Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Priscus
Beiträge: 991
Registriert: Sa 06.03.10 19:11
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 226 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Priscus » So 04.12.11 14:24

aha !! guter tip . fürs nächste mal ! nun habe ich erstmal 15KG bestellt!!! :wink:

Benutzeravatar
nostronomo
Beiträge: 827
Registriert: Mo 01.11.10 20:04
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von nostronomo » So 04.12.11 15:55

Ich benutze zum Nachdunkeln von blanken Kupfer oder Messingmünzen eine bläuliche Paste,
da steht auf der Dose Blacking Cream (Brüniercreme). Hab ich mal bekommen, kennt das jemand?
:agrue:

Benutzeravatar
Hoja
Beiträge: 403
Registriert: Do 21.07.11 10:58
Wohnort: Wittenberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Hoja » So 04.12.11 17:04

Hallo.
Ich habe mich bei dieser Münze auch für eine Entpatinierung entschlossen.
Ich hoffe ich werde dafür nicht gesteinigt
Die Patina war eh nicht mehr wirklich vorhanden und ich habe die Auflagen nicht runter bekommen und wollte nicht noch mehr "rumpoppeln" und die Münze beschädigen.
Also habe ich die Apfelessigmehtode angewandt und anschließend etwas nachgedunkelt.
Ob das nun numismatisch richtig ist , muss jeder selbst entscheiden.
Ich finde sie jetzt optisch auf jedenfall ansprechender.
Holger
Dateianhänge
Vorher Nachher 1.jpg
Vorher Nachher.jpg

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12067
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 340 Mal
Danksagung erhalten: 1719 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » So 04.12.11 17:20

Kann man sicher vertreten. Wie Du schon sagst: Was G'scheit's war's eh net.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von areich » So 04.12.11 18:29

Auf jeden Fall besser als vorher und insgesamt ist es doch eine zwar unspektakuläre aber ganz ordentliche Münze.

Qualm
Beiträge: 22
Registriert: Di 08.06.10 20:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Qualm » So 04.12.11 18:54

Ich hätte die Münze ja auch gerne mal in entpatiniertem Zustand gesehen.

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12067
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 340 Mal
Danksagung erhalten: 1719 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » So 04.12.11 18:58

Siehst Du auf den beiden Bildern, jeweils rechts.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4071
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 626 Mal
Danksagung erhalten: 1000 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von tilos » So 04.12.11 19:57

Qualm meint sicher vor der Tönung.

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von areich » So 04.12.11 20:11

Auf das Anmalen hätte ich auch verzichtet, das dunkelt von ganz allein nach und sieht dann besser aus.

Benutzeravatar
Hoja
Beiträge: 403
Registriert: Do 21.07.11 10:58
Wohnort: Wittenberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Hoja » Mi 07.12.11 20:12

Hallo.
Ich Bräuchte mal wieder einen Rat für folgenden Constans, den ich mir gekauft habe.
Es scheint mir, was man mit dem bloßem Auge nicht erkennen konnte, das diese Münze auf 9Uhr auf der Rückseite irgendwie verklebt verspachtelt ist, umd einen Riss im Schrötling zu kaschieren.
Ich habe schon versucht mit Aceton die Masse zu entfernen, bekomm sie aber nicht weg.
Hätte jemand noch einen Tip oder einfach so lassen.
Frag mich wer sich für knappe 20 Euro die Mühe macht.
Und nochmal offtopic. Was hatt der Phönix zu bedeuten?
Schöne Grüße
Holger
Dateianhänge
Constans RIC VII Siscia 232 klein.jpg

Benutzeravatar
areich
Beiträge: 8101
Registriert: Mo 25.06.07 12:22
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von areich » Mi 07.12.11 21:53

Holger, hast Du sie für ein paar Stunden in Aceton gebadet (natürlich in einem verschlossenen Gefäß)?

Benutzeravatar
Hoja
Beiträge: 403
Registriert: Do 21.07.11 10:58
Wohnort: Wittenberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Hoja » Fr 09.12.11 09:11

Hallo Andreas,
Ein 8 stündiges Bad in Aceton blieb auch erfolglos.
Dann werde ich da lieber nicht weiter rumwurschteln.
An und für sich sieht die Münze ja recht nett aus.
Die gekittete Stelle stört mich nur ein bißchen.

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12067
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 340 Mal
Danksagung erhalten: 1719 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Homer J. Simpson » Fr 09.12.11 09:40

Ist der Riß nicht einfach zupatiniert (auf natürliche Weise)? Auf den Fotos sehe ich gar nichts Verdächtiges.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
M. V. Celerinus
Beiträge: 220
Registriert: Mo 01.08.11 18:44
Wohnort: 21271 Hanstedt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von M. V. Celerinus » Mi 21.12.11 20:46

nephrurus hat geschrieben:ausschließlich Zitronensäure. heißes Wasser in eine kleine Schale, einen Teelöffel Zitronensäuregranulat - umrühren und die Münze 30 Minuten baden lassen :D
Guten Abend,

Ich habe einen Denar des Diadumenian nach deiner Methode Gereinigt. Allerdings hat die Münze einen Kupfernen Ton bekommen. Liegt das am Material oder sollte ich die Münze noch einmal "Baden"?
Diadumenian1.JPG
Diadumenian2.JPG
Bei Wildwinds fand ich dieses Vergleichsstück...:

Diadumenian, AE16 of Nikopolis ad Istrum. K M OPPEL ANTWNINOC, bare-headed, draped, cuirassed bust right / NIKOPOLITWN, Homonoia standing left, holding patera and cornucopiae. Varbanov 3597 (this coin cited).

http://www.wildwinds.com/coins/ric/diad ... v_3597.jpg

2,7 gr. 16 mm (Maße meiner Münze)

Viele Grüße,

Stephan
"Die Aufgabe des Lebens besteht nicht darin, auf der Seite einer Mehrzahl zu stehen, sondern dem inneren Gesetz gemäß zu leben." - Marc Aurel

muenzenputzer06
Beiträge: 564
Registriert: Sa 02.09.06 18:00
Wohnort: zuhause
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von muenzenputzer06 » Mi 21.12.11 20:55

Bloß nichts mehr an dem Stück machen.
Zitronensäurebad nur bei "guthaltigem" Silber und Gold.
Nicht bei kupfernen Münzen - da frißt die Säure das Metall an.
Auch nicht für "Silbersud" Münzen geeignet - das ist ein Spiel mit dem Feuer.

Grüße
müpu

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder