Doch, man kann, es handelte sich in beiden Fällen um denselben kaiserlichen Verschenkungvorgang, wobei in der Kaiserzeit trotz dem Namen "Congiarium" nur mehr Münzen ausgeteilt wurden. So richtig z.B. bei Melville Jones, Dictionary of Roman Coins, Art. "Congiarium", S. 66.quisquam hat geschrieben:Es gibt ja auch die Congiarium-Rückseiten, auf denen von einer Plattform herab Münzen ausgeteilt werden, wobei ich nicht sicher bin, ob man die Congiarien mit den "Liberalitäten" völlig gleichsetzen kann.
MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Zuletzt geändert von curtislclay am Mi 09.04.14 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ich habe jetzt (trotz recht großer Häufigkeit des Stücks) eine Weile gewartet, denn ich wollte gerne ein Exemplar mit rückseitiger Detailgenauigkeit, auf dem das Münzzuteilungsbrett gut zu erkennen ist. Hier also die kürzlich von mir erworbene LIBERALITAS AVGG II.
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
AR Antoninian, Rom 245 / Durchmesser: 21-23,5 mm / Gewicht: 3,90 g / RIC IV, Part III, 38b (C)
Av: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rv: LIBERALITAS AVGG II
Liberalitas nach links stehend, Münzzählbrett und Cornucopiae haltend
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
AR Antoninian, Rom 245 / Durchmesser: 21-23,5 mm / Gewicht: 3,90 g / RIC IV, Part III, 38b (C)
Av: IMP M IVL PHILIPPVS AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rv: LIBERALITAS AVGG II
Liberalitas nach links stehend, Münzzählbrett und Cornucopiae haltend
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Und die oben erwähnte LIBERALITAS III unter Philippus II.
247-249 n.Chr. Philippus II.
AR Antoninian, Rom 247-249 / Philippus II. als Augustus / Durchmesser: 22-23 mm / Gewicht: 3,66 g / RIC IV, Part III, 231c (C)
Av: IMP PHILIPPVS AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rv: LIBERALITAS AVGG III
Philippus Arabs mit Szepter und Philippus II. auf kurullischem Stuhl nach links sitzend
247-249 n.Chr. Philippus II.
AR Antoninian, Rom 247-249 / Philippus II. als Augustus / Durchmesser: 22-23 mm / Gewicht: 3,66 g / RIC IV, Part III, 231c (C)
Av: IMP PHILIPPVS AVG
Drapierte und kürassierte Büste mit Strahlenkrone nach rechts
Rv: LIBERALITAS AVGG III
Philippus Arabs mit Szepter und Philippus II. auf kurullischem Stuhl nach links sitzend
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve,
auch wenn ich das Stück letztes Jahr schon mal gezeigt habe, passt es bei den aktuellen Beiträgen mit her
.
Dupondius
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
drapiert und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n.r.
Rv. LIBERALITAS AVGG
Philippus I. & II. sitzen auf Plattform, neben Ihnen Liberalitas mit Füllhorn links und Soldat rechts, auf der linken Seite Bevölkerung
RIC 183 (v) da ohne SC, Grösse 24,5mm Gewicht 8,69g , wohl ein Unikat
Grüsse Priscus
auch wenn ich das Stück letztes Jahr schon mal gezeigt habe, passt es bei den aktuellen Beiträgen mit her

Dupondius
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
drapiert und gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n.r.
Rv. LIBERALITAS AVGG
Philippus I. & II. sitzen auf Plattform, neben Ihnen Liberalitas mit Füllhorn links und Soldat rechts, auf der linken Seite Bevölkerung
RIC 183 (v) da ohne SC, Grösse 24,5mm Gewicht 8,69g , wohl ein Unikat
Grüsse Priscus
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Hier noch eine Neuerwerbung der letzten Tage:
Philippus I. Arabs
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
belorbte Büste , drapiert und gepanzert n.r
Rv. FIDES EXERCITVS -SC-
4 Feldzeichen, auf dem dritten mit Adler
RIC 171b , Rom, As , 9,58g
Priscus
Philippus I. Arabs
Av. IMP MIVL PHILIPPVS AVG
belorbte Büste , drapiert und gepanzert n.r
Rv. FIDES EXERCITVS -SC-
4 Feldzeichen, auf dem dritten mit Adler
RIC 171b , Rom, As , 9,58g
Priscus
Zuletzt geändert von Priscus am Mi 09.04.14 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- zauberer_jackl
- Beiträge: 256
- Registriert: Di 04.10.11 16:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Diese Münzen gefallen mir alle sehr!!!
Danke für die vielen Hinweise zur "Liberalitas".
Schönen Abend, J.
Danke für die vielen Hinweise zur "Liberalitas".
Schönen Abend, J.
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Besonders die RIC 171b ist ein echter Augenschmauß! Danke fürs zeigen! Sind schon was Feines, die Philippus-Bronzen!
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Diese schöne Tetradrachme aus Rom kam gestern an. Somit wären es derer drei in meinen Reihen. Fehlen "nur" noch vier. Oder, wenn man es genau nimmt, fünf. Denn von dieser hier gezeigten Münze gibt es noch eine Variante mit "S" statt "ς". Fraglich bleibt, warum es diese Varianten überhaupt gibt... War da ein fleissiger Handwerker nicht aufmerksam genug und hat die beiden Buchstaben ob ihrer Ähnlichkeit verwechselt? Und dann zog sich der Fehler so durch?
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Rom für Antiochia 246, 6. Offizin / Durchmesser: 24-26 mm / Gewicht: 12,01 g / Prieur 310
Av: AYTOK K M IOYΛ ΦIΛIΠΠOY CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC
Adler mit geöffneten Flügeln frontal auf Linie stehend, Blick nach links, Kranz im Schnabel
Im Feld neben dem Kopf: ς
Links und rechts zwischen den Flügeln: S C
Im Abschnitt: MON VRB
244-249 n.Chr. Philippus I. Arabs
BI-Tetradrachme, Syria, Rom für Antiochia 246, 6. Offizin / Durchmesser: 24-26 mm / Gewicht: 12,01 g / Prieur 310
Av: AYTOK K M IOYΛ ΦIΛIΠΠOY CEB
Drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz nach rechts
Rv: ΔHMAPX EΞOYCIAC
Adler mit geöffneten Flügeln frontal auf Linie stehend, Blick nach links, Kranz im Schnabel
Im Feld neben dem Kopf: ς
Links und rechts zwischen den Flügeln: S C
Im Abschnitt: MON VRB
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Kürzlich konnte ich diesen Philip II As ergattern. Auf den ersten Blick nichts Besonderes, jedoch ist dieser Typ mit Standarte und Speer, im Vergleich zu RIC 256b (Philip mit Globus und Speer), sehr selten anzutreffen. Umso mehr freut es mich, dass ich ihn mein Eigen nennen darf 
Philip II (244 – 249 AD)
AE As, Rome, 244 – 246
M IVL PHILIPPVS CAES;
Bareheaded, draped bust right
PRINCIPI IVVENTVTIS, S-C;
Philip II standing left, holding standard and spear reversed
9,20 gr, 24 mm
RIC IVc, 258b; C. 63
Valete
Gabriel

Philip II (244 – 249 AD)
AE As, Rome, 244 – 246
M IVL PHILIPPVS CAES;
Bareheaded, draped bust right
PRINCIPI IVVENTVTIS, S-C;
Philip II standing left, holding standard and spear reversed
9,20 gr, 24 mm
RIC IVc, 258b; C. 63
Valete
Gabriel
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve Gabriel,
den kenne ich , da war ich mal wieder nur zweiter
. Ich hab diese Variante bereits schon. Ich wollte ihn gern mal live sehen, da mir auf der Rückseite die Darstellung des Kaisers interessiert hatte - es sieht so aus als hätte er einen Helm auf?
Grüße Priscus
den kenne ich , da war ich mal wieder nur zweiter

Grüße Priscus
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Ich denke nicht, nein. Die Knubbel oben und rechts vom Kopf stammen meiner Meinung nach nicht vom Stempel.
Vale
Gabriel
Vale
Gabriel
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
So, nachdem mir der As, den Priscus vorhin gezeigt hat, aufgrund meiner Vergesslichkeit durch die Lappen gegangen ist, konnte ich kurz darauf zufälligerweise den Typ auf ebay ersteigern. Der Schrötling ist bei Weitem nicht so schön, aber die Erhaltung ist doch im selben Bereich anzusiedeln.
Philip I (244 – 249 AD)
AE As, Rome, 244 – 249
IMP M IVL PHILIPPVS AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
FIDES EXERCITVS, SC in exergue;
Four standards
7,17 gr, 25 mm
RIC IVc, 171b; C. 52
Und weil wir gad bei den Standarten sind, zeige ich den - bereits schon einmal vorgestellten - Dupondius dazu:
Philip I (244 – 249 AD)
AE Dupondius, Rome, 244 – 249
IMP M IVL PHILIPPVS AVG;
Radiate, draped and cuirassed bust right
FIDES EXERCITVS, SC in exergue;
Four standards
12,73 gr, 26 mm
RIC IVc, 171c; C. 53
Auch ersteigern konnte ich diesen netten As mit FELICITAS TEMP Revers, der sehr selten zu sein scheint:
Philip I (244 – 249 AD)
AE As, Rome, 244 – 249
IMP M IVL PHILIPPVS AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
FELICITAS TEMP, S-C;
Felicitas standing left, holding long caduceus and cornucopiae
10,81 gr, 25 mm
RIC IVc, 169b; C. 45
Und weil wir grad dabei sind, noch einen von Philip II (mein drittes Stück), das ich gekauft habe, weil er durch die Metallstellen eindeutig als As zu identifizieren ist (auf dem Foto erscheinen die Stellen nicht ganz farbecht):
Philip II (244 – 249 AD)
AE As, Rome, 244 – 246
M IVL PHILIPPVS CAES;
Bareheaded, draped bust right
PRINCIPI IVVENT, S-C;
Philip II standing left, holding globe and spear
12,30 gr, 26 mm
RIC IVc, 256b; C. 50
Valete
Gabriel
Philip I (244 – 249 AD)
AE As, Rome, 244 – 249
IMP M IVL PHILIPPVS AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
FIDES EXERCITVS, SC in exergue;
Four standards
7,17 gr, 25 mm
RIC IVc, 171b; C. 52
Und weil wir gad bei den Standarten sind, zeige ich den - bereits schon einmal vorgestellten - Dupondius dazu:
Philip I (244 – 249 AD)
AE Dupondius, Rome, 244 – 249
IMP M IVL PHILIPPVS AVG;
Radiate, draped and cuirassed bust right
FIDES EXERCITVS, SC in exergue;
Four standards
12,73 gr, 26 mm
RIC IVc, 171c; C. 53
Auch ersteigern konnte ich diesen netten As mit FELICITAS TEMP Revers, der sehr selten zu sein scheint:
Philip I (244 – 249 AD)
AE As, Rome, 244 – 249
IMP M IVL PHILIPPVS AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
FELICITAS TEMP, S-C;
Felicitas standing left, holding long caduceus and cornucopiae
10,81 gr, 25 mm
RIC IVc, 169b; C. 45
Und weil wir grad dabei sind, noch einen von Philip II (mein drittes Stück), das ich gekauft habe, weil er durch die Metallstellen eindeutig als As zu identifizieren ist (auf dem Foto erscheinen die Stellen nicht ganz farbecht):
Philip II (244 – 249 AD)
AE As, Rome, 244 – 246
M IVL PHILIPPVS CAES;
Bareheaded, draped bust right
PRINCIPI IVVENT, S-C;
Philip II standing left, holding globe and spear
12,30 gr, 26 mm
RIC IVc, 256b; C. 50
Valete
Gabriel
- Priscus
- Beiträge: 990
- Registriert: Sa 06.03.10 19:11
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Salve Gabriel,
wirklich wieder sehr nette Stücke. Bei der FELICITAS TEMP habe ich auch geboten ..... naja, ich denke du weisst welchen Platz ich gemacht habe
.
Der Dupondius gefällt mir extrem gut, ein wirklich schönes und seltenes Stück.
Grüsse Priscus
wirklich wieder sehr nette Stücke. Bei der FELICITAS TEMP habe ich auch geboten ..... naja, ich denke du weisst welchen Platz ich gemacht habe


Der Dupondius gefällt mir extrem gut, ein wirklich schönes und seltenes Stück.
Grüsse Priscus
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: MÜNZEN der Familie PHILIPPUS Arabs 244-249 n.Chr.
Hallo
danke! Ja, ich hatte schon vermutet, dass wir wiedermal dieselben Stücke in der Beobachtungsliste hatten.
Vale
Gabriel
danke! Ja, ich hatte schon vermutet, dass wir wiedermal dieselben Stücke in der Beobachtungsliste hatten.
Vale
Gabriel
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 52 Antworten
- 10184 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redy
-
- 1 Antworten
- 1429 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 35 Antworten
- 14824 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 5 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Axel 44
-
- 15 Antworten
- 4920 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder