Kolonialmünzen
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
So wie du die Frage gestellt hast, bin ich gespannt, ob eine gescheite Antwort kommt. Kolonialmünzen gibt es, seit es Kolonien gibt, das geht grob geschätzt um 1500 los. Da ziemlich alle europäischen Länder, die etwas auf sich hielten, sich Kolonien zulegten und z.T. jahrhundertelang "verwalteten", würde das eine ziemlich lange Liste.
Mir ist auch nicht ganz verständlich, was du mit eigener Münzprägung meinst? Typenmäßig landesspezifische Währung oder Münzen, die in den Kolonien selbst geprägt wurden?
Es gibt Kataloge für diese Bereiche. Für die britischen Kolonialprägungen ab Vorderasien ostwärts ist der Mitchiner NIS&WC ganz nützlich. Für die französischen der Gadoury Monnaies Coloniales Francaises. Was Spanier, Portugiesen, Italiener, Holländer oder Dänen in dieser Hinsicht zu bieten haben, kann ich aus dem Stand nicht sagen.
Zum Zeitvertreib kannst du dich mal durch Ceylon klicken:
http://lakdiva.org/coins/main.html
Vielleicht kannst du mir im Gegenzug eine gescheite Seite für Rhodesien und Nachfolgestaaten empfehlen?
Gruß klaupo
Mir ist auch nicht ganz verständlich, was du mit eigener Münzprägung meinst? Typenmäßig landesspezifische Währung oder Münzen, die in den Kolonien selbst geprägt wurden?
Es gibt Kataloge für diese Bereiche. Für die britischen Kolonialprägungen ab Vorderasien ostwärts ist der Mitchiner NIS&WC ganz nützlich. Für die französischen der Gadoury Monnaies Coloniales Francaises. Was Spanier, Portugiesen, Italiener, Holländer oder Dänen in dieser Hinsicht zu bieten haben, kann ich aus dem Stand nicht sagen.
Zum Zeitvertreib kannst du dich mal durch Ceylon klicken:
http://lakdiva.org/coins/main.html
Vielleicht kannst du mir im Gegenzug eine gescheite Seite für Rhodesien und Nachfolgestaaten empfehlen?

Gruß klaupo
-
- Beiträge: 1132
- Registriert: Sa 14.08.04 15:56
- Wohnort: Bielefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Uff, ich hab das Thema wohl unterschätzt.
Mir geht es um landesspezifische Typen,
egal wo die nun tatsächlich geprägt wurden.
Dabei suche ich nur die Aufzählung der
Länder - nicht der Typen.
Das Internet ist zu diesem Thema bislang
nicht seher ergiebig
Aber die Ceylon-Seite ist klasse, Danke!
Gruss
Daniel
Mir geht es um landesspezifische Typen,
egal wo die nun tatsächlich geprägt wurden.
Dabei suche ich nur die Aufzählung der
Länder - nicht der Typen.
Das Internet ist zu diesem Thema bislang
nicht seher ergiebig

Aber die Ceylon-Seite ist klasse, Danke!
Gruss
Daniel
-
- Beiträge: 1132
- Registriert: Sa 14.08.04 15:56
- Wohnort: Bielefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Übersicht
ich habe jetzt nach mühsamer Recherche folgende Übersicht
aus der Epoche des Imperialismus (ab ca. 1850) erstellt
und bitte um Korrekturen oder Anmerkungen.
Insbesondere ist mir nicht bekannt, ob dort eigene Münzen im
Umlauf waren.
Belgische Kolonien
Belgisch-Kongo
Ruanda-Urundi
Dänische Kolonien
Dänisch-Westindien
Färöer
Grönland
Nikobaren (Neu-Dänemark)
St. Croix, St. Thomas und St. John
Deutsche Kolonien
Deutsch-Ostafrika (Tansania, Ruanda, Burundi, Mocambique)
Kamerun
Togoland
Deutsch-Südwestafrika (Namibia)
Deutsch-Witu (Kenia),
Deutsch-Neuguinea (Papua-Neuguinea)
Karolinen mit Palau und Marianen, Marshall-Inseln
Samoa
Kiautschou (China)
Französische Kolonien
Algerien
Französisch-Äquatorialafrika
Französisch-Indien
Französisch-Indochina
Französisch-Somaliland (Dschibuti )
Französisch-Westafrika
Komoren
Kwangtschouwan
Madagaskar
Syrien und Libanon
Britische Kolonien
Australien
Bahamas
Britisch-Guayana
Britisch Honduras
Britisch-Indien
Britisch Neuguinea
Britisch-Somaliland
Bouvetinsel
Ceylon
Falklandinseln
Gambia
Goldküste
Gibraltar
Helgoland
Hongkong
Irak
Jamaika
Kanada
Kapkolonie
Malta
Mauritius
Neuseeland
Nigeria
Palästina
Sansibar
Seychellen
Sierra Leone
Transjordanien
Weihaiwei
Zypern
Italienische Kolonien
Dodekanes
Eritrea
Italienisch-Somaliland
Libyen
Äthiopien
Portugiesische Kolonien
Angola
Kapverdische Inseln
Macao
Mosambik
Portugiesisch-Indien
Portugiesisch-Guinea
Portugiesisch-Timor
São Tomé und Príncipe
Russische Kolonien
Russisch-Amerika (Alaska)
Finnland
Kongresspolen
Spanische Kolonien
Spanisch-Westsahara (Rio de Oro)
Philippinen
Kuba
Puerto Rico
Karolinen und Marianen
Rio Muni
Spanisch-Marokko
Frohe Weihnachten
Daniel
aus der Epoche des Imperialismus (ab ca. 1850) erstellt
und bitte um Korrekturen oder Anmerkungen.
Insbesondere ist mir nicht bekannt, ob dort eigene Münzen im
Umlauf waren.
Belgische Kolonien
Belgisch-Kongo
Ruanda-Urundi
Dänische Kolonien
Dänisch-Westindien
Färöer
Grönland
Nikobaren (Neu-Dänemark)
St. Croix, St. Thomas und St. John
Deutsche Kolonien
Deutsch-Ostafrika (Tansania, Ruanda, Burundi, Mocambique)
Kamerun
Togoland
Deutsch-Südwestafrika (Namibia)
Deutsch-Witu (Kenia),
Deutsch-Neuguinea (Papua-Neuguinea)
Karolinen mit Palau und Marianen, Marshall-Inseln
Samoa
Kiautschou (China)
Französische Kolonien
Algerien
Französisch-Äquatorialafrika
Französisch-Indien
Französisch-Indochina
Französisch-Somaliland (Dschibuti )
Französisch-Westafrika
Komoren
Kwangtschouwan
Madagaskar
Syrien und Libanon
Britische Kolonien
Australien
Bahamas
Britisch-Guayana
Britisch Honduras
Britisch-Indien
Britisch Neuguinea
Britisch-Somaliland
Bouvetinsel
Ceylon
Falklandinseln
Gambia
Goldküste
Gibraltar
Helgoland
Hongkong
Irak
Jamaika
Kanada
Kapkolonie
Malta
Mauritius
Neuseeland
Nigeria
Palästina
Sansibar
Seychellen
Sierra Leone
Transjordanien
Weihaiwei
Zypern
Italienische Kolonien
Dodekanes
Eritrea
Italienisch-Somaliland
Libyen
Äthiopien
Portugiesische Kolonien
Angola
Kapverdische Inseln
Macao
Mosambik
Portugiesisch-Indien
Portugiesisch-Guinea
Portugiesisch-Timor
São Tomé und Príncipe
Russische Kolonien
Russisch-Amerika (Alaska)
Finnland
Kongresspolen
Spanische Kolonien
Spanisch-Westsahara (Rio de Oro)
Philippinen
Kuba
Puerto Rico
Karolinen und Marianen
Rio Muni
Spanisch-Marokko
Frohe Weihnachten
Daniel
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Übersicht
Ich kommentiere das schnell, mit der BEschränkung auf offizielle Münzen, also keine Token etc.:
Britische Kolonien
Australien
nur Goldmünzen ab 1855
Bahamas
ein Kupferpenny 1806, sonst nichts
Britisch-Guayana
1813-1838 Münzen in Gulden-Währung, ab 1891 nur 4-Pence-Stücke
Britisch Honduras
ab 1885 Kleinmünzen in Dollar-Währung
Britisch-Indien
strengenommen keine Kolonie, numismatisch ein sehr weites Feld, es gab zunächst Münzen der East India Company in mehreren Währungen und nach deren Presidencys verschiedenen Ausgaben, dann ab 1862 die sog. Regal Coinage, daneben Prägungen der Native States.
Britisch Neuguinea
keine Prägung während der Kolonialzeit vor 1906
Britisch-Somaliland
keine Prägung
Bouvetinsel
ist norwegisch
Ceylon
1801-1821 Prägung in holl. Währung (Rixdollar, Stivers), ab 1828 Einführung der engl. Währung, keine eigenen Münzen, nur nach Homeland-Type geprägte 1/4 und 1/2 Farthings als zusätzliche Kleinmünzen geprägt, ab 1870 Kleinmünzen in Dollar-Währung
Falklandinseln
erst ab 1974 Münzen
Gambia
zur Kolonialzeit nichts
Goldküste
1796-1818 Ackey = 8 Tackoe
Gibraltar
1841-1860 kleine Kupfermünzen, danach britische Währung
Helgoland
nein
Hongkong
ab 1863 1 Dollar=100 cents
Irak
nein
Jamaika
ab 1880 nur Kleinmünzen in Unedelmetall
Kanada
für die Kolonie-Vorläufer: ja
Kapkolonie
nein
Malta
nur 1/3 Farthings zusätzlich zu engl. Münzen
Mauritius
ab 1877, 100 cents = 1 Rupee
Neuseeland
nein
Nigeria
als British West Africa ab 1907, als Nigeria ab 1959
Palästina
ab 1927
Sansibar
nein
Seychellen
ab 1939
Sierra Leone
1791 Münzen der Sierra Leone Co.
Transjordanien
nein
Weihaiwei
???
Zypern
ab 1879
In deiner Liste fehlen einige: Bermuda, St. Helena, (Süd-)Rhodesien, East Africa (&Uganda), Mombasa, British North-Borneo, Malaya, Penang, Straits SEttlements, Sumatra, Fidschi, Ägypten (1914-1922), Ionische Inseln, ja und dann gibt es noch Grenzfälle: Burma, Sarawak, Keeling Cocos Islands.
Grüße, KAM
Britische Kolonien
Australien
nur Goldmünzen ab 1855
Bahamas
ein Kupferpenny 1806, sonst nichts
Britisch-Guayana
1813-1838 Münzen in Gulden-Währung, ab 1891 nur 4-Pence-Stücke
Britisch Honduras
ab 1885 Kleinmünzen in Dollar-Währung
Britisch-Indien
strengenommen keine Kolonie, numismatisch ein sehr weites Feld, es gab zunächst Münzen der East India Company in mehreren Währungen und nach deren Presidencys verschiedenen Ausgaben, dann ab 1862 die sog. Regal Coinage, daneben Prägungen der Native States.
Britisch Neuguinea
keine Prägung während der Kolonialzeit vor 1906
Britisch-Somaliland
keine Prägung
Bouvetinsel
ist norwegisch
Ceylon
1801-1821 Prägung in holl. Währung (Rixdollar, Stivers), ab 1828 Einführung der engl. Währung, keine eigenen Münzen, nur nach Homeland-Type geprägte 1/4 und 1/2 Farthings als zusätzliche Kleinmünzen geprägt, ab 1870 Kleinmünzen in Dollar-Währung
Falklandinseln
erst ab 1974 Münzen
Gambia
zur Kolonialzeit nichts
Goldküste
1796-1818 Ackey = 8 Tackoe
Gibraltar
1841-1860 kleine Kupfermünzen, danach britische Währung
Helgoland
nein
Hongkong
ab 1863 1 Dollar=100 cents
Irak
nein
Jamaika
ab 1880 nur Kleinmünzen in Unedelmetall
Kanada
für die Kolonie-Vorläufer: ja
Kapkolonie
nein
Malta
nur 1/3 Farthings zusätzlich zu engl. Münzen
Mauritius
ab 1877, 100 cents = 1 Rupee
Neuseeland
nein
Nigeria
als British West Africa ab 1907, als Nigeria ab 1959
Palästina
ab 1927
Sansibar
nein
Seychellen
ab 1939
Sierra Leone
1791 Münzen der Sierra Leone Co.
Transjordanien
nein
Weihaiwei
???
Zypern
ab 1879
In deiner Liste fehlen einige: Bermuda, St. Helena, (Süd-)Rhodesien, East Africa (&Uganda), Mombasa, British North-Borneo, Malaya, Penang, Straits SEttlements, Sumatra, Fidschi, Ägypten (1914-1922), Ionische Inseln, ja und dann gibt es noch Grenzfälle: Burma, Sarawak, Keeling Cocos Islands.
Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Hallo! Da sind noch zig Info-Lücken ... ich nehme aus Faulheit mal DK:
Dänisch-Westindien (das sind die Inseln St. Croix, St. Thomas und St. John) hatte von etwa 1740 bis 1917 eigene Münzen, die letzten wurden 1907 geprägt. Eventuell gab es schon vorher Gegengestempelte aus anderen karibischen Kolonien. 1917 wurde es an die USA verkauft. Auf St. Thomas befand sich ein großes Kohlelager für die Dampfschiffe, weshalb es von dort reichlich private Token für die Kohlenträger gibt.
Die in sichtweite liegenden Nachbarinseln der Britischen Jungferninseln hatten andere Münzen mit "Tortola", dem Namen der Hauptinsel, gegengestempelt. Seit den siebzigern verkaufen sie "Münzsätze" in PP an Kreuzfahrttouristen, mit denen man dort aber nicht einkaufen könnte. Man rechnet in Dollars aus dem Land, das man am meisten hasst.
Färöer hatte einige private Notprägungen (Siemsen, Kjölbro und Petersen) am Anfang des letzten Jahrhunderts. Ansonsten kursierte und kursiert bis heute das Geld des Mutterlandes. Lediglich in der Zeit des zweiten Weltkrieges gab es einen Jahrgang dänischer Münzen, der in London ohne die üblichen Münzzeichen geprägt wurde, und der nur für die - von Deutschland unbesetzten - Färöer-Inseln geprägt wurde.
Grönland hatte ca. von 1926 bis 1964 Kolonialgeld und vorher etliche lokale Notgeldprägungen. (Angmagssalik, Ost Grönland, Öresund, Ivigtut, Thule - Kap York, Kryolith Minen- und Handelsgesellschaft, Grönlandsk Minedrift u. a. m.)
Auf den Nikobaren gab es - meines Wissens - niemals eigenes Geld in Münzform. Die Dänen prägten jedoch fleißig in Tranquebar auf dem Festland und zeitweise sogar auf Ceylon.
Vergessen hast Du z. B. Island, für das ab 1926 Kolonialmünzen geprägt wurden und das seit 1946 eigene Münzen prägt.
Norwegen war bis 1814 ebenfalls dänische Kolonie.
Auch Plön, Altona und ein paar andere deutsche Städte waren zeitweise dänisch.
Du siehst das Thema ist nahezu grenzenlos!!!
Dänisch-Westindien (das sind die Inseln St. Croix, St. Thomas und St. John) hatte von etwa 1740 bis 1917 eigene Münzen, die letzten wurden 1907 geprägt. Eventuell gab es schon vorher Gegengestempelte aus anderen karibischen Kolonien. 1917 wurde es an die USA verkauft. Auf St. Thomas befand sich ein großes Kohlelager für die Dampfschiffe, weshalb es von dort reichlich private Token für die Kohlenträger gibt.
Die in sichtweite liegenden Nachbarinseln der Britischen Jungferninseln hatten andere Münzen mit "Tortola", dem Namen der Hauptinsel, gegengestempelt. Seit den siebzigern verkaufen sie "Münzsätze" in PP an Kreuzfahrttouristen, mit denen man dort aber nicht einkaufen könnte. Man rechnet in Dollars aus dem Land, das man am meisten hasst.
Färöer hatte einige private Notprägungen (Siemsen, Kjölbro und Petersen) am Anfang des letzten Jahrhunderts. Ansonsten kursierte und kursiert bis heute das Geld des Mutterlandes. Lediglich in der Zeit des zweiten Weltkrieges gab es einen Jahrgang dänischer Münzen, der in London ohne die üblichen Münzzeichen geprägt wurde, und der nur für die - von Deutschland unbesetzten - Färöer-Inseln geprägt wurde.
Grönland hatte ca. von 1926 bis 1964 Kolonialgeld und vorher etliche lokale Notgeldprägungen. (Angmagssalik, Ost Grönland, Öresund, Ivigtut, Thule - Kap York, Kryolith Minen- und Handelsgesellschaft, Grönlandsk Minedrift u. a. m.)
Auf den Nikobaren gab es - meines Wissens - niemals eigenes Geld in Münzform. Die Dänen prägten jedoch fleißig in Tranquebar auf dem Festland und zeitweise sogar auf Ceylon.
Vergessen hast Du z. B. Island, für das ab 1926 Kolonialmünzen geprägt wurden und das seit 1946 eigene Münzen prägt.
Norwegen war bis 1814 ebenfalls dänische Kolonie.
Auch Plön, Altona und ein paar andere deutsche Städte waren zeitweise dänisch.
Du siehst das Thema ist nahezu grenzenlos!!!
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Na denn ... zu F mal in Auswahl nur die, die man nicht so kennt:
Royaume d'Araucanie et de Patagonie
Royaume de Porto Novo
Ile de la Desirade
Obock
Iles du Vent / Iles du Vent et sous le Vent
Pondichery
Karikal
Yanaon
Masulipatnam
Mahe
Chandernagor
Surate
Foutar-Djalon
Tonkin
Tabago
Cochinchine
Ile de France / Bonaparte / Bourbon
die Corsen halten sich auch für eine Kolonie ...
Royaume d'Araucanie et de Patagonie
Royaume de Porto Novo
Ile de la Desirade
Obock
Iles du Vent / Iles du Vent et sous le Vent
Pondichery
Karikal
Yanaon
Masulipatnam
Mahe
Chandernagor
Surate
Foutar-Djalon
Tonkin
Tabago
Cochinchine
Ile de France / Bonaparte / Bourbon
die Corsen halten sich auch für eine Kolonie ...
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Tja! Das is dann wohl dein Problem ... Du wolltest ja klaupo und mir nicht glauben. GRINS !!! Ich selbst gehe in der Regel den Weg anders herum. Ich beschäftige mich mit einem heute existierendem Land und ergründe mittels Münzen seine jüngere, seine koloniale und seine vorkoloniale Geschichte. Das ist bisweilen vielfältig genug und manchmal auch schon schwer zu systematisieren. Deine Projekt ist lobenswert, aber mir scheint es zu uferlos. Du darfst mich aber gerne eines besseren belehren ...
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Das Problem ist, daß der Begriff "Kolonie" bei näherem hinsehen ganz konturenlos wird. Dahinter stecken viele verschiedene Sachverhalte. Ursprünglich bedeutete Kolonie eine Siedlungskolonie, zB griechische Städte in Italien, US-Staaten; dann gibt es Gebiete, wo es um Rohstoffe ging (Pelze, Gewürze, Edelmetalle, Sklaven), Gebiete, die nur ihrer strategischen oder militärischen Bedeutung wegen fremdbeherrscht wurden (Gibraltar, Malta), dann gibt es Handelsniederlassungen (zB Tsing Tao). Der Grad der europäischen Durchdringung und Beherrschung dieser Gebiete war von ganz unterschiedlicher Intensität, auch das Verhältnis zur einheimischen Bevölkerung, sofern vorhanden, war ganz unterschiedlich). Zur Ordnung: der einschlägige Katalog über britische Kolonialmünzen ordnet geografisch, beginnend mit Nordamerika, Lateinamerika, Atlantik, Afrika, Ceylon, Indien und zum Schluß Mittelmeerraum. Eine alphabetische Ordnung wäre schwierig, da viele Kolonien in verschiedenen Sprachen und Zeiten unterschiedliche Namen trugen. Ein weites Feld, also. Grüße, KAM
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder