Und wo hier gerade vom legendären Münzenbrunzer die Rede ist, liegt Lennestadt vielleicht in der Nähe von Rheinberg, so dass sie dort alle auf die selbe Fotografenschule gehen? http://cgi.ebay.de/ROMISCHE-MUNZE-CAESA ... dZViewItem
Übrigens: Die Inschrift auf der Rückseite dieses Salonina-Antoninians hat zu Spekulationen geführt, daß die Kaiserin vielleicht die erste kaiserliche Dame gewesen sei, die dem Christentum nahegestanden habe.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
...die sind schon Kult !!! - bei mir brunzt es schon zwei mal im Regal - mit Originalbeschreibung
Wie wir sehen können, ist Thorsten voll im Trend: Selbst Lanz vertreibt mittlerweile echte Lennestädter Qualitätsbrunzen, hier aus alter Gewohnheit leider noch falsch (nämlich mit "o") geschrieben aber stilistisch unverkennbar "barbarisch brunzig".
Hier scheint das Übersetzungsprogramm aufgrund des fehlenden Kontextes den Unterschied zwischen der Verben "prendre" = "(auf)nehmen" und "priser" = "(eine Prise Tabak) schnupfen" nicht zu erkennen.
Fazit: Übersetzungsprogramme helfen nur dem, der sich in der Fremdsprache schon ein bißchen auskennt.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Ich fände sie interessant genug, um darauf zu bieten (mache ich natürlich nicht).
Typisch neubulgarisch erscheint sie mir nicht und wäre da eher bei...