hallo liebe Römerfreunde,
diese erbarmungswürdige Münze, leider komplett entpatiniert, ersteigerte ich vor längerer Zeit aus Mitleid für einen Euro.
Mir gefiel der voluminöse Bart des Kaisers und das recht gut erhaltene Revers. Ausserdem finde ich interessant, das die Münze zu etwa 10 Prozent aus Silber besteht, was ich auch erst bei Zusendung bemerkte ( rechts oberhalb der Büste, auf meinen bescheidenen Photos leider nicht so deutlich zu erkennen ),der Rest ist Kupfer, wie kommt denn sowas ?
Jedenfalls gelingt es mir einfach nicht, sie zu bestimmen, vieleicht schafft ihr es ja !?
3,15gr.,18mm Durchmmesser, von der Frontlegende leider nichts mehr zu entziffern.
in freudiger Erwartung
treverer
hilfe bei bestimmung erbeten
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 7297
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8608 Mal
- Danksagung erhalten: 4523 Mal
Zweifelsohne ein Julian II. Apostata. In diesen Münzen ist eigentlich kein Silber mehr.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 13309
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2348 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Treverer!
Wie Chippi bereits sagte ist es Julian II. als Alleinherrscher. Die Legende auf der Vs. ist DN FL CL IVLI - ANVS PF AVG
Ich habe etwas mit dem Kontrast und Helligkeit gespielt und glaube Deine Münze identifiziert haben:
1. Die Legende im Abschnitt ist sehr lang, mindestens 7 Zeichen lang, eher noch länger.
2. Das erste identifizierbare Zeichen von links ist ein C. Davor steht aber auch noch etwas. Rechts davon kommt ein etwas unklares und dann eindeutig ein N!
Es gibt folgende möglichen Legenden:
ALEA
-ANTA-
.AQVILP
CVZA
SMKG
.HERACL.A
PLVGD
NIKAG
ASIRM
-ASIS-
VRB.ROM.P
ROMA.T
R+P
-TESA-
PCONST
-CONSA-
-CONSPA-
.CONSPA-
Demnach ist es Constantinopolis, wobei ich wegen der Länge der Legende auf -CONSPA- tippen würde (- soll hier ein Zweig sein!). Das ist dann RIC VIII, Costantinopolis 166; LRBC 2060; geprägt 3. Nov. 361 - 26. Juni 363; nicht häufig (scarce).
Mit -CONSA- wäre es RIC VIII 163; selten (R), mit .CONSPA- wäre es RIC VIII, 167; scarce.
Mit freundlichem Gruß
Wie Chippi bereits sagte ist es Julian II. als Alleinherrscher. Die Legende auf der Vs. ist DN FL CL IVLI - ANVS PF AVG
Ich habe etwas mit dem Kontrast und Helligkeit gespielt und glaube Deine Münze identifiziert haben:
1. Die Legende im Abschnitt ist sehr lang, mindestens 7 Zeichen lang, eher noch länger.
2. Das erste identifizierbare Zeichen von links ist ein C. Davor steht aber auch noch etwas. Rechts davon kommt ein etwas unklares und dann eindeutig ein N!
Es gibt folgende möglichen Legenden:
ALEA
-ANTA-
.AQVILP
CVZA
SMKG
.HERACL.A
PLVGD
NIKAG
ASIRM
-ASIS-
VRB.ROM.P
ROMA.T
R+P
-TESA-
PCONST
-CONSA-
-CONSPA-
.CONSPA-
Demnach ist es Constantinopolis, wobei ich wegen der Länge der Legende auf -CONSPA- tippen würde (- soll hier ein Zweig sein!). Das ist dann RIC VIII, Costantinopolis 166; LRBC 2060; geprägt 3. Nov. 361 - 26. Juni 363; nicht häufig (scarce).
Mit -CONSA- wäre es RIC VIII 163; selten (R), mit .CONSPA- wäre es RIC VIII, 167; scarce.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1822 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frage
-
- 2 Antworten
- 8296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von minimee
-
- 6 Antworten
- 2233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chevaulier
-
- 3 Antworten
- 1666 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 11 Antworten
- 3419 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von züglete
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder