Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Moderator: Homer J. Simpson
eigentlich wollte ich zu diesem Thema ja nichts mehr sagen, da sich bestimmte Vorurteile hartnäckig halten und offensichtlich wertvoller sind als jahrelange Erfahrungen...... - aber:
Der Inhaber der genannten Firma findet die Aussage bezüglich der Verwendung im BM sehr interessant und möchte gern den Autor dieser Meinung wissen um ihm die tatsächlichen Umstände zu erläutern.
Zu dem Gerücht, dass man das Wax (warum auch immer???) wieder entfernen möchte, hier sein Kommentar:
If you wish to remove Renaissance wax from a surface, rub it with a soft rag moistened with mineral spirit.
Der Inhaber der genannten Firma findet die Aussage bezüglich der Verwendung im BM sehr interessant und möchte gern den Autor dieser Meinung wissen um ihm die tatsächlichen Umstände zu erläutern.
Zu dem Gerücht, dass man das Wax (warum auch immer???) wieder entfernen möchte, hier sein Kommentar:
If you wish to remove Renaissance wax from a surface, rub it with a soft rag moistened with mineral spirit.
- tomate
- Beiträge: 294
- Registriert: Di 10.11.09 17:55
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kennt Ihr diese kleinen Päckchen die in Handtaschen, Geldbörsen, Elektrogeräteverpackungen sind? Diese sollen Feuchtigkeit aufnehmen und speichern.
Ich habe solche in meinen Münzkoffern und lege sie gelegendlich auf die Heizung um sie zu trocknen. Ich bilde mir ein, auf diese Art, Feuchtigkeit von meinen Münzen fern zu halten.
Was meint Ihr?
Ich habe solche in meinen Münzkoffern und lege sie gelegendlich auf die Heizung um sie zu trocknen. Ich bilde mir ein, auf diese Art, Feuchtigkeit von meinen Münzen fern zu halten.
Was meint Ihr?
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Aber Torsten, ich habe doch geschrieben, daß es ein Zitat von Curtis ist (was ich wörtlich wiedergegeben habe), lies doch einfach genauer. Du hast sogar meinen betreffenden Beitrag zitiert und ihn wohl trotzdem nicht gelesen.
Dann kannst Du bei FORVM, wo Du ja angemeldet bist, mit der Suchfunktion den Beitrag suchen. Da wirst Du sehen, daß er tatsächlich von Curtis ist. Wenn Du dann noch zweifelst, kannst Du Curtis selbst fragen.
Dann kannst Du bei FORVM, wo Du ja angemeldet bist, mit der Suchfunktion den Beitrag suchen. Da wirst Du sehen, daß er tatsächlich von Curtis ist. Wenn Du dann noch zweifelst, kannst Du Curtis selbst fragen.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Aber ich spare Dir einen Teil der Arbeit.nephrurus hat geschrieben:aus Deinen Worten entnehme ich, dass Du keinerlei eigene Erfahrungen damit hast und dich vielmehr darauf verlässt, was vor Jahren mal gesagt wurde? na dann...areich hat geschrieben:Wie ich schon sagte, das BM benutzt das NICHT für seine Münzen.
Und daß Du das Wachs aus einer Münze mit poröser Patina oder ähnlichen
Problemen ohne Risiko für die Münze rückstandslos entfernen kannst wage ich zu bezweifeln.
von Curtis Clay:
The supposition that the BM treats its coins with Ren Wax is wrong, as their curator of Roman coins confirmed to me several years ago, and as I reported, I think on this Forvm.
wo ist Dein Problem???areich hat geschrieben:Aber Torsten, ich habe doch geschrieben, daß es ein Zitat von Curtis ist (was ich wörtlich wiedergegeben habe), lies doch einfach genauer. Du hast sogar meinen betreffenden Beitrag zitiert und ihn wohl trotzdem nicht gelesen.
Dann kannst Du bei FORVM, wo Du ja angemeldet bist, mit der Suchfunktion den Beitrag suchen. Da wirst Du sehen, daß er tatsächlich von Curtis ist. Wenn Du dann noch zweifelst, kannst Du Curtis selbst fragen.
und ich habe mir erlaubt, den Kommentar des Geschäftsführers hier wiederzugeben! Das ist doch erlaubt - oder? Ich hatte ihn bezüglich der Frage der Entfernung des Wachses konsultiert und mit der Aussage konfrontiert, dass es Zweifel bez. der Verwendung im BM gibt.
Damit ist meine Mission erfüllt!
Ich verwende es seit Jahren mit Erfolg und werde es weiter verwenden - weil es keinen vernünftigen Grund gibt, der dagegen spricht.
- tomate
- Beiträge: 294
- Registriert: Di 10.11.09 17:55
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich wollte eigendlich nur von der Wachsdiskussion ablenken...
Am Ende soll doch einfach jeder auf seine Münzen schmieren was er möchte - oder auch nicht.
Schlagt Euch nicht die Rüben ein, einen Konsens werdet Ihr nicht finden. Ich finde es gut beide Meinungen zu hören, werde aber trotzdem nichts auf meine Exemplare schmieren.
Meine Meinung...
Liebe Grüsse Thomas

Am Ende soll doch einfach jeder auf seine Münzen schmieren was er möchte - oder auch nicht.
Schlagt Euch nicht die Rüben ein, einen Konsens werdet Ihr nicht finden. Ich finde es gut beide Meinungen zu hören, werde aber trotzdem nichts auf meine Exemplare schmieren.
Meine Meinung...
Liebe Grüsse Thomas
Wo bitte ist EUER Problem?
Nur weil das BM das Wax nicht benutzt, heisst ja nicht, dass es auf gut Deutsch gesagt Schei.. ist.
Ich traue dem BM ohne weiteres zu, dass es weiss, was es tut. Es wird sicherlich die ein und die andere Münze auch behandeln bzw. konservieren.
Eines macht mich allerdings stutzig: Renaissancewax wirbt damit, dass sein Produkt auch vom BM benutzt wird. Hierzulande würde schon längst der juristische Fackelzug gehen, wäre diese Behauptung denn falsch...
Nur weil das BM das Wax nicht benutzt, heisst ja nicht, dass es auf gut Deutsch gesagt Schei.. ist.
Ich traue dem BM ohne weiteres zu, dass es weiss, was es tut. Es wird sicherlich die ein und die andere Münze auch behandeln bzw. konservieren.
Eines macht mich allerdings stutzig: Renaissancewax wirbt damit, dass sein Produkt auch vom BM benutzt wird. Hierzulande würde schon längst der juristische Fackelzug gehen, wäre diese Behauptung denn falsch...
habe ich- er will sich selbst mit dem BM in Verbindung setzen - er war über solche Aussagen sehr verwundert.areich hat geschrieben:Warum schreibst Du dann 'er möchte den Autor der Meinung wissen'?
Das steht doch alles seit Wochen da und Du kannst es ihm mitteilen, wenn Du willst.
Du kannst es gern verwenden, ich muß meine Meinung nicht wiederholen.
Ganz nebenbei : er liefert dieses Mittel nach eigenen Angaben seit Jahrzehnten an zahlreiche Museen, Institute, Händler und Sammler weltweit und hat nach eigenen Angaben noch nie Beschwerden gehabt.
ich denke nicht, dass das was bringt! es gibt im Baumarkt solche Tüten und die Behälter dazu in verschiedenen Größen. Das darin befindliche Granulat nimmt Feuchtigkeit auf und zersetzt sich dann. wegen der Größe der Behälter sollte man die Münzen dann allerdings aus dem Koffer nehmen und z.B. in einem Schrank lagern.tomate hat geschrieben:Was haltet Ihr von den Lufttrocknungstütchen??? Sinnlos? Oder könnte man dadurch wirklich die Luftfeuchtigkeit im Koffer senken?
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ihr könnt einem ja richtig den Feierabend - und das Münzensammeln versauern.
Vor ca 50 Jahren hatte mir ein Kenner der Materie (Museumsmensch) empfohlen meine Münzen nicht mit Zapponlack (was damals mit den aufkommenden Silbertauchbädern ganz modern war) zu konservieren, sondern Parafinöl zu nehmen, das geht leichter wieder runter und glänzt überhaupt nicht.
Gesagt, getan - meine Österreich PP Münzen sind alle damit eingeschmiert - und sie glänzen auch überhaupt nicht mehr -> sind aber auch nicht angelaufgen!
Nachdem mir vor einigen Jahren durch Zufall das Mikro Wachs über den Weg gelaufen ist, werden suczessive alle die alten Münzen gewaschen und mit diesem Wachs konserviert, dem volles Vertrauen geschenkt werden kann.
Heute wird von mir JEDE Münze, die neu in die Sammlung kommt, in Alkohol desinfiziert und entfettet, warm getrochnet und dann gewachst, sogar die alten Chinesen, die vor lauter Patina nicht mehr aus den Augen schauen können.
Gruß diwidat
Vor ca 50 Jahren hatte mir ein Kenner der Materie (Museumsmensch) empfohlen meine Münzen nicht mit Zapponlack (was damals mit den aufkommenden Silbertauchbädern ganz modern war) zu konservieren, sondern Parafinöl zu nehmen, das geht leichter wieder runter und glänzt überhaupt nicht.
Gesagt, getan - meine Österreich PP Münzen sind alle damit eingeschmiert - und sie glänzen auch überhaupt nicht mehr -> sind aber auch nicht angelaufgen!
Nachdem mir vor einigen Jahren durch Zufall das Mikro Wachs über den Weg gelaufen ist, werden suczessive alle die alten Münzen gewaschen und mit diesem Wachs konserviert, dem volles Vertrauen geschenkt werden kann.
Heute wird von mir JEDE Münze, die neu in die Sammlung kommt, in Alkohol desinfiziert und entfettet, warm getrochnet und dann gewachst, sogar die alten Chinesen, die vor lauter Patina nicht mehr aus den Augen schauen können.
Gruß diwidat
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1960 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 3451 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 40 Antworten
- 11423 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 1 Antworten
- 2773 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 0 Antworten
- 1627 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder