an, was genau Du hinfort-reinigen willst: mineralische Verkrustungen, Hornsilber, Kupferverbindungen, Zaponlack etc.?
Es ist für die Wahl einer geeigneten Reinigungsmethode unabdingbar zu wissen, welche spezifische Substanz man entfernen will. Wenn bei drei ähnlichen Münzen eine bestimmte Methode gut ist, heißt das noch lange nicht, daß dieselbe Methode auch bei einer anderen Münze die gleichen Ergebnisse bringt. Die Kombination aus Münze, Auflage/Verschmutzung und erhofften Aussehen nach der Reinigung bilden zusammen mit den eigenen Fähigkeiten die Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Reinigungsmethode.
Hast Du ein Bild der zu reinigenden Münze?
Gerade bei den Münzen des Bonner Händlers, von denen in den letzten Tagen viele ähnliche in der Bucht veräußert wurden, stellt sich die Frage, wie tief man reinigen will. Sollen nur die Malachit(?)-Auflagen runter oder willst Du die Münze blitzeblank ausziehen? Und willst Du Deine ersten Reinigungsversuche wirklich an antiken Originalen testen oder vielleicht doch erstmal an ein paar neuzeitlichen Münzen
?
Gruß klunch
Es ist für die Wahl einer geeigneten Reinigungsmethode unabdingbar zu wissen, welche spezifische Substanz man entfernen will. Wenn bei drei ähnlichen Münzen eine bestimmte Methode gut ist, heißt das noch lange nicht, daß dieselbe Methode auch bei einer anderen Münze die gleichen Ergebnisse bringt. Die Kombination aus Münze, Auflage/Verschmutzung und erhofften Aussehen nach der Reinigung bilden zusammen mit den eigenen Fähigkeiten die Entscheidungsgrundlage für eine bestimmte Reinigungsmethode.
Hast Du ein Bild der zu reinigenden Münze?
Gerade bei den Münzen des Bonner Händlers, von denen in den letzten Tagen viele ähnliche in der Bucht veräußert wurden, stellt sich die Frage, wie tief man reinigen will. Sollen nur die Malachit(?)-Auflagen runter oder willst Du die Münze blitzeblank ausziehen? Und willst Du Deine ersten Reinigungsversuche wirklich an antiken Originalen testen oder vielleicht doch erstmal an ein paar neuzeitlichen Münzen

Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- Wall-IE
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Danke für deinen Hinweis klunch. Sobald die Stücke bei mir angelangt sind werde ich Bilder einstellen. Und eine Reinigung mache ich erst, wenn ich einigermaßen sicher bin das ich solch ein Stück nicht ruiniere.
Was die Versuche an neuzeitlichen Münzen betrifft: Wenn ich z.B Münzen aus dem Kaiserreich kaufe reinige ich diese nur ein wenig mit normaler Seife und Wasser um eventuelle Fettspuren zu beseitigen- ansonsten lasse ich sie so wie sie sind,
Gruß WALL-IE
Was die Versuche an neuzeitlichen Münzen betrifft: Wenn ich z.B Münzen aus dem Kaiserreich kaufe reinige ich diese nur ein wenig mit normaler Seife und Wasser um eventuelle Fettspuren zu beseitigen- ansonsten lasse ich sie so wie sie sind,
Gruß WALL-IE
Per aspera ad astra !
- Wall-IE
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Mittlerweile sind die erworbenen Münzlein bei mir eingetroffen und ich kann mich an deren Reinigung machen. Unten mal ein Bild von einem noch zu bearbeitendem Elagabal. Die Frage ist nun wie ich die Malachit Auflagen entfernt bekomme ohne das Münzbild irreversibel zu schädigen? Welche Mittelchen würden die Kollegen vorschlagen?
Danke im Vorraus
Gruß WAll-IE
Danke im Vorraus
Gruß WAll-IE
Per aspera ad astra !
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo WALL-IE,
leider habe ich beim letzten Durchgang der Auktionen dieses Anbieters nur 3 Stück erfolgreich ersteigern können.
Die anderen Stücke wurden mir dann auch leicht zu teuer, da man das Endergebnis nach Reinigung nur schwierig abschätzen kann.
Den hier habe ich mit Zitronensäure, Bastellmesser unter Mikro und Wasser gereinigt.
Ich bin recht zufrieden mit dem Ergebnis.
müpu
leider habe ich beim letzten Durchgang der Auktionen dieses Anbieters nur 3 Stück erfolgreich ersteigern können.
Die anderen Stücke wurden mir dann auch leicht zu teuer, da man das Endergebnis nach Reinigung nur schwierig abschätzen kann.
Den hier habe ich mit Zitronensäure, Bastellmesser unter Mikro und Wasser gereinigt.
Ich bin recht zufrieden mit dem Ergebnis.
müpu
- Wall-IE
- Beiträge: 475
- Registriert: Fr 14.03.14 16:49
- Wohnort: Tirol
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Danke für den Tipp. Rechnen wir meine 4 Stücke hinzu gingen ja schon mal 50% des letzten Durchgangs an Forenmitglieder
Mit der Zitrounensäure habe ich heute morgen auch ein wenig herum experimentiert. Allerdings bin ich mir bei den Konzentration derselben noch unsicher. Auf Seite 3 gabst du das Verhältnis mit: ein Teelöffel Citronensäure und ein wenig Wasser an. Wieviel ist unter "wenig" zu verstehen?

Mit der Zitrounensäure habe ich heute morgen auch ein wenig herum experimentiert. Allerdings bin ich mir bei den Konzentration derselben noch unsicher. Auf Seite 3 gabst du das Verhältnis mit: ein Teelöffel Citronensäure und ein wenig Wasser an. Wieviel ist unter "wenig" zu verstehen?
Per aspera ad astra !
- mike h
- Beiträge: 6062
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Hat sich bedankt: 934 Mal
- Danksagung erhalten: 1486 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Schau mal bei Wikipedia nach.
Da findest du auch die maximale Löslichkeit in Wasser.
Wenn du die kennst, kannst du jede gewünschte Konzentration herstellen.
Martin
PS: Ich hatte nur noch bei einem Stück mitgeboten... aber der ist zu einem unverschämten Preis weggegangen.
Da findest du auch die maximale Löslichkeit in Wasser.
Wenn du die kennst, kannst du jede gewünschte Konzentration herstellen.
Martin
PS: Ich hatte nur noch bei einem Stück mitgeboten... aber der ist zu einem unverschämten Preis weggegangen.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1969 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 3463 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 40 Antworten
- 11493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 1 Antworten
- 2782 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 0 Antworten
- 1641 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder