Bronzepest / BTA Dokumentation
Moderator: Homer J. Simpson
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Bronzepest / BTA Dokumentation
Hallo Kollegen,
leider hab ich mir jetzt auch bei 2 Münzen die Bronzepest gefangen.
Da man hier zwar immer viel über Bronzepest lesen kann, aber wenig gezeigt bekommt, dachte ich mir, es wäre an der Zeit, dei Sache mal zu dokumentieren:
Diesen Claudius hatte ich am 26. Mai 2020 fertig gereinigt. Bei der Reinigung hatte ich ziemlich viel von den Korrosionsauswürfen abgehobelt. Im Nachhinein betrachtet, wohl keine gute Idee bei Kupfermünzen.
Bei der letzten Durchsicht der Sammlung hab ich dann den Schaden bemerkt
leider hab ich mir jetzt auch bei 2 Münzen die Bronzepest gefangen.
Da man hier zwar immer viel über Bronzepest lesen kann, aber wenig gezeigt bekommt, dachte ich mir, es wäre an der Zeit, dei Sache mal zu dokumentieren:
Diesen Claudius hatte ich am 26. Mai 2020 fertig gereinigt. Bei der Reinigung hatte ich ziemlich viel von den Korrosionsauswürfen abgehobelt. Im Nachhinein betrachtet, wohl keine gute Idee bei Kupfermünzen.
Bei der letzten Durchsicht der Sammlung hab ich dann den Schaden bemerkt
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Sa 16.04.22 00:35)
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Mir ist nicht sofort die Idee einer Dokumentation gekommen, daher hab ich die ersten Fotos erst gemacht, nachdem ich bereits einen Teil der Bronzepest entfernt hatte.
Der Schaden ist enorm!
Quasi überall wo ich die Korrosion abgehobelt hatte, hat die Bronzepest Löcher gefressen. Und das in weniger als 2 Jahren.
Der Schaden ist enorm!
Quasi überall wo ich die Korrosion abgehobelt hatte, hat die Bronzepest Löcher gefressen. Und das in weniger als 2 Jahren.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Sa 16.04.22 00:35)
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Die übliche Handlungsanweisung für Bronzepest lautet ja:
Bronzepest so gut es geht bis aufs Metall auskratzen, und danach mit BTA behandeln.
Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, hab ich auf der Vorderseite nur wenig Pest entfernt... Dafür aber auf der Rückseite so viel, wie mir möglich war.
Ein echtes Gemetzel.... Bereits während der Reinigungsprozedur hab ich die Münze immer in den Pausen in einer BTA-Lösung zwischengelagert.
Ich hoffe, das ich genügend entfernt habe...
Bronzepest so gut es geht bis aufs Metall auskratzen, und danach mit BTA behandeln.
Um einen direkten Vergleich zu ermöglichen, hab ich auf der Vorderseite nur wenig Pest entfernt... Dafür aber auf der Rückseite so viel, wie mir möglich war.
Ein echtes Gemetzel.... Bereits während der Reinigungsprozedur hab ich die Münze immer in den Pausen in einer BTA-Lösung zwischengelagert.
Ich hoffe, das ich genügend entfernt habe...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Sa 16.04.22 00:35)
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Die „Likes“ sind für die interessante Info - natürlich nicht für die Bronzepest selbst
…
Wie kommt sowas plötzlich? Schlummert das unsichtbar als kleinste Verunreinigung und kann dann auf einmal ausbrechen?

Wie kommt sowas plötzlich? Schlummert das unsichtbar als kleinste Verunreinigung und kann dann auf einmal ausbrechen?
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Wenn ich das wüsste...
Ich denke mal, das es eher ein Problem bei Kupfermünzen ist.
Die oberste Schicht des Korrosionsauswurfes ist m.E. noch korrosionsschützend.
Und wenn man die aufbricht, geht es los.
Aber vielleicht gibt es ja Fachleute, die sich noch dazu äußern.
Ich denke mal, das es eher ein Problem bei Kupfermünzen ist.
Die oberste Schicht des Korrosionsauswurfes ist m.E. noch korrosionsschützend.
Und wenn man die aufbricht, geht es los.
Aber vielleicht gibt es ja Fachleute, die sich noch dazu äußern.
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Entsprechend der Anwendungsanleitung des BTA-Herstellers funktioniert die Bildung der Korrosionsschutzschicht bei höheren Temperaturen besser.
Ich hab also die Münze mit der BTA-Lösung im Backofen etwa 1 Stunde lang bei 50 Grad Umluft behandelt.
Jetzt lasse ich die Lösung langsam abkühlen, und werde die Münze im Anschluss unter fließendem Wasser abspülen.
Da optisch nach meiner Erfahrung keine Veränderung festzustellen sein wird, erspare ich mir an dieser Stelle weitere Bilder.
Danach bleibt nur noch: abwarten!
Im Laufe der Zeit werde ich dann weitere Veränderungen dokumentieren.
Gerne auch auf Nachfrage.
Ich hab also die Münze mit der BTA-Lösung im Backofen etwa 1 Stunde lang bei 50 Grad Umluft behandelt.
Jetzt lasse ich die Lösung langsam abkühlen, und werde die Münze im Anschluss unter fließendem Wasser abspülen.
Da optisch nach meiner Erfahrung keine Veränderung festzustellen sein wird, erspare ich mir an dieser Stelle weitere Bilder.
Danach bleibt nur noch: abwarten!
Im Laufe der Zeit werde ich dann weitere Veränderungen dokumentieren.
Gerne auch auf Nachfrage.
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1170
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 598 Mal
- Danksagung erhalten: 861 Mal
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Nur für die Akten:
Neben dem Claudius-As habe ich noch einen Drusus-As behandelt.
Und zur Vorbeugung den Otacilia /Pietas Sesterzen, der im Philippus Thread steht.
Mal schauen, wie sich die Münzen entwickeln.
Neben dem Claudius-As habe ich noch einen Drusus-As behandelt.
Und zur Vorbeugung den Otacilia /Pietas Sesterzen, der im Philippus Thread steht.
Mal schauen, wie sich die Münzen entwickeln.
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Nach etwa einem Jahr ist es wohl an der Zeit, die Ergebnisse zu zeigen.
Auf der Vorderseite war ich wohl zu zaghaft beim Auskratzen der Pest.
Sie ist wieder ausgebrochen, trotz BTA.
Auf der Rückseite scheint die Behandlung jedoch funktioniert zu haben.
Man muss halt nur genügend Material wegnehmen.
Diese Münze rettet das trotzdem nicht mehr.
Martin
Auf der Vorderseite war ich wohl zu zaghaft beim Auskratzen der Pest.
Sie ist wieder ausgebrochen, trotz BTA.
Auf der Rückseite scheint die Behandlung jedoch funktioniert zu haben.
Man muss halt nur genügend Material wegnehmen.
Diese Münze rettet das trotzdem nicht mehr.
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Erdnussbier
- Beiträge: 2204
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 530 Mal
- Danksagung erhalten: 607 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Danke fürs Zeigen!
Manchmal wenn ich da Verdachtsfälle in der Sammlung habe wusste ich bisher nie wie sowas frisch gewachsen überhaupt aussieht. Oder gar wie lange sowas dauern würde. Wieder was gelernt.
Noch eine Frage zur Rückseite (vielleicht leigt es auch an den Bildern).
Die beiden Stellen sind auch wirklich sauber?
Grüße Erdnussbier
Manchmal wenn ich da Verdachtsfälle in der Sammlung habe wusste ich bisher nie wie sowas frisch gewachsen überhaupt aussieht. Oder gar wie lange sowas dauern würde. Wieder was gelernt.
Noch eine Frage zur Rückseite (vielleicht leigt es auch an den Bildern).
Die beiden Stellen sind auch wirklich sauber?
Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Vermutlich nicht perfekt.
Aber da müsste Malachit gewesen sein.
Und das ist unkritisch.
Und weil ich den zur gleichen Zeit gemacht hab, hier noch die Rückseite des Drusus.
Vorher: Und jetzt nach einem Jahr. Da scheint die BTA Behandlung besser funktioniert zu haben.
Den werd ich jedenfalls noch eine Zeit beobachten.
Aber da müsste Malachit gewesen sein.
Und das ist unkritisch.
Und weil ich den zur gleichen Zeit gemacht hab, hier noch die Rückseite des Drusus.
Vorher: Und jetzt nach einem Jahr. Da scheint die BTA Behandlung besser funktioniert zu haben.
Den werd ich jedenfalls noch eine Zeit beobachten.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mike h für den Beitrag:
- Erdnussbier (Mo 03.04.23 07:51)
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 5704
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 648 Mal
- Danksagung erhalten: 1129 Mal
Re: Bronzepest / BTA Dokumentation
Deutlich später ist mir dann bei diesem Dupondius aufgefallen, das der auch ein paar verdächtig hellgrüne Sprenkel entwickelte.
Leider hab ich den nicht komplett dokumentiert, aber er ist dennoch sehenswert:
So sah er unbehandelt aus: Man sieht am Hals, an der Wange und im Bereich des Kinns winzige Pünktchen.
Die hab ich dann auch vorsichtig ausgekratzt.
Und anschließend, weil Winter war, hab ich das Deckelglas mit der BTA-Lösung nur auf die Heizung gestellt.
Und dann vergessen.
Nach Wochen hab ich es dann wiederentdeckt, nachdem die Lösung vollständig verdunstet war.
Bitte beachtet, was an den Korrosionsstellen "gewachsen" ist.
Vielleicht ein Rätsel für die Chemiker unter Euch.
Martin
Leider hab ich den nicht komplett dokumentiert, aber er ist dennoch sehenswert:
So sah er unbehandelt aus: Man sieht am Hals, an der Wange und im Bereich des Kinns winzige Pünktchen.
Die hab ich dann auch vorsichtig ausgekratzt.
Und anschließend, weil Winter war, hab ich das Deckelglas mit der BTA-Lösung nur auf die Heizung gestellt.
Und dann vergessen.
Nach Wochen hab ich es dann wiederentdeckt, nachdem die Lösung vollständig verdunstet war.
Bitte beachtet, was an den Korrosionsstellen "gewachsen" ist.
Vielleicht ein Rätsel für die Chemiker unter Euch.
Martin
130 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 27 Antworten
- 1329 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Steffl0815
-
- 10 Antworten
- 2082 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 9 Antworten
- 609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste