Schöne und seltene Stücke des Constantin I.
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
da bist du mir doch glatt zuvorgekommen, denn genau diese münze wollte ich gerade auch einstellen !(ich mach's trotzdem
)
deine ist natürlich etwas schöner, aber so kann man ja mal die stempel vergleichen.
ansonsten habe ich nur noch einen vorstellungswürdigen constantin, der wohl aus einem schatzfund stammt, und sehr schön zeigt, wie die kleinen folles bei der ausgabe ausgesehen haben - silbrig!
laut RIC soll er auch noch sehr selten sein - r5!
grüsse
frank
p.s. das bezog sich natürllich auf imp's posting, die 2.seite hatte ich mal wieder übersehen

deine ist natürlich etwas schöner, aber so kann man ja mal die stempel vergleichen.
ansonsten habe ich nur noch einen vorstellungswürdigen constantin, der wohl aus einem schatzfund stammt, und sehr schön zeigt, wie die kleinen folles bei der ausgabe ausgesehen haben - silbrig!
laut RIC soll er auch noch sehr selten sein - r5!
grüsse
frank
p.s. das bezog sich natürllich auf imp's posting, die 2.seite hatte ich mal wieder übersehen

Zuletzt geändert von beachcomber am Do 04.09.08 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Die letzte Feststellung kann allerdings nicht unwidersprochen bleiben, da die beiden unten abgebildeten Folles aus Siscia (um 313 - 315) Constantinus ebenfalls mit Bart zeigen.imperator44 hat geschrieben:Übrigens, chinamul, Du hast einen der wenigen bärtigen Constantin-Prägungen reingestellt, vielen Dank dafür. Allerdings ist das meines Wissens kein Trauerbart, sondern die Stempelschneider in Thessalinica wußten ganz einfach nicht, wie Constantin aussah, und haben ihm einfach ein dem Licinius ähnliches Portrait verpasst, behauptet jedenfalls der RIC, ist auch durchaus glaubhaft, da Thessalonica die einzige Münzstätte ist, die einen Constantin mit Bart prägte.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Mal etwas selteneres, ein sog. Teilstück des Constantin I. aus Trier (Fundstück aus der Mosel).
Av.: Büste des C.I. mit Lorbeerkranz nach rechts. IMP.CONSTANTINUS AUG.
Rv.: Lorbeerkranz, darin: VOT. XX MULT XXX.
Lit.: C.F.Zschucke, "Die Bronze-Teilstück- Prägungen der römischen Münzstätte Trier", Kat.Nr. 14/23a,S. 81und 83.
Gew.: 1,50g.
Av.: Büste des C.I. mit Lorbeerkranz nach rechts. IMP.CONSTANTINUS AUG.
Rv.: Lorbeerkranz, darin: VOT. XX MULT XXX.
Lit.: C.F.Zschucke, "Die Bronze-Teilstück- Prägungen der römischen Münzstätte Trier", Kat.Nr. 14/23a,S. 81und 83.
Gew.: 1,50g.
Schöne Grüße vom imperator44
-
- Beiträge: 474
- Registriert: So 08.06.08 20:36
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 3 Antworten
- 2375 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thomi1228
-
- 20 Antworten
- 13045 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 5 Antworten
- 1163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 0 Antworten
- 2201 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder